Es sind leistbare und vor allem qualitätsvolle Wohnungen und wir schaffen ständig mehr leistbaren Wohnraum. Frauenwohnbauprojekte und Maßnahmen wie der Wohn-Bonus für Alleinerziehende bei Gemeindewohnungen und geförderten Wohnungen greifen Frauen gezielt unter die Arme. Mit der Wohnungsvergabe NEU wurde nun ein wichtiger Schritt für mehr soziale Gerechtigkeit, Zukunftssicherheit und Flexibilität gesetzt. Ein flexibles Vergabesystem soll, statt wie bisher ein festgelegter Kanon an Gründen, besser auf die individuellen Bedürfnisse der Wiener:innen eingehen. Der Prozess startet ab 1. Mai.
Seit 2020 gibt es auf Initiative unserer Vizebürgermeisterin, Frauen- und Wohnstadträtin Kathrin Gaál bei der Vergabe von Gemeindewohnungen einen eigenen Vormerkgrund für Alleinerzieherinnen. Seitdem konnten rund 4000 Alleinerziehende mit leistbarem Wohnraum versorgt werden. 90 Prozent davon sind Frauen, die davor oftmals in prekären Wohnsituationen leben mussten. Darüber hinaus werden bei der Planung neuer Stadtquartiere Alleinerziehende und ihre Bedürfnisse konsequent mitgedacht und entwickelt. Es braucht einerseits private Rückzugsmöglichkeiten mit kompakten und flexiblen Grundrissen für die individuellen Bedürfnisse als auch eine unterstützende Gemeinschaft vor Ort. Im Quartier Gastgebgasse im 23. Bezirk zum Beispiel gibt es neben den privaten Wohnungen auch Gemeinschaftsräume mit angeschlossenen Kinderspielbereichen, Fitnessräumen und Gemeinschaftsterrassen mit unterschiedlichen Spielgeräten. Darüber hinaus gibt es mit JUNO einen Verein, gegründet von und für Alleinerziehende, mit zahlreichen Angeboten für unkomplizierte und direkte Hilfe vor Ort.
In den letzten Jahren sind die Miet- und Energiepreise stark angestiegen. Im Unterschied zur damaligen türkis-blauen Regierung hat die Stadt Wien schnell eingegriffen und Verantwortung übernommen. Mit dem Energiebonus, dem Wohnbonus und dem Gemeindebaubonus wurden die Wiener:innen schnell unterstützt. Mit der Novellierung der Wohnbeihilfe wurde diese nachhaltig für mehr Menschen zugänglich gemacht. Wien begleitet Frauen außerdem mit zahlreichen Beratungsangeboten und Anlaufstellen. Insbesondere das Frauenzentrum (Tel.: 01/408 70 66) mit Beratungen zu finanziellen Problemen, Wohnen, rechtlichen und psychosozialen Themen, der Frauennotruf (01/71 71 9) sowie der Frauenhaus-Notruf (05 77 22) bieten rasche Unterstützung. Denn wir wollen in Wien niemanden zurücklassen.
Freundschaft!
Marina Hanke
Die anhaltende Teuerung betrifft neben den Kosten für Lebensmittel vor allem jene für Wohnen und Energie. Die finanzielle Situation vieler Menschen in Österreich ist prekär. Deshalb wurden in den letzten Monaten viele Angebote und Stellen eingeführt, die besonders betroffenen Menschen Unterstützung bieten sollen.
In dieser Situation kann man schnell den Überblick verlieren. Daher hat die Volkshilfe Wien eine Plattform geschaffen, die die unterschiedlichen Maßnahmen, Angebote und Leistungen erklärt und zusammenfasst:
Den Volkshilfe Wohn- & Energie - Kompass - >