AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Wie funktioniert das neue Pfandsystem für Plastikflaschen und Getränkedosen? 

In der Einwegpfandverordnung ist vorgesehen, dass ab 1.1.2025 Einweg­getränke­ver­packungen aus Kunst­stoff und Metall (idR PET-Fla­schen und Do­sen) mit einem Volu­men von 0,1 bis max. 3 Liter mit einem Pfand in Höhe von 25 Cent ver­se­hen wer­den. Aus­ge­nom­men sind Milch­ver­packungen und Tetrapacks.

Einweggetränkeverpackungen erkennt man an dem DPG-Logo mit Flasche, Dose, Pfeil. Für alle ge­kenn­zeich­neten Ein­weg­ge­tränke­ver­packungen, egal, ob Dose oder Flasche wird ein Pfand in Höhe von min­des­tens 0,25 Euro erhoben.

Zu den Fragen gibt es hier die Antworten ->
Posted by Wilfried Allé Sunday, January 5, 2025 12:41:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Mülltrennung mit Hilfe von KI verbessern 

Mülltonnen unter strenger Beobachtung, um die Mülltrennung zu verbessern

Technologie•
Ein französisches Start-up hat einen Mikrocomputer entwickelt, mit dem der Inhalt einer Mülltonne mithilfe künstlicher Intelligenz in Echtzeit analysiert werden kann

Der Inhalt der Mülltonnen birgt keine Geheimnisse mehr. Seit zwei Jahren entwickelt das französische Start-up Lixo eine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Technologie, die in der Lage ist, kleinste Anomalien bei der Mülltrennung in Echtzeit zu erkennen. Eine Innovation, die es nun ermöglicht, die Abfallsammlung zu sichern und das Recycling für rund 45 Kommunen in Frankreich besser zu bewerten. Bevor wir eines Tages Individuen sanktionieren können, die schlechte Sortierer sind?

Nichts ist weniger sicher, sagt Marjorie Darcet, Mitbegründerin von Lixo. "Das ist nicht das Ziel unseres Projekts und wir müssen bestimmte rechtliche Hürden überwinden, um dorthin zu gelangen", sagte sie gegenüber 20 Minutes. In der Tat können Sanktionen nur dann gegen Gewerbetreibende verhängt werden, wenn es sich um ein Problem handelt, das in einem Sortiervertrag festgelegt ist. Eine Pizzeria, die zum Beispiel Pizzastücke in Kartons herumliegen lässt, die dem Recycling zugeführt werden.

"Erziehen und nicht auf diesen oder jenen Haushalt abzielen"

"Technologisch wäre es bereits möglich, Haushalte zu identifizieren, die schlecht sortieren", räumt Stéphane Caplier, Verkaufsleiter Recycling bei Veolia Hauts-de-France, ein. Insbesondere dank der Kopplung der von der KI bereitgestellten Daten mit dem RFID-Standort (Barcodes) der Behälterbehälter.

Aber keine Kommune erwägt diese Nutzung, vor allem nicht die Metropole Lille (Mel), die als eine der ersten die Lixo-Technologie einsetzte. Heute sind 11 der 60 Muldenkipper damit ausgestattet und stellen damit die größte Flotte Frankreichs dar. Auch der für die Abfallwirtschaft zuständige Vizepräsident beruhigt. "Die Daten, die die KI bei der Datenerhebung sammelt, sind und bleiben anonym", sagt Régis Cauche. Es geht um Aufklärung und nicht darum, diesen oder jenen Haushalt ins Visier zu nehmen. ».

Die Statistiken werden nun verwendet, um "Vermittlungs- und Sensibilisierungsmaßnahmen auszulösen, indem Botschafter in Vierteln sortiert werden, in denen es eine zu hohe Konzentration von Fehlern gibt", sagt der Mandatsträger, der präzisiert, dass "das Haushaltsabfallbudget 200 Millionen Euro pro Jahr beträgt".

Mindestens eine Anomalie in jedem zweiten Behälter

Es genügt zu sagen, dass das Thema sehr ernst genommen wird. Je besser die Sortierung von den Einwohnern durchgeführt wird, desto effizienter ist das Abfallverwertungszentrum in Bezug auf das Recycling, was zu einer Steigerung der Einnahmen für die Gemeinde führt. Die Senkung der Steuern für den Nutzer? Wir werden später sehen.

"Es stimmt, dass ein gutes Management der Sortierung an der Quelle der springende Punkt ist, denn die finanziellen Gewinne können beträchtlich sein", fügt Pierre Bredar hinzu, Spezialist für den internationalen Recyclinghandel. "Müll, der in die falsche Tonne geworfen wird, kostet die Gemeinde zwei- bis dreimal mehr", betont Stéphane Caplier von Veolia, ein Delegierter des öffentlichen Dienstes für die Metropolregion Lille.

Im März enthielt jedoch fast die Hälfte der 8.000 Behälter, die täglich mit der Lixo-Methode analysiert wurden, mindestens eine Anomalie, hauptsächlich Glas, Pappe und schwarze Plastiktüten.

Die Geißel der Distickstoffmonoxidflaschen

Aber es gibt noch eine weitere Geißel, die die Hersteller der Müllabfuhr heimsucht: die Lachgasflasche, die, wenn sie explodiert, erhebliche Schäden verursachen kann. "Die Pick-up-Sicherheit war eines der ersten Probleme, die Veolia und die Metropolregion Lille dazu veranlasst haben, unsere Technologie zu übernehmen", erinnert sich Marjorie Darcet von Lixo.

Eine Technologie, die darin besteht, eine kleine Kamera über dem Trichter des Muldenkippers anzubringen. Der Sensor nimmt Serienfotos auf, wenn jeder Mülleimer entsorgt wird. Die Bilder werden in Echtzeit an einen Mikrocomputer übertragen, der sich am Fuße der Fahrerkabine befindet. Ein Bilderkennungsalgorithmus ermöglicht es dann, die Nichtkonformität bestimmter Abfälle sofort zu erkennen.

In einer Entsorgungs- und Verwertungsbranche, die noch wenig digitalisiert ist, ist das Lixo-Verfahren eine kleine Revolution und entwickelt sich bereits in einigen europäischen Ländern wie Portugal, Deutschland und Großbritannien. Aber es erfordert ständige technische Innovationen.

"Bei einem Auftrag zur Ausstattung von Fahrzeugen in Kanada mussten wir zum Beispiel die Kältebeständigkeit der Sensoren stärken", sagt Marjorie Darcet, die den nordamerikanischen Markt als große Entwicklungschance sieht. "Die Amerikaner hinken Europa in Sachen Recycling etwa dreißig Jahre hinterher", sagt sie. Es ist ein lebhafter Markt. »

Artikel im Original: https://www.az-neu.eu/technologie-%e2%80%a2-des-poubelles-sous-haute-surveillance-pour-am%c3%a9liorer-le-tri-des-d%c3%a9chets ->

Posted by Wilfried Allé Wednesday, April 24, 2024 10:27:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Verkehrserhebung: 617.000 Menschen fahren täglich nach Wien 

Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs steigt stark. Ver­gli­chen zum Jahr 2010, trans­por­tier­ten die öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel 2022 um 28,5% mehr Per­so­nen an der Wie­ner Stadt­grenze. Der Auto­ver­kehr wuchs im glei­chen Zeit­raum nur um 5% . Das er­ge­ben die Da­ten der ak­tuel­len „Kor­don­er­he­bung“ im Auf­trag von Wien und Nie­der­öster­reich. Der Ver­kehr wächst zwar ins­ge­samt weni­ger stark als die Be­völ­ke­rung, trotz­dem ist er zwi­schen 2010 und 2022 um 9,8% an­ge­stie­gen. Fast 23% der Per­so­nen, die die Stadt­gren­ze que­ren, ha­ben ihr Ziel nicht in Wien son­dern fah­ren nur durch. Für eine Ent­las­tung von Wiens Straßen wären über­regio­nale Maß­nah­men wie der Aus­bau der Bahn­infra­struk­tur, des Öffi-Net­zes im na­hen Stadt­um­land oder eine Stadt­um­fah­rung not­wen­dig. Wie­ner­innen und Wie­ner in­ner­halb der Stadt nut­zen nur für 26 % der Wege in Wien den PKW, zu fast 3/4 sind sie im Um­welt­ver­bund, also zu Fuß, mit dem Rad bzw. im öf­fent­li­chen Ver­kehr (30 %) unter­wegs. So­wohl Öffis als auch die Rad­infra­struk­tur wer­den in Wien wei­ter mas­siv aus­gebaut.

Posted by Wilfried Allé Sunday, February 4, 2024 10:44:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Vermeintlicher Gegensatz von Klimaschutz und Arbeitsplatzerhalt 

schürt Existenzängste und blockiert Bereitschaft zu Veränderung

Wir leben heute in einem kapitalistischen Wirt­schafts­sys­tem, das wenig bis gar kei­ne Lösungs­kom­pe­tenz auf­weist, Interessenkonflikte, Macht- und Un­gleich­heits­ver­hält­nis­se aus­zu­glei­chen oder die­se gar auf­zu­lö­sen. Gerade da, wo die struk­tu­rel­len Be­din­gun­gen ge­sell­schaft­li­cher Pro­ble­me im­mer mehr hin­ter den in­di­vi­dua­lis­ti­schen, neo­li­be­ral ge­präg­ten Er­zäh­lun­gen von Eigen­ver­ant­wor­tung zu ver­schwin­den dro­hen, ist es von zen­tra­ler Be­deu­tung, im­mer wie­der auf die not­wen­di­gen Ver­bin­dun­gen zwi­schen so­zia­len und öko­logi­schen An­liegen hin­zu­weisen.

Es ist einfach zu wenig, mit rein öko­no­mi­schen Lösungs­an­sätzen die not­wen­di­gen plane­ta­ri­schen Nach­hal­tig­keits­ziele an­zu­stre­ben. Da­mit wer­den Exis­tenz­ängste ge­schürt, die wiede­rum die Be­reit­schaft zu Ver­än­de­rung blockie­ren. Auch fühlt sich jeder ein­zelne Welten­bür­ger mit die­ser indi­vi­dua­lis­ti­schen, neo­libe­ral ge­präg­ten Er­zäh­lungen von Eigen­ver­ant­wor­tung schnell über­for­dert. Ge­rade in einer demo­kra­tisch ent­wickel­ten Ge­sell­schaft ist es wich­tig ein Ver­ständ­nis zu ent­wickeln, um er­ken­nen zu kön­nen, dass be­ste­hen­de Macht- und Un­gleich­heits­ver­hält­nis­se kapi­ta­lis­ti­schen Wirt­schaf­tens, Haupt­ver­ur­sacher des Klima­wan­dels und der Um­welt­zer­stö­rung sind.

Um zu einen erfolgreichen und wirk­samen Klima­schutz zu ge­lan­gen, bleibt es un­ab­ding­bar, den nar­ra­tiven An­satz von einer rein öko­lo­gi­schen Lö­sung in ein sozi­al-öko­lo­gi­sches Den­ken und Han­deln um­zu­dre­hen. Aus- und Weiter­bil­dung in so­zial-öko­lo­gi­scher Kom­pe­ten­zen ist wich­tig, um He­bel für eman­zi­pa­to­ri­schen Klima- und Um­welt­schutz er­ken­nen zu kön­nen.
mehr ->

Posted by Wilfried Allé Wednesday, December 13, 2023 2:09:00 PM
Rate this Content 1 Votes

Die meisten schwarzen Taxis in London können emissionsfreie Fahrten anbieten 

Daten von "Transport for London" zeigen, dass 7.972 der 14.690 lizenzierten Taxis in der Hauptstadt emissionsfrei sind.

Der Anteil der schwarzen Taxis in London, die emissionsfrei (ZEC) sind, hat den Meilen­stein von 50 % über­schrit­ten, wie neue Zahlen zeigen.

Transport for London (TfL) teilte mit, dass 7.972 der 14.690 li­zen­zier­ten Taxis in der Haupt­stadt ZEC sind, was be­deu­tet, dass sie in der Lage sind, Min­dest­strecken aus­schließ­lich mit elek­tri­schen Bat­te­rien zu­rück­zu­legen.

Die Zahl der ZEC-Taxis ist innerhalb von sechs Monaten um rund 10 % gestiegen.

Unsere Mitglieder sind sehr stolz darauf,
diese sauberen, umweltfreundlichen
Fahrzeuge zu fahren

Steve McNamara, Verband der li­zen­zier­ten Taxi­fahrer

Die meisten neuen ZEC-Taxis in der Stadt werden von der Lon­don Elec­tric Vehi­cle Com­pany (LEVC) in Ansty, Coventry, her­ge­stellt, die das TX-Modell herstellt.

Seit 2018 müssen alle in London lizenzierten Taxis zum ersten Mal ZEC sein.

Diese Regelung wurde seit Anfang dieses Jahres auf private Miet­fahr­zeuge – auch Mini­cabs genannt – aus­ge­weitet.

Helen Chapman, Direktorin für Li­zen­zie­rung und Re­gu­lie­rung bei TfL, sagte: "Lon­dons schwarze Taxis sind welt­weit an­er­kannt und wir sind stolz da­rauf, dass so viele Fahrer da­zu bei­tra­gen, unsere Luft zu rei­nigen und uns bei der Be­wäl­ti­gung des Ge­sund­heits­not­stands der Stadt zu unter­stüt­zen, in­dem sie emis­sions­freie Fahr­zeuge (ZEC) fahren.

"Das Erreichen dieses Meilensteins ist ein großartiges Zeichen dafür, wie hart Lon­don da­ran ar­bei­tet, eine grünere, nach­hal­ti­gere und um­welt­freund­lichere Stadt zu werden.

Der stellvertretende Bürgermeister für Verkehr, Seb Dance, sagte: "Wir haben im letzten Jahr einen be­ein­drucken­den An­stieg der Ak­zep­tanz von Elek­tro­fahr­zeugen erlebt.

"Der Bürgermeister und ich werden weiter­hin mit den Stadt­räten, der Re­gie­rung und dem Privat­sektor zu­sam­men­ar­bei­ten, um auf der Infra­struk­tur auf­zu­bauen, die wir in der Haupt­stadt ha­ben, um ein bes­seres, ge­rech­teres und grü­neres Lon­don für alle zu schaffen."

Steve McNamara, Generalsekretär der Licensed Taxi Drivers' Association, sagte: "Unsere Mitglieder sind sehr stolz darauf, diese sauberen, umweltfreundlichen Fahrzeuge zu fahren, und die Fahrgäste reisen gerne damit.

Posted by Wilfried Allé Thursday, December 7, 2023 6:27:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Neubau im Sinne der Kreislaufwirtschaftsstrategie  

Neues 48er-Gebäude aus dem Beton von einem abgerissenen Gebäude

Ein Neubau aus dem Beton von einem abgerissenen Gebäude: In der Jedletz­berger­straße in Sim­me­ring wird ak­tu­ell eine Unter­kunft für 250 Mit­ar­bei­ter*innen der MA 48 unter Ein­satz von so­ge­nann­tem Re­cycling­be­ton er­rich­tet. Jetzt wurde Dach­glei­che ge­fei­ert. „Im Sin­ne der Kreis­lauf­wirt­schafts­stra­te­gie im Klima­fahr­plan der Stadt Wien wird hier zum ers­ten Mal bei einem öf­fent­li­chen Ge­bäude wieder­ver­wer­te­ter und da­mit res­sour­cen­scho­nen­der Be­ton ein­ge­setzt. Wir wol­len zei­gen, was mach­bar ist“, sagt Klima­stadt­rat Jür­gen Czerno­horszky. Beim Ab­bruch von Ge­bäu­den fal­len Jahr für Jahr große Men­gen an Bau­schutt und Be­ton­ab­bruch an. Durch eine ent­spre­chen­de Auf­be­rei­tung kann aus dem al­ten Be­ton eine so­ge­nannte re­cycel­te Ge­steins­kör­nung für die Her­stel­lung von Re­cycling­beton ge­won­nen wer­den. Das neue 48er-Ge­bäude in Sim­me­ring setzt nicht nur auf nach­hal­ti­ge und re­cycel­te Bau­ma­te­ria­lien, son­dern wird auch im Be­trieb klima­scho­nend: Eine Wär­me­pum­pe sorgt für Hei­zung und Warm­was­ser, der Strom für das 1.500 Qua­drat­me­ter große Ge­bäude kommt von der So­lar­an­lage am Dach und eine Grün-Fas­sade sorgt für an­ge­neh­mes, kühle Raum­tempe­ra­tur im Sommer.

Posted by Wilfried Allé Thursday, August 3, 2023 10:10:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Hälfte aller CO2-Emissionen geht auf das Konto der Top 10 Prozent 

Wer stößt am meisten CO2 aus auf dieser Welt? Kurzum: Die, die viel Geld haben. Die reichsten 10 Pro­zent der Be­völ­kerung ver­ur­sachen 48 Pro­zent der CO2-Emis­sio­nen. Zu die­sem Er­geb­nis kommt der fran­zö­si­sche Öko­nom Lucas Chancel. In seiner Stu­die hat er unter­sucht, wie die un­glei­che Ver­tei­lung von Reich­tum und Emis­sio­nen pro Kopf mit­ein­ander ver­schränkt sind. Super­reiche bla­sen immer mehr CO2 in die Luft und scha­den dem Klima damit stär­ker als es der Rest der Welt­be­völ­ke­rung je könnte. Aus­schlag­gebend ist laut Chancel mehr das In­ves­ti­tions­ver­hal­ten der Super­rei­chen als der Kon­sum.

Der Ökonom Lucas Chancel hat in seiner Studie anhand wel­tweit ver­füg­barer Ein­kommens- und Ve­mö­gens­da­ten unter­sucht, wie sich in den Jahren 1990 bis 2019 die CO2-Emis­sio­nen ver­än­dert haben – und vor allem: auf wes­sen Konto sie gehen. Er kommt zum Er­geb­nis, dass ge­gen­wär­tig die ärmere Hälfte der Welt­be­völ­kerung nur 12 Pro­zent der CO2-Emis­sionen her­vor­bringt. Während auf der ande­ren Seite die reichsten 10 Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung fast die Hälfte aller Emis­sionen zu ver­ant­worten hat (48 Pro­zent).

Der Großteil der Gesamt­emis­sionen des reichsten 1 Pro­zent der Welt­be­völ­ke­rung stammt aus ihren In­ves­ti­tionen und nicht aus dem Konsum – denn der hat seine Grenzen, selbst wenn er ex­zes­siv be­trieben wird. Doch bei Fi­nanz­ge­schäften – und ihren weit­reichen­den Folgen – gibt es diese mensch­lichen Grenzen nicht.

https://kontrast.at/wer-stoesst-am-meisten-co2-aus/

Posted by Wilfried Allé Monday, October 17, 2022 7:59:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Wie der Klimawandel Österreich verändert 

Der ORF-Wettermann Marcus Wadsak ist einer der be­kann­tes­ten Klima­wan­del-Ex­per­ten im öster­rei­chi­schen Jour­na­lis­mus, nun legt er mit „Klima­wandel – Fakten gegen Fake & Fiction“ ein Er­klär­buch zum Thema vor. Er han­delt da­bei die wich­tigs­ten Fra­gen ab: Was ist der Kli­ma­wan­del, wie ent­steht er, wie be­trifft er uns und wie kön­nen wir ihn stop­pen?

Mit seinem Buch gelingt es dem Wetter­jour­na­lis­ten, die Fol­gen des Kli­ma­wan­dels in Öster­reich mit kon­kre­ten Bei­spie­len spür­bar zu ma­chen und sie bis auf die Mikro­ebe­ne herun­ter­zu­brechen. Da­rauf liegt der Fo­kus, da­rin liegt die Stär­ke die­ses Bu­ches. Der Blick über den rot-weiß-roten Tel­ler­rand er­folgt hin­ge­gen nur sel­ten, Mega­the­men wie Kriege um schwin­den­de Res­sour­cen, Flücht­lings­kri­sen, Hun­gers­nöte und Arten­sterben – die mit der Klima­krise eben­falls zu­sam­men­hän­gen – wer­den eher an­ge­tippt als ab­ge­han­delt.

Dieses Buch ist eine unschlagbar kom­pak­te Infor­mations­quelle auf dem ak­tu­ellsten Stand der Wis­sen­schaft mit Ant­wor­en auf die bren­nends­ten Fra­gen zum Thema Klima­wan­del. Denn wir sind die ers­te Gene­ra­tion, die die Fol­gen spürt, und die letz­te, die et­was da­ge­gen tun kann. Und wer denkt beim Stich­wort Klima­wan­del noch an ver­zwei­fel­te Eis­bären auf dahin­schmel­zen­den Eis­schol­len? Wir sind längst selbst da­von be­trof­fen. Hitze­sommer, Dür­ren und som­mer­liche Tage im Spät­herbst las­sen kei­nen Zwei­fel mehr zu: Es wird im­mer heißer. Niem­and hat die­se Ver­än­de­run­gen unse­rer Um­welt ge­nau­er im Blick als der Wet­ter­ex­per­te Marcus Wadsak. Was pas­siert ge­rade mit un­se­rem Pla­ne­ten? Und vor al­lem: Was kön­nen wir tun, da­mit auch unse­re Kin­der und Enkel noch hier le­ben kön­nen?

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Monday, August 8, 2022 8:12:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Erster Wasserstoff Stadtbus in Österreich  

Der Wasserstoff-Elektro-Stadtbus “Hyundai Fuel Cell ELEC City” ist seit Anfang 2022 bei den Wiener Linien im Einsatz
Ersteller: M.Helmer
  Ersteller: M.Helmer

Bei der Umsetzung der Wasser­stoff­stra­te­gie setzt Hyun­dai in Öster­reich ein be­son­de­res High­light mit dem erst­ma­ligen In­ver­kehr­brin­gen ei­nes Was­ser­stoff-Elek­tro-Stadt­bus­ses im öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr. Seit An­fang 2022 ist der Hyun­dai Fuel Cell ELEC City bei den Wie­ner Li­ni­en als Eu­ro­pa- und Öster­reich­pre­mi­ere im Ein­satz. Wei­te­re Fahr­zeu­ge fol­gen im Rah­men des Hy­Bus-Im­ple­men­ta­tion-Pro­jekts, in des­sen Rah­men die Tech­no­lo­gie und de­ren struk­tu­rier­ter Ein­satz für die nächs­ten Jah­re er­probt und um­ge­setzt wer­den.

Als einer der welt­größten Misch­kon­zernen sieht Hyun­dai die An­wen­dung der Brenn­stoff­zel­len da­bei in sei­nen unter­schied­lich­sten Ge­schäfts­be­rei­chen: vom Pkw über leich­te Nutz­fahr­zeuge und Heavy-Duty-Appli­ka­tio­nen im Lkw- und Bus­be­reich bis hin zu Schif­fen, Zü­gen und zur Luft­fahrt.

Da man mit Wasserstoff Ener­gie spei­chern und trans­por­tie­ren kann, kommt ihm auf­grund der stei­gen­den vola­ti­len er­neu­er­ba­ren Strom­pro­duk­tion ei­ne be­deu­ten­de Rol­le bei der Ener­gie­spei­che­rung zu. Was­ser­stoff kann da­her auch als Treib­stoff im Ver­kehr oder in in­dus­triellen Ver­fah­ren ein­ge­setzt wer­den. mehr ->

Posted by Wilfried Allé Saturday, May 28, 2022 10:32:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Stromsparen mit Bremsenergie bei Wiener U-Bahnen 

Durch Brake Energy gewinnen U-Bahnen beim Bremsen die Energie zurück
Wie die U-Bahnen als kleine Kraftwerke funktionieren

Immer, wenn eine U-Bahn in eine Station einfährt und bis zum Stillstand abbremst, wird Bremsenergie frei. Ein Großteil der gewonnenen Energie wird rückgespeist und treibt andere anfahrende Züge an. Ist dieser Energiefluss nicht möglich, kommt die Bremsenergie-Anlage zum Einsatz. Die überschüssige Bremsenergie wird in das 20kV-Wechselstromnetz der Wiener Linien eingespeist. So werden Rolltreppen, Aufzüge und Beleuchtung in Stationen mit recyceltem Strom versorgt.

Mit dieser Brake Energy gewinnen U-Bahnen beim Bremsen Energie zurück. Eingespart werden mit den bisherigen Anlagen bis zu 4 Gigawattstunden im Jahr. Das entspricht dem Stromverbrauch von durchschnittlich 800 Haushalten und spart rund 600 Tonnen CO2. Denn je mehr Energie recycelt werden kann, desto weniger Energie muss neu erzeugt werden.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Monday, April 11, 2022 10:26:00 AM
Rate this Content 0 Votes
Page 1 of 3 1 2 3 > >>