AZ-Neu

 

Wien ist die Hauptstadt des sozialen Wohnbaus

Posted by Wilfried Allé Friday, April 18, 2025 4:57:00 PM

Keine andere Stadt hat 200.000 geförderte Wohnungen und 220.000 Gemeindewohnungen

Rate this Content 0 Votes

Es sind leistbare und vor allem qualitäts­volle Woh­nun­gen und wir schaf­fen stän­dig mehr leist­ba­ren Wohn­raum. Frauen­wohn­bau­pro­jekte und Maß­nah­men wie der Wohn-Bonus für Al­lein­er­zie­hende bei Ge­mein­de­woh­nungen und ge­för­der­ten Woh­nun­gen grei­fen Frauen ge­zielt un­ter die Arme. Mit der Woh­nungs­ver­gabe NEU wur­de nun ein wich­ti­ger Schritt für mehr so­zia­le Ge­rech­tig­keit, Zu­kunfts­sicher­heit und Flexi­bi­li­tät ge­setzt. Ein flexib­les Ver­gabe­sys­tem soll, statt wie bis­her ein fest­ge­leg­ter Kanon an Grün­den, bes­ser auf die indi­vi­duel­len Be­dürf­nis­se der Wie­ner­:innen ein­ge­hen. Der Pro­zess star­tet ab 1. Mai.

Seit 2020 gibt es auf Initiative unserer Vize­bür­ger­meis­te­rin, Frauen- und Wohn­stadt­rä­tin Kathrin Gaál bei der Ver­gabe von Ge­mein­de­woh­nun­gen ei­nen ei­ge­nen Vor­merk­grund für Al­lein­er­zie­her­innen. Seit­dem konn­ten rund 4000 Al­lein­er­zie­hende mit leist­ba­rem Wohn­raum ver­sorgt wer­den. 90 Pro­zent da­von sind Frauen, die da­vor oft­mals in pre­kä­ren Wohn­si­tua­tio­nen le­ben muss­ten. Da­rü­ber hi­naus wer­den bei der Pla­nung neuer Stadt­quar­tiere Al­lein­er­zie­hende und ihre Be­dürf­nis­se kon­se­quent mit­ge­dacht und ent­wickelt. Es braucht einer­seits pri­va­te Rück­zugs­mög­lich­kei­ten mit kom­pak­ten und flexi­blen Grund­ris­sen für die indi­vi­duel­len Be­dürf­nis­se als auch eine unter­stüt­zen­de Ge­mein­schaft vor Ort. Im Quar­tier Gast­geb­gas­se im 23. Be­zirk zum Bei­spiel gibt es ne­ben den pri­va­ten Woh­nun­gen auch Ge­mein­schafts­räu­me mit an­ge­schlos­se­nen Kin­der­spiel­be­rei­chen, Fit­ness­räu­men und Ge­mein­schafts­ter­ras­sen mit unter­schied­li­chen Spiel­ge­rä­ten. Da­rüber hi­naus gibt es mit JUNO einen Ver­ein, ge­grün­det von und für Al­lein­er­zie­hende, mit zahl­rei­chen An­ge­bo­ten für un­kom­pli­zierte und direk­te Hilfe vor Ort.

In den letzten Jahren sind die Miet- und Ener­gie­preise stark an­ge­stie­gen. Im Unter­schied zur da­ma­li­gen türkis-blauen Re­gie­rung hat die Stadt Wien schnell ein­ge­grif­fen und Ver­ant­wor­tung über­nom­men. Mit dem Ener­gie­bo­nus, dem Wohn­bo­nus und dem Ge­meinde­bau­bo­nus wur­den die Wie­ner­:innen schnell unter­stützt. Mit der Novel­lie­rung der Wohn­bei­hil­fe wur­de die­se nach­hal­tig für mehr Men­schen zu­gäng­lich ge­macht. Wien be­glei­tet Frauen außer­dem mit zahl­rei­chen Be­ra­tungs­an­ge­boten und An­lauf­stel­len. Ins­be­son­dere das Frauen­zen­trum (Tel.: 01/408 70 66) mit Be­ra­tun­gen zu fi­nan­ziel­len Pro­ble­men, Woh­nen, recht­li­chen und psycho­sozi­alen The­men, der Frauen­not­ruf (01/71 71 9) so­wie der Frauen­haus-Notruf (05 77 22) bie­ten ra­sche Unter­stüt­zung. Denn wir wol­len in Wien nie­man­den zu­rück­lassen.

Freundschaft!
Marina Hanke


Die anhaltende Teuerung betrifft neben den Kosten für Lebens­mit­tel vor al­lem jene für Woh­nen und Ener­gie. Die fi­nan­ziel­le Situa­tion vie­ler Men­schen in Öster­reich ist pre­kär. Des­halb wur­den in den letz­ten Mo­na­ten vie­le An­ge­bo­te und Stel­len ein­ge­führt, die be­son­ders be­trof­fe­nen Men­schen Unter­stüt­zung bie­ten sollen.

In dieser Situation kann man schnell den Über­blick ver­lie­ren. Da­her hat die Volks­hilfe Wien eine Platt­form ge­schaf­fen, die die unter­schied­li­chen Maß­nah­men, An­ge­bo­te und Leis­tun­gen er­klärt und zu­sam­men­fasst:
Den Volkshilfe Wohn- & Energie - Kompass - >

Comments

https://www.az-neu.eu/wien-ist-die-hauptstadt-des-sozialen-wohnbaus