AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Auswirkungen. Risiken. Perspektiven.

Welche Gesundheitsrisiken und Krankheiten durch Klimawandel, Erderwärmung und Wetterextreme drohen und wie Sie sich schützen können.

Herausgegeben von Hans-Peter Hutter

Reihe: Ratgeber der MedUni Wien
ISBN: 9783214042448
Verlag: MANZ Verlag Wien
Umfang: 152 Seiten
Format: Buch
Genre: Ratgeber/Gesundheit
Erscheinungsdatum: 28.02.2023
Preis: € 23,90
Kurzbeschreibung des Verlags

Der Klimawandel und seine Folgen für Körper und Seele

Die Wetterextreme häufen sich, auch in Mitteleuropa: Dürre­perio­den wech­seln sich mit Über­schwem­mun­gen bis­her un­er­reich­ten Aus­maßes ab und Hitze­wel­len trei­ben die Über­sterb­lich­keit bei Ri­si­ko­grup­pen in die Höhe.

Das Autoren-Team rund um Herausgeber und Medi­ziner Hans-Peter Hutter er­läu­tert in ver­ständ­li­chen Wor­ten, was die Be­grif­fe Klima und Klima­wan­del tat­säch­lich be­deu­ten. Vor al­lem die viel­fäl­ti­gen Aus­wir­kun­gen der Klima­krise auf Ge­sund­heit und Wohl­be­fin­den des Men­schen ste­hen da­bei im Vor­der­grund.

  • Krankheiten durch Klimawandel: Die physischen und psychischen Folgen
  • Welche Personengruppen sind besonders von Gesundheits­ri­si­ken be­troffen?
  • Wie trifft der Klimawandel Österreich im Speziellen?
  • Geeignete Maßnahmen zum Klimaschutz, die Sie per­sön­lich um­set­zen können
  • Welche neuen Infektionskrankheiten drohen durch die Folgen der Erd­er­wärmung?
  • Herausgegeben von Hans-Peter Hutter, Experte für Umwelt­medizin
Über den vorausschauenden Umgang mit dem Klimawandel: Was kann ich tun?

Von der Wahl des Wohnorts bis hin zum bewussten Ver­zicht auf un­nö­ti­ge Res­sour­cen­ver­schwen­dung – es gibt viele Wege, mit der Erd­er­wär­mung um­zu­ge­hen. Zahl­rei­che Tipps und In­for­ma­tio­nen für die not­wen­di­gen An­pas­sun­gen an den Klima­wan­del fin­den Sie zu­sam­men­ge­stellt in die­sem Rat­geber. Ge­sund­heit und prä­ven­tive Schutz­maß­nah­men ste­hen da­bei ganz be­son­ders im Fokus.

Wer ist besonders betroffen? Welche Vorkehrungen in Bezug auf Wet­ter­ex­tre­me ma­chen für je­den Ein­zel­nen Sinn? Wie ver­hal­ten Sie sich rich­tig wäh­rend ei­ner Hitze­wel­le? Die­ses Klima­wan­del-Buch rich­tet sei­nen Blick auf die medi­zi­ni­schen Aus­wir­kun­gen der Krise und gibt prak­ti­sche Rat­schlä­ge zum Um­gang mit den ent­ste­hen­den Ge­sund­heits­risiken.

FALTER-Rezension

EIN STILLER KILLER

Gerlinde Pölsler in FALTER 28/2024 vom 12.07.2024 (S. 43)

Wien, Graz, Linz und Klagenfurt strahlen in Orange. Das heißt: "Ach­tung!" Ab Mitt­woch, den 10. Juli, prog­nos­ti­ziert der Wet­ter­warn­dienst von Geo­Sphere Aus­tria, Öster­reichs of­fi­ziel­lem Wet­ter­dienst, für den Osten des Lan­des "star­ke Hitze­be­lastung".
Immerhin leuchtet die Karte noch nirgends rot, das hieße "Gefahr!".

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Zahl der Hitze­tage mit min­des­tens 30 Grad in Öster­reich ver­viel­facht: Ka­men die Landes­haupt­städte zwi­schen 1961 und 1990 im Schnitt auf drei bis 12 sol­cher Tage, waren es von 1991 bis 2020 schon neun bis 23, manch­mal auch schon mehr als 40.

Heiße Temperaturen, das bedeutet: baden gehen, Eis es­sen und abends ewig im Schani­gar­ten sit­zen. Es heißt aber auch: mehr Un­fälle, Ge­walt und psy­chi­sche Pro­ble­me, mehr Auf­nah­men in den Spi­tä­lern - und mehr Ster­be­fälle. Los geht all das im­mer frü­her im Jahr.

Am 18. Juni bekommt der 64-jährige Reinhard Tesch auf dem Tennis­platz im stei­ri­schen Peg­gau ein komi­sches Ge­fühl im Bauch. Er sagt sich: "Nur noch den Satz fer­tig spie­len", wie er spä­ter der Klei­nen Zei­tung er­zählt. Doch dann bricht er zu­sam­men: schwe­rer Vor­der­wand­in­farkt, das Herz steht still. 20 Mi­nu­ten kämp­fen vier Tennis­spie­ler um sein Le­ben. Kurz be­vor der Ret­tungs­hub­schrau­ber auf­setzt, be­ginnt sich Teschs Brust­korb wie­der zu he­ben und zu sen­ken. Er überlebt.

Ende Juni häufen sich Meldungen aus Griechen­land über groß­teils älte­re Wan­de­rer, die an der Hitze ster­ben. Weil es nor­maler­weise um die­se Zeit am Pelo­pon­nes noch nicht so heiß ist, kom­men ge­rade Pensio­nis­ten gerne. Doch heuer misst man schon im Juni bis zu 45 Grad. Min­des­tens sechs Tou­risten kom­men ums Leben.

Um dieselbe Zeit kehren zahlreiche Pilger von der muslimischen Wall­fahrt Hadsch nicht mehr zu­rück: 1301 Men­schen seien in Mekka oder auf dem Weg dort­hin auf­grund ex­tre­mer Hit­ze ge­stor­ben, teilt Saudi-Arabien mit.

Hitze sei die "vielleicht tödlichste Wettergefahr", warnen Forscher vom Wegener Center für Klima und Glo­ba­len Wan­del an der Uni Graz am Mon­tag: Es brau­che ein welt­wei­tes Hitze­warn­system.

In Österreich lag die errechnete Übersterblichkeit aufgrund von Hitze in den ver­gan­ge­nen Jah­ren bei bis zu 550 Todes­fäl­len. "In eini­gen Jah­ren gab es be­reits mehr Tote durch Hitze als im Straßen­ver­kehr", in­for­miert Öster­reichs Staats-Wet­ter­warte von Geo­Sphere Aus­tria. Al­lein im Som­mer 2022, dem heißes­ten in Euro­pa seit Be­ginn der Wet­ter­auf­zeich­nun­gen, wa­ren laut dem euro­pä­ischen Sta­tis­tik­amt Euro­stat wahr­schein­lich über 61.000 Todes­fäl­le auf die Hit­ze zu­rück­zu­füh­ren. Vor al­lem äl­tere Men­schen star­ben und von ih­ nen wie­der ver­mehrt Frauen. Ganz ge­nau weiß man al­ler­dings nicht, wie vie­le Le­ben die Hit­ze kos­tet, weil sie sich oft zu an­de­ren Vor­er­kran­kun­gen ge­sellt: Der Um­welt­medi­zi­ner Hans-Peter Hutter von der Med­Uni Wien, Heraus­geber des Buches "Ge­sund­heit in der Klima­krise":"Die Hitze ist ein lei­ser Mörder."

"Leider ein Klassiker", erklärt Harald Herkner, Präsident der Öster­rei­chi­schen Ge­sell­schaft für Not­fall­medi­zin und Vize­chef der Not­fall­kli­nik am AKH. "Ein äl­te­rer Men­sch trinkt zu wenig, kolla­biert und lan­det in der Kli­nik. Die Hitze­fol­gen sind zwar medi­zi­nisch oft leicht zu be­han­deln, doch da­nach im Kran­ken­haus ist die Ge­fahr, eine Lungen­ent­zün­dung oder ei­nen Harn­wegs­in­fekt zu be­kom­men, hö­her als zu Hause." Und schon dreht sich die Spi­rale rasch nach unten.

Gleich wie Überschwemmungen oder Hurrikans ist die Hitze extrem un­ge­recht: Babys und Alte, chro­nisch Kranke und Men­schen mit Be­hin­de­rung trifft sie viel här­ter. Bau­ar­bei­ter und Bus­fahrer lei­den mehr als Men­schen, die im Büro wer­keln, Ob­dach­lose und Be­woh­ner bil­liger und schlecht iso­lier­ter Woh­nun­gen mehr als Be­tuch­tere. In den Städten leben die Ärme­ren meist auch noch rund um die "Hitze­in­seln", an viel be­fah­re­nen Straßen ohne Bäu­me und Grün­flä­chen. Am 5. Juli 2022, das Thermo­meter kratz­te an der 30-Grad-Marke, zog der Fal­ter mit einer Wärme­bild­ka­mera durch die Stadt - und fand ge­wal­tige Unter­schiede: Den zu­beto­nier­ten Park­platz am Nasch­markt zeigte die Kame­ra tief­rot mit ei­ner Ober­flächen­tempe­ra­tur von 52 Grad. Ganz anders die Berg­gas­se im neun­ten Bezirk: Dort, unter vie­len Bäu­men, kam der Boden auf "nur" 32 Grad. As­phalt kann sich auf über 60 Grad auf­hei­zen, in­for­miert der Ver­kehrs­club Öster­reich, der da­zu auf­ruft, Hitze-Hot­spots auf Geh­stei­gen in ei­ner On­line-Karte ein­zu­tragen.

Schuften unter der Sonne Dem 39-jährigen Wiener Michael Schaden, der seit 20 Jah­ren am Bau ar­bei­tet, geht es mit der Hitze noch ganz gut. Er be­obach­tet aber, wie äl­tere Kol­le­gen kämp­fen: "Denen rin­nen rich­tig die Schweiß­per­len run­ter, man­chen wird schwind­lig." Das ist auch ge­fähr­lich, schließ­lich ste­hen die Ar­bei­ter oft hoch oben auf ei­nem Ge­rüst oder Dach. "Wir sagen ihnen dann: ,Komm, setz dich mal hin und d'erfang dich wieder. Geh in den Schatten oder in den Container.'"

Mit seiner Firma, der Hazet Bauunternehmung, ist Schaden zu­frieden: Was­ser, Mine­ral­was­ser und Son­nen­milch stün­den im­mer gra­tis zur Ver­fü­gung. Auch hitze­frei ha­ben er und sei­ne Kol­legen schon öf­ter be­kom­men: Ab 32,5 Grad im Schat­ten gibt es die Mög­lich­keit, die Ar­beit nieder­zu­legen - aller­dings be­steht da­rauf kein Rechts­an­spruch, es liegt al­lein am Gut­dün­ken der Arbeit­ge­ber. "Nur jeder vierte am Bau Be­schäf­tigte be­kam im ver­gan­ge­nen Som­mer stun­den­wei­se hitze­frei", klagt Bau­ge­werk­schafts­boss Josef Mu­chitsch. Ge­mein­sam mit der Ar­bei­ter­kam­mer und Fri­days for Fu­ture for­dert die Gewerk­schaft, dass alle Out­door-Be­schäf­tig­ten ab 30 Grad be­zahlt hitze­frei be­kom­men müs­sen. Andern­falls, drohte Mu­chitsch schon, werde man mit Ak­ti­vis­ten der Klima­be­we­gung "jene Bau­stel­len blockie­ren, die trotz ge­fähr­li­cher Hitze wei­ter schuf­ten las­sen". Immer­hin führt der Kampf ge­gen die Hitze auch zu neuen poli­ti­schen Allianzen.

Schwitzen im Plastiksackerl

400.000 Menschen hackeln in Österreich unter freiem Himmel, etwa bei der Müll­ab­fuhr oder als Gärt­ner. Aber auch drin­nen kann das Schuf­ten bei 30 Grad auf­wärts grenz­wer­tig wer­den, etwa in Pro­duk­tions­hal­len oder an den Bügel­ma­schi­nen von Wäsche­reien. Die Be­las­tungen, die dort spe­ziell Frauen tref­fen, wer­den oft über­sehen. Die Ar­bei­ter­kam­mer Wien hat des­halb im Früh­jahr Be­triebs­rä­tin­nen genau dazu interviewt.

Sehr anstrengend wird es etwa für die Pflegekräfte. Bei Hitze ist das Heben oder Wa­schen von Patien­ten be­schwer­li­cher, gleich­zei­tig sind auch die kran­ken oder al­ten Men­schen ge­reiz­ter und brau­chen mehr Zu­wen­dung. "Wenn die Außen­be­schat­tung fehlt, hat es in den Pa­tien­ten­zim­mern an heißen Ta­gen auch über 35 Grad", sagte eine Be­triebs­rätin.

Einige Beschäftigte erzählten, ihre Arbeits­klei­dung be­stehe aus bil­li­gem, syn­the­ti­schem Mate­rial: "Das G'wand ist wie ein Plas­tik­sackerl." Ein wei­teres Pro­blem, das Frauen stär­ker be­trifft: Bei Hitze soll man mehr trin­ken, und das heißt, dass man öf­ter aufs Klo muss. Doch wie sol­len Bus­fahrer­innen oder mo­bile Pfle­ge­rin­nen das machen? Das "Frei­luft-WC" ist für Frauen meist kei­ne Option, die Folge: Frauen trin­ken weni­ger, wie eine Straßen­bahn­schaffnerin er­zählt. Ge­sund­heit­lich ist das riskant.

Alles kein Problem für Sie?

"Mir tut die Hitze nichts", glauben viele. "Dabei wird unter­schätzt, dass Hitze für al­le Men­schen eine ge­wis­se Be­las­tung dar­stellt", sagt Um­welt­medi­zi­ner Hans-Peter Hutter. Der Kör­per muss eine Tempe­ra­tur von rund 37 Grad hal­ten. Um sich ab­zu­küh­len, wird die Haut viel stär­ker durch­blu­tet und die Schweiß­ab­gabe an­ge­kur­belt. Das Herz muss deut­lich mehr Blut pro Mi­nu­te an die Peri­phe­rie pum­pen, der Or­ga­nis­mus ist ge­stresst. Um­so mehr, je hö­her die Luft­feuch­tig­keit und je weni­ger der Wind weht.

In der milderen Form kann das zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Er­schöp­fung füh­ren. Die Hit­ze kann aber auch einen Hitz­schlag mit Todes­folge aus­lö­sen. Außer dem Her­zen sind das Ge­hirn und die Nie­ren be­son­ders ge­fähr­det. "Das Risi­ko für Nie­ren­steine und -koli­ken steigt stark an", weiß Not­fall­medi­ziner Herkner. "Diese las­sen sich zwar gut be­han­deln, aber die Schmer­zen sind mit­unter extrem."

Je intensiver die Hitzewelle ist und je länger sie dauert, desto größer wird die Be­las­tung. In heißen Näch­ten kommt es außer­dem zu mehr Schlag­an­fäl­len, wie eine brand­neue, im Euro­pean Heart Jour­nal publi­zierte Stu­die aus Deutsch­land zeigt. Ge­fähr­det seien be­son­ders Ältere und Frauen.

Generell verstärken sich die Auswirkungen von Hitze in den soge­nannten Tropen­nächten, in de­nen die Außen­tempe­ra­turen nicht mehr unter 20 Grad sin­ken, er­klärt Hans-Peter Hutter: "Stel­len Sie sich vor, Sie kom­men nach ei­nem heißen Ar­beits­tag schon ab­ge­schla­gen nach­hause. Bleibt es in der Nacht sehr warm, schla­fen Sie schlecht und be­gin­nen den nächs­ten Tag be­reits mit einer defi­zi­tä­ren Leis­tungs­fähig­keit." Es wird wie­der sehr heiß und so wei­ter. All das scha­det kör­per­lich ohne­hin be­ein­träch­tig­ten Men­schen noch viel mehr.

Die Hitze als Fußfessel In den letzten Tagen blieb der Energieberater Mex M. lieber im Haus - auch wenn es bei ihm im Wald­vier­tel deut­lich küh­ler war als in Wien oder Graz. Doch M. hat Mul­tiple Skle­rose (MS), und ab etwa 25 Grad braucht er den Roll­stuhl, ab 30 Grad den elek­tri­schen, weil er dann die Rä­der nicht mehr selbst an­trei­ben kann. Seine Bei­ne tun bei die­sen Tem­pe­ra­turen ein­fach nicht mehr, was er will. "Ich ver­glei­che das mit ei­nem fern­ge­steuer­ten Auto", sagt er. "Die Rei­fen dre­hen sich, der Motor funk­tio­niert, aber die Fern­steue­rung funk­tio­niert nicht." Acht von zehn MS-Pati­enten lei­den an die­sem Uhthoff-Phäno­men, das die Symp­tome ihrer Krank­heit bei Hitze verstärkt.

Und die Tage, an denen Mex quasi unter Hausarrest steht, werden mehr und mehr. Frü­her konnte er im Früh­ling noch raus, jetzt ist es da meis­tens auch schon zu warm. So rich­tig auf­at­men kann er erst ab Ok­to­ber. Weil die Erd­er­hit­zung für M. wie eine Fuß­fes­sel wirkt, klag­te er, stell­ver­tre­tend für al­le Men­schen, die Repu­blik: Die Re­gie­rung tue zu wenig ge­gen die Klima­krise. Vor zehn Ta­gen hat der Euro­pä­ische Ge­richts­hof für Men­schen­rechte sei­ne Klage als prio­ri­tär ein­ge­stuft, er wird sie also frü­her behandeln.

Auch anderen chronisch Kranken geht es mit steigenden Tempera­turen schlech­ter: Wer an der Lun­gen­krank­heit COPD lei­det, hat noch mehr Atem­be­schwer­den. Bei Herz­kran­ken steigt das In­farkt­risi­ko, bei Dia­be­ti­kern kann die In­sulin­steue­rung ent­glei­sen. Ge­fähr­li­cher ist die Hitze auch für Schwan­gere, Babys und Klein­kinder und für ge­brech­liche Men­schen, die al­lein und so­zial iso­liert in heißen Woh­nungen leben.

Verwirrt auf der Notfallstation Bei Hitzewellen landen vor allem Ältere bei Harald Herkner in der Not­fall­kli­nik: "Sie kön­nen nicht mehr so gut schwit­zen, ha­ben ein an­de­res Durst­ge­fühl und be­mer­ken oft gar nicht, dass sie aus­trocknen. Dann ver­sagen die Or­gane, sie kön­nen ge­rade noch die Ret­tung ru­fen oder blei­ben hilf­los in ihrer Woh­nung liegen."

Oft genüge eine Infusion, aber: "Gerade bei älteren Menschen ist der Wechsel des Um­felds im Kran­ken­haus dann oft ein Rie­sen­problem. Der alte Men­sch, viel­leicht de­ment, wacht im Kran­ken­haus auf, kennt sich nicht aus und be­ginnt in der Nacht un­ru­hig zu wer­den." Durch einen Delir, eine plötz­liche star­ke Ver­wirrt­heit, kann sich der Ge­sund­heits­zu­stand sehr stark ver­schlechtern.

Zahlen zur hitzebedingten Übersterblichkeit nach Alters­grup­pen sind rar, es gibt sie je­doch für den ex­trem heißen Som­mer 2003 in Deut­schland. Dem­nach "nahm die Mor­ta­li­tät in der ers­ten August­hälf­te bei den 60-bis 70-Jäh­ri­gen um 66 Pro­zent zu, bei den 70-bis 80-Jäh­rigen um 100 Pro­zent und bei den über 90-Jäh­rigen so­gar um 146 Pro­zent". Herkner for­dert, die Akut-und Not­fall­ver­sor­gung "klima­fit" zu ma­chen; es brauche eine ei­gene Aus­bil­dung. Schließ­lich wird sich die Zahl der über 65-Jäh­ri­gen in den nächs­ten zehn Jah­ren ver­doppeln.

Babys allein im Auto Für ein Baby oder Kleinkind kann Hitze schnell gefähr­lich wer­den, da sein Kör­per die Tempe­ra­tur noch nicht so gut regu­lie­ren kann. Säug­linge sollte man nicht der direk­ten Son­ne aus­setzen.

Unterschätzt wird das Risiko, wenn ein Kind allein im Auto zurück­bleibt: Schon bei einer Außen­tempe­ra­tur von 24 Grad kann sich das Auto­innere in ei­ner hal­ben Stun­de auf über 40 Grad Cel­sius auf­hei­zen. Bei Kin­dern kann die Kör­per­tempe­ratur dann in­ner­halb von Mi­nu­ten so hoch­schnel­len, dass es gefähr­lich werden kann.

Am 30. Juli des Vorjahres musste deswegen in Oberöster­reich ein 14 Monate alter Bub ins Spi­tal. In Israel starb im April ein Drei­jäh­riger im Auto an Hitze­schock und Ende Juni ein acht­jäh­ri­ges Mäd­chen im US-Bun­des­staat North Caro­lina: Es war drei­ein­halb Stun­den bei bis zu 34 Grad Außen­tempe­ra­tur al­lein im Auto.

"Auch wenn man vorhat, nur kurz etwas zu besorgen oder das Kind gerade so schön schläft, sollte man bei som­mer­li­chen Ver­hält­nis­sen nie­manden in ei­nem in der Son­ne ge­park­ten Fahr­zeug ein­ge­sperrt zu­rück­las­sen", warnt der ÖAMTC.

Das gelte auch für Tiere: Regelmäßig erleiden auch im Pkw "geparkte" Hunde einen Hitz­schlag. Be­merkt man ein bei Hitze ein­ge­schlos­senes Klein­kind oder Tier, sol­le man ver­su­chen, den Len­ker aus­fin­dig zu ma­chen, andern­falls die Poli­zei ver­stän­digen - und not­falls die Schei­be ein­schlagen.

Jetzt kracht 's Eltern "vergessen" ihre Kinder einer kanadischen Studie zu­folge dann im Auto, wenn sie ge­stresst oder müde sind oder ihre Tages­rou­tine sich ge­än­dert hat. Hitze knab­bert eben nicht nur an un­se­rer phy­si­schen Leis­tungs­fähig­keit, son­dern auch an der kogni­ti­ven und psy­chischen.

"Es gibt Studien, wonach bei einer permanenten Hitzesituation ohne Er­holung in der Nacht ver­mehrt Kon­flikte ent­ste­hen", er­klärt Oliver Opatz, der am Charité-Insti­tut für Phy­sio­logie zu ex­tre­men Um­wel­ten forscht, "weil unser ve­ge­ta­ti­ves Ner­ven­sys­tem uns Kampf­mo­dus sug­ge­riert." Die­sen Mo­dus merkt je­der, der sich bei Hitze auf die Straßen wagt. Laut dem Kura­to­rium für Ver­kehrs­sicher­heit kracht es dann öf­ter: An Ta­gen ab 30 Grad steigt die Zahl der Ver­kehrs­un­fäl­le mit Per­so­nen­scha­den um ein Vier­tel, wie eine Ana­lyse der Un­fälle im Jahr 2021 ergab. Die Un­fall­ur­sache "Un­acht­sam­keit/Ab­len­kung" klet­terte so­gar um 36 Proz­ent nach oben.

Auch Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen haben in solchen Phasen mit ver­stärk­ten Symp­tomen zu kämp­fen, weiß Hans-Peter Hutter: "Etwa bei de­pres­si­ven Ver­stim­mun­gen und Demenz, bei Schizo­phre­nie und bipo­la­ren Stö­rungen. Hier gibt es öfter Kran­ken­haus­auf­nah­men." Laut US-Stu­dien steige auch die Zahl der Fälle von Sub­stanz­miss­brauch, Sui­ziden und Gewalt­delikten.

Ende eines Rennens Am 29. Juni werden beim Start der Tour de France in Florenz be­reits 36 Grad ge­mes­sen. Die Sprint-Le­gen­de Mark Caven­dish muss sich we­gen der Hitze schon bald über­geben, fährt aber weiter. Kol­lege Michele Gazzoli ist ge­zwun­gen auf­zu­geben: Er lan­det we­gen eines Hitz­schlags im Spital.

Der Notfallarzt Harald Herkner hat schon öfter "drama­tische Fälle" über­hitz­ter Rad­renn­fah­rer und vor al­lem Mara­thon­läufer be­han­delt. "Ist es am Tag des Mara­thons sehr heiß und kommt di­rekte Son­nen­ein­strah­lung da­zu, dann se­hen wir eine hohe Zahl von schwer be­ein­träch­tigen Läu­fern, teil­weise so­gar mit Todes­fäl­len. Man­che sind schon mit so stark er­höh­ter Kör­per­tempe­ra­tur zu uns ge­kommen - und wa­ren nicht mehr zu retten."

Was tun?

Zum einen ist die Politik gefordert: Gesundheits­minister Johannes Rauch (Grüne) hat im Juni den neuen Natio­na­len Hitze­schutz­plan prä­sen­tiert. Der schreibt fest, was Bund, Län­der, Geo­Sphere Aus­tria so­wie Ge­sund­heits-und Sozial­ein­rich­tun­gen bei großer Hit­ze zu tun ha­ben. Klima­for­sche­rin Chloe Brimi­combe von der Uni Graz sieht da­rin große Fort­schrit­te, ver­misst aber Plä­ne zur Hitze­vor­sor­ge und -anpas­sung, etwa für Ab­kühl-Ein­rich­tun­gen und die Gratis­ab­gabe von Wasser.

Und was kann jeder einzelne tun? Vor allem: alles lang­samer an­gehen, genug trin­ken. Körper­liche An­stren­gung wäh­rend der heißes­ten Stun­den mög­lichst ver­mei­den, statt­des­sen auf den frü­hen Mor­gen oder Abend ver­legen. Zu die­sen Zei­ten auch lüf­ten, tags­über die Fens­ter schließen und die Räume ab­dun­keln. Außen­ja­lous­ien wir­ken viel bes­ser als Innen­jalousien.

Sehr starke Kopfschmerzen, anhaltendes Erbrechen oder hohe Körper­tem­pe­ra­tur sind Zei­chen eines Not­falls: so­fort die Ret­tung unter 144 ver­stän­di­gen. Be­trof­fene rasch aus der Sonne brin­gen und mit feuch­ten Tü­chern, be­son­ders am Kopf und im Nacken, kühlen.

Ebenso wichtig: Vorbeugend mit Arzt oder Ärztin besprechen, ob Medi­ka­mente wäh­rend Hitze­wel­len an­ders ein­zu­neh­men sind. Be­son­ders auf kran­ke, psy­chi­sch be­ein­träch­tig­te und al­te Men­schen ach­ten - "ge­rade die Ver­wund­bars­ten se­hen sich nicht gern als ver­wund­bar", so Brimi­combe. Mit Al­lein­le­ben­den ver­ein­baren, dass täg­lich je­mand vor­bei­schaut oder an­ruft.

Notfallarzt Herkner: "Passt auf euch selber auf, passt aufeinander auf."

Posted by Wilfried Allé Thursday, July 11, 2024 10:28:00 AM Categories: Ratgeber/Gesundheit
Rate this Content 0 Votes

Comments

Comments are closed on this post.

Statistics

  • Entries (319)
  • Comments (6)

Categories