AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Eine Streitschrift

von Alexia Weiss

ISBN: 9783218013536
Verlag: Kremayr & Scheriau
Format: Hardcover
Umfang: 160 Seiten
Erscheinungsdatum: 08.09.2021
Genre: Sachbücher/Politik, Gesellschaft, Wirtschaft/Gesellschaft
Preis: € 22,00
Kurzbeschreibung des Verlags:

„Die Notwendigkeit zur Veränderung an Schulen könnte man nutzen, um nicht nur wieder ein kleines Reförmchen anzugehen, sondern das Bildungswesen neu zu konzipieren.“

Die Unzufriedenheit mit dem Schulsystem ist groß: Kinder sind unter- oder überfordert, Eltern beklagen zu großen Druck und ein zu hohes Lernpensum. Lehrer*innen wollen unterrichten, sehen aber, dass sie manche Schüler*innen nicht erreichen und am Ende der Notenschnitt alle Bemühungen überlagert. Direktor*innen sind frustriert vom ständig steigenden Administrationsaufwand. Also wie weiter?

Alexia Weiss wagt Großes: Sie plädiert für ein Schulsystem, das unseren Bildungsbegriff hinterfragt. Zentral ist deshalb nicht die Kritik an Bestehendem, sondern die Idee eines inklusiven Modells, das allen Kindern mehr Entwicklungspotenzial bietet und Eltern sowie Pädagog*innen unterstützt, statt sie zu überlasten. Ganzheitliche Bildung, frühe Förderung individueller Talente, psychosoziale Betreuung, die Neukonzeption des Lehramtsstudiums und faire Bezahlung sind die unabdingbaren Bausteine einer zukunftsweisenden Idee, die echte Chancengleichheit und damit ein tragfähiges Fundament für unsere Gesellschaft zum Ziel hat.

FALTER-Rezension

Der Traum vom perfekten Klassenzimmer

Seit mehr als zwei Jahrzehnten, seit Österreich an internationalen Bildungsvergleichsstudien teilnimmt, wissen wir um die vielen Schwächen unseres Bildungssystems. Da wären etwa die frühe Selektion, die ausufernde Bürokratie, Mängel in der Elementarpädagogik, die große Bildungsungerechtigkeit, der nicht zeitgemäße Umgang mit Mehrsprachigkeit und Diversität, Aufholbedarf in der Digitalisierung, um nur einige Schwachstellen zu nennen. All das ist seit Jahren bekannt, es wurde viel darüber geschrieben, und vor zehn Jahren hat ein Bildungsvolksbegehren grundlegende Änderungen gefordert.
Geschehen ist wenig. In den letzten zwei Jahren hat die Pandemie einer breiten Öffentlichkeit sichtbar gemacht, wie es um unser Bildungssystem steht.

Wer sich vom reißerischen Titel des Buches von Alexia Weiss eine weitere Abrechnung erwartet, wird enttäuscht sein. Das ist nicht die Intention der Autorin. Vielmehr möchte sie eine breite Debatte über eine Reform des Schulsystems in Gang bringen und stellt die Vision von einer Schule ins Zentrum, die jedem Kind gleiche Chancen bietet, ungeachtet seiner Herkunft.

Das Schulsystem, das sie beschreibt, stellt, wie sie betont, ein Idealbild dar, das angestrebt werden soll. In 30 Kapiteln werden alle relevanten Themenbereiche behandelt, die eine grundlegende Schulreform in Angriff nehmen müsste, und zwar in Österreich. Denn gute Modelle aus verschiedensten Ländern lassen sich nicht ohne weiteres auf jedes andere Land übertragen.

Wie sieht also die ideale Schule der Zukunft in Österreich aus? Die Autorin hat sich gründlich umgesehen. Zwar gibt es kein Land, das in seinem jeweiligen Schulsystem all die von ihr beschriebenen Charakteristika aufweist, doch alles, was sie anführt, ist State of the Art.

Fairerweise muss gesagt werden, dass sich auch an österreichischen Schulen so manches findet, was in dieser zukünftigen Schule vorkommen soll, wie etwa jahrgangsübergreifende Klassen im Volksschulbereich oder individualisierter Unterricht auf Basis von regelmäßigen Lernstandserhebungen. Da Ziffernnoten in der Volksschule wieder verpflichtend eingeführt wurden, sind diese Ansätze jetzt allerdings gefährdet.

Der ersten Bildungseinrichtung, dem Kindergarten, wird viel Raum gewidmet. Hier besteht bekanntlich besonders großer Reformbedarf. In altersübergreifenden Gruppen von maximal 15 Kindern sollen künftig bei den Drei-bis Sechsjährigen zwei Pädagogen oder Pädagoginnen arbeiten, bei den Kleineren sind die Gruppengrößen entsprechend kleiner.

Von ganz klein auf wird Konfliktkultur gelernt. Die Schule beginnt im Alter von sechs Jahren, und in dieser ganztägigen gemeinsamen Schule ohne frühe Trennung kommt dem Coach eine zentrale Bedeutung zu. Für jede Schülerin/jeden Schüler gibt es ab dem ersten Schuljahr eine Person, die sie/ihn durch die ganze Schullaufbahn begleitet. Diese Coaches sollten eine Ausbildung in klinischer Psychologie sowie ein Psychologiestudium absolviert haben, dazu eine Ausbildung im Bereich Bildungsberatung. Sie betreuen jeweils 30 Schülerinnen und Schüler quer durch alle Altersgruppen.

Der Coach kommt in vielen Kapiteln vor. Aus der Vielfalt der behandelten Themen können nur einige wenige herausgegriffen werden: Kurssystem von klein auf, Ganztagsschule, Nachhilfe an der Schule, multiprofessionelle Schulteams, Religionsunterricht, Schulärztin und Schulnurse, Elternkommunikation und Elternschule. Demokratieerziehung, Inklusion und Geschlechtergerechtigkeit stehen als Querschnittsmaterie ganz oben.

Das Buch ist sowohl für interessierte Laien als auch für Insider interessant und verdient eine spannende Diskussion. Politikern und Politikerinnen empfehle ich es als Pflichtlektüre.

Heidi Schrodt in Falter 36/2022 vom 09.09.2022 (S. 15)

Posted by Wilfried Allé Friday, November 25, 2022 9:39:00 AM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Politik Wirtschaft/Gesellschaft
Rate this Content 0 Votes

Comments

Comments are closed on this post.

Statistics

  • Entries (320)
  • Comments (6)

Categories