AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Fiskalratspräsident Christoph Badelt erklärt, wie es zu dem Milliardenloch kam

Die Regierungsverhandler von ÖVP, SPÖ und NEOS ringen mit einem his­to­ri­schen Bud­get­defi­zit. Fis­kal­rats­prä­si­dent Christoph Badelt er­klärt, wie es zu dem Mil­liarden­loch kam, was jetzt auf dem Spiel steht und wie wir da wie­der heraus­kommen.

  • Wie groß ist das Budgetloch eigentlich?
    Der Konsolidierungsbedarf, den die EU jetzt von Öster­reich für das Jahr 2025 ver­langt, liegt bei 3,1 bzw. 6,3 Mil­li­ar­den Euro. Öko­no­misch wäre es na­tür­lich sinn­vol­ler, ei­nen viel hö­he­ren Be­trag ein­zu­spa­ren, weil ja damit nur die EU-Fiskal­re­geln er­füllt wer­den. Wolle man aber auch ein Kon­junk­tur- oder Zu­kunfts­pro­gramm ins Auge fas­sen, müsste man noch mehr Geld auf­treiben.
  • Warum sind die Zahlen so unterschiedlich?
    Finanzminister Brunner verwies vor der NR-Wahl auf ein Defi­zit zwi­schen 2,5 und 2,9 Pro­zent hin. Der Fis­kal­rat kam auf 3,9 Pro­zent und warnte: „Wir glau­ben die Werte des Finanz­minis­te­riums nicht. Ar­bei­teten im Finanz­minis­terium ein­fach zu viele Opti­misten oder gab es kurz vor der Natio­nal­rats­wahl ein hand­fes­tes In­ter­es­se da­ran, nicht all­zu nega­ti­ve Prog­no­sen ver­öffent­lichen zu müssen?"
  • Wer ist an dieser Entwicklung schuld?
    „Es ist zweifellos so, dass dieses Budget­defi­zit durch das Ver­hal­ten der Re­gie­rung, die jetzt noch ver­wal­tungs­mäßig im Amt ist, ver­ur­sacht wor­den ist. Vor den Kri­sen hat­ten wir ein aus­ge­gli­che­nes Bud­get“, sagt Badelt. „Eine an­dere Frage ist, wie man die­ses Budget­defi­zit be­wer­tet. Fak­tum ist, dass sehr viele Aus­ga­ben zur Kri­sen­be­wäl­ti­gung ge­tä­tigt wur­den. Fak­tum ist aber auch, dass gleich­zei­tig Steu­ern re­du­ziert wur­den und durch die Ab­schaf­fung der kal­ten Pro­gres­sion eine Dy­na­mik der Ein­nahmen­seite heraus­ge­nom­men wurde. Das passt schluss­end­lich nicht zu­sam­men.“ Zahl­rei­che Öko­no­men wie­sen auf Grund­satz­re­for­men hin, nur sei­tens der zuletzt tä­ti­gen Re­gie­rungen ist nie etwas passiert.
  • Was passiert, wenn nichts passiert?
    Faktum ist, die Einhaltung der Fiskalregeln ist eine recht­li­che Ver­pflich­tung ge­gen­über der Euro­päi­schen Union. An­derer­seits, wenn nicht ent­schlos­sen ge­han­delt wird, ver­schlech­tert sich Öster­reichs Boni­tät am Kapital­markt. Der rea­giert dann mit hö­he­ren Zin­sen, die die Re­pu­blik für ihr auf­ge­nom­menes Geld be­zah­len muss.
  • Wie saniert man einen Staatshaushalt?
    Wo konkret setzt man den Sparstift an? Oder sind Steuer­erhöhung inkl. neuer Steu­ern der rich­tige Weg? Das Moment-Institut hat zum Bei­spiel ei­nen Plan für ein Spar­pa­ket vor­ge­legt, bei dem eine all­ge­meine Ver­mö­gen­steuer mit Ein­nah­men von 5,6 Mil­liar­den Euro den größ­ten Pos­ten dar­stellt. Der wirt­schafts­libe­rale Thinktank Agenda Aus­tria wiede­rum schlägt eine Ein­sparungs­liste vor, die aus­schließ­lich bei den Staats­aus­ga­ben an­setzt und u. a. eine An­he­bung des Pen­sions­an­tritts­al­ters auf 67 Jahre vorsieht.
  • Wie verhindert man so eine Situation künftig?
    Wo Badelt dagegen Reformpotenzial sieht: „Ich bin über­zeugt, dass wir mit Ände­run­gen im fö­de­ra­len Sys­tem – in­dem wir die Ver­ant­wor­tung für die Ein­nah­men und für die Aus­ga­ben mehr zu­sam­men­füh­ren – An­reize set­zen wür­den, spar­sa­mer zu sein.“ Sprich, die Bundes­länder ge­ben nicht nur Geld aus, son­dern he­ben es dann auch ein. Ein Sys­tem, welches es in ande­ren Län­dern be­reits gibt. In Öster­reich, räumt Badelt ein, würde es eine Revo­lu­tion be­deu­ten. „Man fragt sich, wie schlecht es den Staats­fi­nan­zen ge­hen muss, damit man die in­nere Kraft ent­­wickelt, diese Re­formen an­zugehen.“

Den vollständigen Artikel findet ihr hier ->

Posted by Wilfried Allé Wednesday, December 18, 2024 10:54:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Comments