Der Trend hält an
Trotz der anhaltenden Corona-Krise präsentierte Wien eine erfreuliche Bilanz: Im Jahr 2021 entschieden sich demnach 225 internationale Betriebe, ihren Standort in der Stadt aufzuschlagen. Das ist die zweitbeste Bilanz nach 2019. Spitzenreiter in Sachen Herkunftsländer war erneut Deutschland (44) vor Italien (19). Auf Platz 3 landete die USA mit 17 angesiedelten Betrieben. Zum ersten Mal gab es auch Ansiedlungen aus Tunesien und Kamerun. Bürgermeister Michael Ludwig nannte die vorausschauende und stabile Kurssetzung Wiens als einen wichtigen Grund für den Erfolg - auch im Ausland. Außerdem hob er die wirtschaftlichen Auswirkungen hervor: „Die Ansiedlungen lösten 442 Millionen Euro an Investitionen aus und schafften 2.673 Arbeitsplätze.“ Wirtschafts- und Finanzstadtrat Peter Hanke betonte die gute Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsagentur der Stadt, die mit vollem Einsatz arbeite. „Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist es umso wichtiger, möglichst viele Unternehmen davon zu überzeugen, dass Wien immer ein guter Nährboden für wirtschaftlichen Erfolg und internationalen Austausch ist“, so Hanke. Für die Beratung in Wien hat die Stadt zwei Servicestellen für interessierte Unternehmen eingerichtet. Für beide Servicestellen – Business Immigration Office und Expat Center – geht man bei der Wirtschaftsagentur Wien zukünftig von insgesamt mindestens 2.500 jährlichen Beratungsgesprächen aus.
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, March 30, 2022 4:54:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Im Jahr 2020 haben sich - trotz durch die Corona-Pandemie erschwerter Rahmenbedingungen - 218 neue ausländische Unternehmen in Wien angesiedelt. Das zeigt, dass Wien auch in schwierigen Zeiten ein attraktiver Wirtschaftsstandort ist, wo Investitionen getätigt und Arbeitsplätze geschaffen werden.
Erfreuliche Nachrichten für das Krisenjahr 2020: Die Stadt Wien konnte in Zusammenarbeit mit der Austrian Business Agency ein gutes Ergebnis bei den Ansiedlungszahlen von internationalen Betrieben einfahren und 218 neu angesiedelte ausländische Betriebe in der Hauptstadt begrüßen. Bürgermeister Michael Ludwig dazu: "Dieses hohe Interesse ausländischer Unternehmen an unserer Stadt in einem durch die Pandemie gekennzeichneten Jahr zeigt deutlich, dass Wien international als stabiler und sicherer wirtschaftlicher Boden betrachtet wird." Wie wertvoll die Entscheidung der Unternehmen für Wien als neue ökonomische Heimat ist, lässt sich auch in weiteren Zahlen ablesen: "Die Neuansiedlungen der 218 Unternehmen aus dem Ausland lösen in Wien 263 Millionen Euro an Investitionen aus und bringen 1.718 Arbeitsplätze", so Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke, "ein schöner Erfolg für den Wirtschaftsstandort Wien."
Posted by Wilfried Allé
Thursday, March 11, 2021 8:42:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien ist Weltstadt, berühmt für Stephansdom, Wiener Schnitzel oder Kaffeehäuser. Es gibt aber auch versteckte Plätzchen und unentdeckte Geheimnisse der Stadt.
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Sunday, October 4, 2020 2:56:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien als Stadt des Friedens und der Verständigung

Seit dem 23. August 1979 ist Wien einer von vier UNO-Hauptsitzen – damals übergab Bundeskanzler Bruno Kreisky das Vienna International Center offiziell den Vereinten Nationen. "Es macht mich stolz, hier in Wien einen der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen - den einzigen innerhalb der Europäischen Union - zu beheimaten", unterstreicht Bürgermeister Dr. Michael Ludwig "die Bedeutung, die die UNO-Vertretung für unsere Stadt hat". Neben der politischen Schlüsselrolle gibt der Amtssitz aber auch starke wirtschaftliche Impulse. "Die Präsenz von insgesamt rund 40 Internationalen Organisationen und Institutionen – nicht nur im VIC – wie beispielsweise auch die OSZE, schafft über 500 Millionen Euro pro Jahr an Umwegrentabilität. 10.000 Arbeitsplätze sind dadurch direkt oder indirekt gesichert", so der Bürgermeister. Bereits im Mai dieses Jahres beging die Stadt gemeinsam mit UNO-Generalsekretär Antonio Guterres das runde Jubiläum (siehe Foto oben).
Posted by Wilfried Allé
Friday, August 23, 2019 12:30:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Das Lexikon der Straßenamen mit der Bedeutung von Wiens Verkehrswegen ist im Wien Geschichte Wiki auf www.geschichtewiki.wien.gv.at abrufbar. Auch die kostenlose "Stadt Wien live"-Smartphone-App kennt die Bedeutung der Straßennamen - wer die Ortung eingeschaltet hat, kann sich auch die Straßen in der Umgebung erklären lassen.
Spezielles aus der Datenbank des wien.gv.at Stadtplans - die längsten Straßennamen Wiens:
- 22., Aristides-de-Sousa-Mendes-Promenade: Wer das buchstabieren will, braucht länger als SprinterInnen für die 100 Meter. Dabei gebührt dem Portugiesen jede Silbe: Aristides de Sousa Mendes war Diplomat zur NS-Zeit, stellte großzügig Transitvisa aus und rettete so vielen Wienerinnen und Wienern das Leben
- 2., Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Platz: Einfacher wäre wohl "Dachgiebelplatz", es käme aufs Selbe heraus: Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818 bis 1888) gründete Vereine. Diese wiederum vergaben Kredite. Und die ermöglichten der Landbevölkerung das gemeinsame Verkaufen ihrer Ware ("Warengenossenschaften"). Ein Stück österreichische Wirtschaftsgeschichte im 2. Bezirk.
- 15., Friedensreich-Hundertwasser-Platz: Sie kamen wegen der bunten Fassaden, sie blieben wegen der Konsonanten: Der Kunstprofessor und Architekt (geborener Stowasser, was LateinschülerInnen höchstens ans Wörterbuch erinnert) hat die Stadt mit seinen Bauwerken bereichert. Und treibt Touristengruppen ob der Aussprache Perlen auf die Stirn
- 23., Walther-von-der-Vogelweide-Gasse: "Herzeliebez vrouwelin", wollen Sie mein Fräulein sein? Der Minnesang-Meister des Mittelalters begeistert mit Lyrik wie "Ir sult sprechen willekomen: der iu maere bringet, daz bin ich". Heißt: Nennt mich willkommen, ich erzähle Euch Neues - übrigens 140-Zeichen-Twitter-kompatibel
- 14., Abraham-a-Sancta-Clara-Straße: Abraham a Sancta Clara war 1662 in das Mariabrunner Barfüßerkloster eingetreten, was ein Wortspiel für sich ist. 600 Schriften hat er als katholischer Prediger verfasst; wie viele davon mit Schuhen ist nicht überliefert.
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, July 23, 2019 3:36:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
am 20. Juni 2019
Posted by Wilfried Allé
Monday, June 17, 2019 1:58:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Vienna City Card wird zur Full-Service-Mobilitätskarte: Wiens offizielle Gästekarte erhielt einen Relaunch und bietet ab sofort neben freier Fahrt mit den Wiener Linien auch Flughafen-Transfer und Hop-On Hop-Off Tour. Inkludiert sind weiterhin zahlreiche Preisvorteile bei Sehenswürdigkeiten und Museen sowie – pünktlich zur EuroPride 2019 – erstmals auch bei LGBT-Angeboten. mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Thursday, April 11, 2019 8:08:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien ist die soziale Hauptstadt Europas! Wohnen ist ein Menschenrecht und die Stadt Wien ist hier nicht nur EU-weit sondern weltweit ein Vorzeigemodell. Wir wollen den den Wiener Weg für leistbares Wohnen, den Wiener Gemeindebau nach Europa bringen.
Erteilen wir einer Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge eine klaren Absage, die eine neoliberale und rechtspopulistische Politik versucht einzuläuten. Setzen wir bei der kommenden EU-Wahl am 26. Mai 2019 den Startschuss für ein Europa des sozialen Zusammenhalts. Verändern wir Europa gemeinsam! Hin zu einem Europa, das die Menschen verstärkt in den Mittelpunkt stellt, anstatt Gewinnmaximierung für Konzerne und Spekulanten weiter freien Lauf gewährt. Das geht nur mit einer starken Sozialdemokratie in Europa!
Wir in Wien wollen die exzellente Daseinsvorsorge und damit verbundene Lebensqualität absichern und weiter ausbauen. Und dazu braucht Wien wiederum die Unterstützung eines sozial gerecht agierenden Europas.
Sieh dir dazu unser neues Video auf Facebook an.
Michael Ludwig
Schickt doch eure Ideen an: http://europa.spoe.at ! #zusammensindwirWien
Posted by Wilfried Allé
Saturday, February 23, 2019 12:35:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien ist die umweltfreundlichste unter den europäischen Hauptstädten
Wer stellt Wien ein derartig gutes Zeugnis aus?
Eine Analyse von Compare the Market hat zu diesem Ranking geführt. Compare the Market ist ein britisches Unternehmen für Preisvergleiche in den verschiedensten Lebenssegmenten. Demnach punktet Wien besonders durch einen hohen Anteil an Menschen, die die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen um zur Arbeit zu gelangen, durch eine hohe Qualität des Trinkwassers und durch eine hohe Lebensqualität.
Wien: Die Stadt Wien gilt als Ort mit einer hohen Lebensqualität. (Quelle: oriredmouse/Getty Images)
Anhand dieser Faktoren wurden die Hauptstädte bewertet
Alle europäischen Hauptstädte wurden im Hinblick auf insgesamt zehn Faktoren untersucht, die für Compare the Market für eine besonders grüne Stadt sprechen:
- Lebensqualität (Lebenshaltungskosten, Mieten, Kriminalitätsrate, Gesundheitssystem, Umweltverschmutzung, Klima etc.)
- Anteil der Menschen, die entweder die öffentlichen Verkehrsmittel oder ein Rad nutzen, um zur Arbeit zu kommen, oder die dorthin zu Fuß gehen
- Strecke an Fahrradwegen
- Grünanlagen
- Wasserqualität
- geringe Luftverschmutzung
- wenige Stunden, die im Verkehr verbracht werden
- niedrige durchschnittliche Menge an CO2, die pro Person produziert wird
- wenige Staus
- hat in der Vergangenheit den "European Green Capital Award" gewonnen
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Thursday, January 24, 2019 7:23:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Ausbildung startet im September – 10 Prozent mehr Gehalt im Jahr 2019
Eine hochmoderne Ausbildung in technischen Lehrberufen – die Wiener Stadtwerke bieten wieder 114 Lehrlingen die Chance auf so einen Zukunftsjob. Besonders groß sind auch heuer die Chancen für Mädchen, die eine Lehre in einem technischen Beruf absolvieren möchten: Die Ausbildungen bei Wiener Linien, Wien Energie, Wiener Netze und Co. starten im September. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum Frühjahr. Doch aufgepasst: je mehr qualifizierte Bewerber sich melden, umso früher endet der Bewerbungsprozess.
Die Anforderungen an die Auszubildenden steigen, was von den Wiener Stadtwerken mit einer durchgehenden Erhöhung der Lehrlingsgehälter um 10 Prozent im kommenden Jahr anerkannt wird. Derzeit liegen die Gehälter je nach Lehrberuf bei bis zu 1.550 Euro brutto im letzten Lehrjahr, ab 2019 werden bis zu 1.656 Euro bezahlt.
Die Wiener Stadtwerke sind der bedeutendste Infrastrukturdienstleister im Großraum Wien. Als Wirtschaftsmotor ist Österreichs größter kommunaler Infrastrukturdienstleister mit über drei Milliarden Euro Umsatz und knapp 16.000 MitarbeiterInnen eine treibende Kraft für den Wirtschaftsstandort Wien. Zum Konzern gehören Wien Energie, Wiener Netze, Wiener Linien, Wiener Lokalbahnen, Wipark sowie Bestattung und Friedhöfe Wien.
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Thursday, January 3, 2019 3:41:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes