Im Jahr 2019 startete die Stadt Wien mit der „Werkstadt Junges Wien“ einen riesigen, noch nie dagewesenen Beteiligungsprozess zur Erarbeitung einer Kinder- und Jugendstrategie mit dem Ziel, den Bedürfnissen der jungen Bewohnerinnen und Bewohner noch mehr Platz zu geben. Der „Auftrag“ an die Kinder und Jugendlichen war, einen „Service“-Check an der Stadt Wien durchzuführen: Was läuft gut, was funktioniert weniger gut, welche Verbesserungsvorschläge haben sie? Die Themen konnten völlig frei von den Kindern und Jugendlichen bestimmt werden.
Die Kinderrechte und damit gelebte Kinder- und Jugendbeteiligung sind Wien wichtig. Die Rückmeldungen wurden daher sehr ernst genommen und neun Ziele für die Kinder- und Jugendstrategie daraus abgeleitet. Nun bündelt Wien erstmals Maßnahmen aller politischen Ressorts, Fachabteilungen und Unternehmen der Stadt hinter der gemeinsamen Vision, die Stadt Wien im Interesse der Kinder und Jugendlichen weiter zu verbessern.
Im Folgenden werden die Ergebnisse der Werkstadt Junges Wien vorgestellt und die daraus abgeleiteten Ziele und Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre aufgezeigt. Die Umsetzung dieses strategischen Planes für Wien wird selbstverständlich auch mit Beteiligung von Kindern und Jugendlichen durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Schlüsselzahlen zu Kindern & Jugendlichen in Wien
- Kinderrechte als unsere Basis und unser Kompass
- Werkstadt Junges Wien
- Zeitleiste
- Ein erster Überblick
- Die Ziele & Themen der Wiener Kinder- und Jugendstrategie
- Natur und Umwelt
- Chancen und Zukunft
- Gesundheit und Wohlbefinden
- Gemeinschaft und Miteinander
- Raum und Platz
- Mitsprache und Meinung
- Sicherheit und Geborgenheit
- Mobilität und Verkehr
- Freizeit und Kultur
- Nächste Schritte
- Danke
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Friday, May 29, 2020 8:54:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Erst vor kurzem konnte der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig eine Studie vorstellen, aus der hervorgeht, dass in 20 EU-Städten rund 700 Re-Kommunalisierungen stattgefunden haben.
Wir als Stadt Wien haben die Daseinsvorsorge aus sozialen und wirtschaftlichen Gründen nie aus der Hand gegeben.
Die Grundversorgung muss für jede Bewohnerin und jeden Bewohner von Wien leistbar sein und bleiben.
zum Video ->
Posted by Wilfried Allé
Monday, March 9, 2020 4:11:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
K-Kreis vernetzt seit 30 Jahren die sicherheitsrelevanten Organisationen in der Stadt
Der Wiener K-Kreis engagiert sich seit 30 Jahren für die größtmögliche Sicherheit der Wienerinnen und Wiener, indem er die sicherheitsrelevanten Organisationen in der Stadt vernetzt und ihre Wirkungskraft optimiert. Nun ist auch Wiener Wohnen offiziell in dieses Sicherheitsnetzwerk für die Wiener Bevölkerung aufgenommen worden. mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, November 27, 2019 2:52:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Findige Experten von Wiener Wasser (MA 31) haben eine Sprühnebeldusche entwickelt, die sich auf Hydranten der Stadt montieren lässt. 34 feine Wasserdüsen sorgen für angenehme Abkühlung. Ab August soll der Prototyp fertig getestet sein und im Anschluss noch diesen Sommer auf zahlreiche Hydranten aufgesetzt werden.
Was noch fehlt, ist ein passender Name. Alle Wienerinnen und Wiener sind eingeladen, an der Namensfindung mitzuarbeiten.
Zur Auswahl stehen folgende Vorschläge:
- Wienchill
- Wienbrise
- Sommerspritzer
- Regenbogenmaschine
Wiens Meinung ist gefragt. Ab sofort kann man bis Dienstag, 23. Juli unter https://sommer.wien.gv.at/site/abstimmen/ den Favoriten wählen.
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Friday, July 19, 2019 1:38:00 PM
Rate this Content
5
1 Votes
Urbane Nahversorgung neu gedacht
Eine umfassende Nahversorgung mit Dienstleistungsangebot sowie neue Ansätze in der Beschäftigungspolitik – Stadt Wien, SPAR und CIBARIA präsentieren einen ersten Modell-Markt für dieses innovative Konzept.
Der „Wiener Stadtgreißler“ in der Simmeringer Geringergasse 20 ist nicht nur ein sozioökonomischer erfolgsorientierter Supermarkt, sondern wird auch ein Bistro sowie ein bedarfsorientiertes Dienstleistungsangebot bieten.
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Thursday, April 11, 2019 3:54:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Der WienTourismus ließ Adler steigen, die Bewegtbilder der Stadt von oben einfingen
Die „Kameraadler“ Fritzi, Bruno, Darshan und Victor kreisten, ausgestattet mit einer 360-Grad-Kamera bzw. einer 16:9-Kamera über der Stadt und sammelten Bilder aus der Vogelperspektive in 4K-Auflösung.
„Die Schönheit Wiens erschließt sich in voller Größe erst aus der Vogelperspektive: Mit dem ungewöhnlichen Video wollen wir Menschen auf der ganzen Welt zu Wien-Fans machen und zur Reise inspirieren“, sagte Tourismusdirektor Norbert Kettner.
mehr ->
Selbstverständlich wurden zuvor sämtliche veterinärmedizinische Freigaben eingeholt, keiner der Adler kam bei den Dreharbeiten mit den gewichtsoptimierten Kameras zu Schaden.
Posted by Wilfried Allé
Friday, July 20, 2018 12:42:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
IKT-Stadtrat Mailath sieht Stadt in Vorreiterrolle
Stadtrat Andreas Mailath-Pokorny begrüßt, dass die Regierung durch die Digitalisierung von Behördenwegen den Alltag der BürgerInnen nun auch bundesweit erleichtern will. „Der digitale sowie mobile Amtsweg ist bei uns längst Selbstverständnis. Er erspart unseren BürgerInnen Zeit, Geld und Aufwand“, erklärt Wiens Stadtrat für Informations- und Telekommunikationstechnologie.
Als konkrete Beispiele für erfolgreiche eServices der Stadt Wien führt der IKT-Stadtrat u.a. an:
- Gewerbeanmeldung Online – Gewerbetreibende brauchen nicht mehr aufs Amt zu gehen, sondern können ihre Gewerbeanmeldung digital übers Internet durchführen.
- Anmeldung für den Kindergarten – Die Anmeldung für einen Kindergartenplatz kann online erfolgen.
- Parkpickerl Online-Beantragung – Wohnt eine Autofahrerin oder ein Autofahrer in einem Parkpickerl-Bezirk kann das Parkpickerl online beantragt und auch elektronisch bezahlt werden. Das Parkpickerl kommt dann per Post. Eine Verlängerung des Parkpickerl kann ebenso digital durchgeführt, da es sich um ein elektronisches Parkpickerl handelt, bei der die Daten online aktualisiert werden.
- Hundeanmeldung – Hunde können von den HundehalterInnen bequem von zu Hause digital angemeldet werden.
- Anmeldung für eine Gemeindewohnung – Benötigt jemand eine Gemeindewohnung, kann er oder sie sich dafür digital übers Internet anmelden.
- Wünsche, Anliegen, Beschwerden mit der Sag’Wien App übermitteln – Die Wienerinnen und Wiener können aktiv beitragen, die Stadt noch lebenswerter gestalten, in dem sie auf Missstände hinweisen. In 30 Sekunden mit lediglich 7 Klicks können ausgefallene Lampen oder Schlaglöcher gleich von unterwegs per Adressortung gemeldet werden. Die Sag’s Wien App machts möglich. Man wird dann auch über den Bearbeitungsstand und die Erledigung elektronisch informiert.
Weitere Infos: https://www.wien.gv.at/amtshelfer
„Digitalisierung dient uns nicht bloß als Füllwort für hübsche Schlagzeilen. Digitalisierung ist uns Auftrag die Kommunikation und Interaktion zwischen BürgerInnen und Behörde zu vereinfachen. Sie ist als Werkzeug einer lebendigen Demokratie für die Stadt Wien seit Jahren unverzichtbar“, erklärt Mailath abschließend.
Posted by Wilfried Allé
Thursday, January 18, 2018 10:23:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Hunderte illegale Automaten beschlagnahmt – jetzt folgt Zerstörung!
Das strenge Vorgehen und die intensiven, unangekündigten Kontrollen der Abteilung für Sofortmaßnahmen und der MA 36 der Stadt Wien gemeinsam mit Exekutive und Finanzpolizei zeigten Wirkung. Bislang wurden bereits rund 430 illegale Wettautomaten und mehrere tausend Euro an Bargeld beschlagnahmt sowie 23 Wettlokale geschlossen: „Das Gesetz wirkt sich eindeutig sehr positiv aus, die Entwicklungen sind erfreulich. Ganze Straßenzüge verändern ihr Gesicht, nun entstehen wieder Geschäfte und Gastronomie wo früher nur düstere Wettlokale zu finden waren. Die Anrainerinnen und Anrainer honorieren diese Entwicklung und wir werden unseren Weg konsequent weitergehen. Zum Schutz der Jugendlichen und Spieler und im Sinne des Stadtbildes“, so Sima abschließend.
Heute wurden die ersten 53 der bisher rund 430 beschlagnahmten, illegalen Wettautomaten im Flachbunker des Abfalllogistikzentrums der MA 48 in Simmering vernichtet. mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, January 10, 2018 7:42:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien sendet Hilfsgüter für rumänischen Spitalsektor
Die Stadt Wien setzt ein humanitäres Zeichen der Unterstützung für Menschen in einer benachteiligten Region Europas. mehr >
Posted by Wilfried Allé
Friday, December 22, 2017 7:13:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Modular, wiederverwendbar, ökologisch hochwertig: Das zeichnet die wiederverwendbare Schule aus Holz und Stahl so besonders aus. Sie wurde mit dem Green & Blue Building Awardals als Leuchtturmprojekt ausgezeichnet. Dieses Immobilienprojekt hebt sich von bisher Herkömmlichen deshalb ab, weil Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert hat, und unter anderem auch dazu beiträgt, dass sich neue Technologien in der Praxis beweisen können. mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Thursday, November 9, 2017 9:47:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes