AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Kultursommer Wien 2022 

Von 1. Juli bis 14. August spielen dann rund 600 Acts an 37 Standorten in ganz Wien

Am 1. Juli startet der Kultur­sommer 2022 – und zwar mit dem Er­öffnungs­kon­zert der Wiener Sympho­niker um 19 Uhr auf der Kaiser­wiese. Wer es nicht per­sön­lich in den Prat­er schafft, kann sich das Spek­ta­kel, bei dem auch Lead­sänger der Indie-Pop­band Wanda Marco Michael Wanda ein Lied zum Bes­ten gibt, ab 20:15 Uhr auf ORF 2 an­se­hen. Dieses und andere High­lights kün­di­gten Bür­ger­meis­ter Michael Ludwig und Kultur­stadt­rätin Vero­ni­ca Kaup-Hasler bei der Pro­gramm­prä­sen­ta­tion am ver­gan­ge­nen Mitt­woch im Ar­ka­den­hof an. „Beim Kul­tur­som­mer Wien kom­men nicht die Men­schen zur Kul­tur, son­dern die Kul­tur zu den Men­schen“, so der Stadt­chef. Es handle sich mittler­weile um „ein kul­tu­rel­les Leucht­turm­pro­jekt“, er­gänzte die Kul­tur­stadt­rätin. Von 1. Juli bis 14. Au­gust spie­len dann rund 600 Acts an 37 Stand­or­ten in ganz Wien. Erste Pro­gramm­empfeh­lungen aus allen Gen­res gibt’s auf der Presse­seite. Das voll­stän­di­ge Pro­gramm fin­den Sie auf der Web­site: www.kultur­sommer.wien

Posted by Wilfried Allé Friday, June 17, 2022 1:16:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Hoch hinaus – Wien von oben erleben 

Donauturm Aussicht

Wien von oben erleben

Der Donauturm ist mit insgesamt 252 Metern Österreichs höchstes Wahrzeichen und bietet einen fantastischen 360 Grad Panorama Blick über ganz Wien sowie ein vielfältiges Gastronomieangebot. Für den Besuch sind auch Gutscheine erhältlich – die ideale Geschenkidee für Geburtstage oder besondere Anlässe!

Mit einem der beiden Expresslifte geht es rasante 6,2 Meter pro Sekunde in luftige Höhen. Auf 170 Metern befindet sich das Turmrestaurant, auf 160 Metern das Turmcafé und auf 150 bzw. 155 Metern die Aussichtsterrassen des Donauturms. Im Turmrestaurant oder –café können sich Besucher*innen kulinarisch verwöhnen lassen, in der Innenterrasse geben interaktive Panorama-Screens in acht Sprachen Auskunft über die umliegenden Sehenswürdigkeiten und von den Aussichtsterrassen kann man den spektakulären Blick genießen. Bei guten Sichtverhältnissen hat man von hier sogar einen 80 Kilometer weiten Fernblick über das Umland. Ein Highlight, das man sich nicht entgehen lassen sollte und der optimale Ausgangspunkt für jeden Wienaufenthalt!

Öffnungszeiten

Der Donauturm ist Montag und Dienstag von 11.30 bis 23.00 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 11.30 bis 23.30 Uhr sowie am Samstag und Sonntag und an Feiertagen von 10.00 bis 23.30 Uhr geöffnet.

Tickets

Einzeltickets für den Donauturm sind für Erwachsene um EUR 14,50; für Senior*innen um EUR 11 und für Kinder um EUR 9,90 erhältlich. Die Tickets berechtigen zur Fahrt mit dem Expresslift sowie den Besuch der offenen Aussichtsplattform auf 150 Metern Höhe sowie zum Zentralgeschoß auf 165 Metern Höhe. Ein Jahresticket ist um EUR 80 für Erwachsene und um EUR 40 für Kinder von 6 – 14 Jahren erhältlich. 

Mehr Infos unter: www.donauturm.at

Posted by Wilfried Allé Thursday, September 23, 2021 10:17:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Grätzeltouren in die vier Wiener Bahnareale 

In Summe stehen 19 Gratis-Touren zur Auswahl. Neben diversen neuen Vor-Ort-Begehungen – so etwa eine vogelkundliche Begehung der Freien Mitte (5.6.) oder ein Besuch des innovativen Sozialprojektes CAPE 10 im Sonnwendviertel (25.6.) - gibt es heuer wieder „Klassiker“, wie etwa “Über den Dächern des Nordbahnviertels” (25.6.) oder „Geheimtipps entlang der Bahn – Kunst und Kultur in Zwischenbrücken“ (1.10.).

Die einzelnen Spaziergänge dauern etwa 1,5 Stunden – basieren auf einer Zusammenarbeit mit der ÖBB Immo und Gebietsbetreuungen der Stadt Wien. Die Idee der Touren ist es, in kleineren Gruppen unterschiedliche Zugänge zu den stadtplanerischen Themen und Inhalten der vier Entwicklungsgebiete mit eine Gesamtfläche von knapp 200 Hektar anzubieten.

Die Teilnahme zu allen 19 Terminen ist gratis, eine Anmeldung ist erforderlich unter Telefon: 01/319 82 00 oder E-Mail: graetzelspaziergang@wien-event.at . Bei Absage aufgrund veränderter Covid-Maßnahmen oder etwa Schlechtwetters werden die TeilnehmerInnen via Mail oder SMS rechtzeitig informiert.

Die durch Corona notwendige Einhaltung der aktuellen 3 G-Regeln (Geimpft/Genesen/Getestet) ist für TeilnehmerInnen selbstverständlich.

Termine und mehr ->

Posted by Wilfried Allé Wednesday, May 26, 2021 9:11:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Mit dem Wiener Gstettn-Führer neues Grün vor der Haustür entdecken 

auf der Suche nach Stadtwildnisflächen

Für Ausflüge in den Stadtdschungel steht ab sofort eine neue Broschüre zum Download bereit! mehr ->

Die Wiener Umweltanwaltschaft hat in der Broschüre „Am Anfang war die Gstettn“ jede Menge Wildnisflächen in Wien zusammengetragen und gerade erst aktualisiert: Vom Rendezvousberg, über die Stadtwildnis Grellgasse bis zum Stadtdschungel Holubstraße spannt sich der Bogen der versteckten grünen Wildnis in Wien.

Die Broschüre steht unter www.wua-wien.at zum Download bereit  - und schon kann die Entdeckungsreise vor der Haustüre beginnen!

Bestellformular für Publikationen und Informationsmaterial

Hinweis: Sie können die gewünschten Publikationen markieren und somit bestellen oder - falls unterstrichen - anklicken und gleich lesen. Die Bestellung der Publikationen ist kostenlos.

https://wua-wien.at/index.php/publikationen ->

Posted by Wilfried Allé Thursday, April 15, 2021 1:35:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Silvester: Verzichtet auf Kracher, Böller, Feuerwerk und Co 

Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal und Landespolizeipräsident Gerhard Pürstl appellieren an WienerInnen

Aufgrund der geltenden Corona-Beschränkungen werden heuer in den letzten Tagen des Jahres und über Silvester besonders viele WienerInnen zuhause sein. Der Lärm, der durch Böllern und Krachen in Wohnanlagen entsteht, wird dadurch für viele zu einer noch größeren Belastung als in den vergangenen Jahren. Missbrauch von Pyrotechnik kann schwerste Folgen für Sie und andere haben.

In Wien herrscht zu Silvester Feuerwerksverbot

Hohe Brandgefahr. Fehlgeleitete Silvesterraketen haben immer wieder Brände auf Balkonen ausgelöst, die für die BewohnerInnen und NachbarInnen ein großes Risiko darstellen und die VerursacherInnen sehr teuer zu stehen kommen können.

Strafe bis 3.600 Euro. Pyrotechnik-Rowdys und „Zündlern“ von Raketen, Böllern, Krachern und Co drohen Strafen bis zu 3.600 Euro.

Posted by Wilfried Allé Monday, December 28, 2020 8:07:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Die Alte Donau mit der Wiener Wasserweg-App erwandern! 

Spannende Infos an 22 virtuellen Stationen entlang der Alten Donau

Dunkle Jahreszeit und Corona-Belastung – da helfen ausgiebige Spaziergänge und kleine Wanderungen in den zahlreichen grünen Oasen der Millionenstadt Wien. Die Wiener Gewässer bieten zu allen Jahreszeiten reizvolle Wanderungen am Wasser. Besonders schön zeigt sich im Herbst auch die Alte Donau, Wiens Badeparadies mit einer bewegten Geschichte, versteckten Naturoasen, traditionsreichen Bootsbetrieben und den berühmten Unterwasserpflanzen, die in der Saison von der Stadt Wien gemäht werden.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Friday, November 27, 2020 11:46:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Bei einem Tagesausflug "Den Weg des Wiener Wassers live erleben" 

Für den Feiertag und die Herbstferien bietet sich dafür der "1. Wasserwanderweg" geradezu an

Wien ist die einzige Millionenstadt, die flächendeckend mit frischem Hochquellwasser versorgt wird. Wie das Wasser in die Stadt kommt und wie es überhaupt dazu kam, findet man am 1. Wiener Wasserwanderweg zwischen Rax und Schneeberg heraus. 

Von den Alpen in die Stadt: Über 150 Kilometer legt das Wiener Wasser zurück, um von den Quellgebieten der I. Hochquellenleitung im Rax-Schneeberg-Gebiet zu den Wiener Haushalten zu gelangen. Seit 1998 kann man das Wasser auf einem Teil der Strecke begleiten: am 1. Wiener Wasserwanderweg im wild-romantischen Höllental beziehungsweise in der sanft-hügeligen Thermenregion südlich von Wien. 

mehr  ->

Posted by Wilfried Allé Friday, October 23, 2020 8:45:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Die Lobau lädt zu herbstlichen Spaziergängen 

Die Lobau, Wiens Anteil am Nationalpark Donauauen, ist mit seinen rund 2.300 Hektar ein beliebtes Naherholungsgebiet für die Wienerinnen und Wiener. Auch an Herbst- und Wintertagen lohnt sich ein ausgedehnter Spaziergang in der Lobau.

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Thursday, October 22, 2020 9:59:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Spaziergang auf der Donauinsel 

und mit der Hearonymus-App wird dieser zu einem kurzweiligen Info-Rundgang

Mit der Hearonymus-App erfahren die BesucherInnen der Donauinsel in 14 Kapiteln viel Wissenswertes über ihre Insel. Bekannt als Wiens größtes Naherholungsgebiet am Wasser mit 42 km Uferzugang, ist die eigentliche  Funktion der künstlich errichteten Donauinsel der Donauhochwasserschutz. Dies, aber auch die vielfältigen Freizeitangebote, die Tier- und Pflanzenwelt, die ursprünglichen Donaualtarme und versteckten ökologischen Nischen werden  kurzweilig in der App vermittelt. Thematisiert werden aber auch die Herausforderungen des Klimawandels mit seinen Auswirkungen auf die Insel. Der Audioguide ist Teil des EU-Projektes LIFE DICCA und wurde von der EU ko-finanziert.

So kommt man zum kostenlosen Audioguide Donauinsel

Die kostenlose Hearonymus-App muss über Play Store oder Apple Store aufs Smartphone geladen werden. Danach nach dem Stichwort „Donauinsel“ suchen und den Guide herunterladen. Der heruntergeladene Guide wird auf dem Smartphone gespeichert. So ist der Audiogenuss auch an Orten ohne Internetverbindung sichergestellt.

  • Der Startpunkt des Rundgangs befindet sich bei der Reichsbrücke, U1-Station Donauinsel
  • Dauer des Rundgangs: ca. 2 Stunden
  • Dauer des Audioguides: 14 Kapitel, ca. 32 Minuten
  • Website: www.hearonymus.com

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Friday, October 16, 2020 1:40:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Startschuss für E-Mobility-Weltrekord am 13. September 

Die Fahrt um den Wiener Ring auch dieses Jahr wieder beeindruckend geräusch- und abgasfrei

Bei der E-Mobility-Parade – Rock den Ring 2020 wollen die Veranstalter mit mindestens 577 teilnehmenden, straßenzugelassenen Elektrofahrzeugen die bisherige Höchstmarke überbieten. Die Parade startet auf der Freifläche Karl-Farkas-Gasse 1 (Einfahrt von der Baumgasse) und führt über den Rennweg zur Wiener Ringstraße, die gegen die normale Fahrtrichtung befahren wird.

Bereits ab 10.00 Uhr wartet in Neu Marx ein umfangreiches Programm auf die TeilnehmerInnen und Interessierte. Die wichtigsten E-Mobility-AnbieterInnen sind am Marktplatz mit ihren Produkten und Informationen anzutreffen. Um 15.00 Uhr setzt sich der Elektro-Konvoi Richtung Innenstadt in Bewegung. Am Heldenplatz schließlich nehmen die E-Fahrzeuge noch einmal Aufstellung.

Weitere Informationen sowie die Registrierung zur Veranstaltung finden Sie hier: www.rockdenring.info

mehr ->

Posted by Wilfried Allé Friday, September 4, 2020 2:34:00 PM
Rate this Content 0 Votes
Page 4 of 5 << < 1 2 3 4 5 > >>