AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Kaiser-Ebersdorfer KIRTAG - 1. bis 3. Sept. 

Posted by Wilfried Allé Sunday, August 27, 2023 9:30:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Beachvolleyball Europameisterschaft 2023 - von 2. bis 6. August  

Von 2. bis 6. August kommt die Beach­volley­ball-Eli­te wie­der auf der Donau­insel zu­sam­men und trägt dort die Euro­pa­meis­ter­schaft 2023 aus. Nach einer pan­demie­be­ding­ten Pau­se und dem Gast­spiel am Heu­markt kehrt das größte Beach­volley­ball-Tur­nier Öster­reichs also auf die Donau­insel zu­rück. Ins­ge­samt tre­ten 64 Teams an, da­run­ter auch je­weils ein Da­men- und Her­ren­team aus Öster­reich.

https://www.stadt-wien.at/veranstaltungen/sportevents/beachvolleyball-em-2023.html

Posted by Wilfried Allé Tuesday, July 11, 2023 9:15:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Großes Basketball-Spektakel auf dem Rathausplatz 

Auf dem Wiener Rathausplatz regiert ab Dienstag, 30. Mai der Basket­ball. Die FIBA 3x3 Weltmeisterschaft feiert ihre Premiere in Wien und bie­tet ra­san­te Action.

Das Besondere: Während Basketball normaler­weise mit fünf Spieler*innen pro Team ge­spielt wird, tre­ten in die­ser Vari­ante nur drei Män­ner bzw. Frauen ge­gen­ei­nan­der an. Bei der WM, die von 30. Mai bis 4. Juni läuft, neh­men je­weils 20 Mann­schaf­ten teil. Eine ei­gens für das Event auf­ge­bau­te Are­na bie­tet Platz für ca. 3.000 Zu­schauer­*innen. Kör­be wer­den von früh bis spät ge­wor­fen, die High­light-Spie­le wer­den abends un­ter Flut­licht für eine stim­mungs­vol­le Atmos­phäre sor­gen. In der Fan­Zone dreht sich al­les um ur­ba­ne Street Cul­ture. Food-Trucks und Bars ver­sor­gen die Be­sucher­*innen mit tren­di­gem Street Food.

Der Eintritt in das Stadion ist frei.

Posted by Wilfried Allé Saturday, May 27, 2023 10:42:00 AM
Rate this Content 0 Votes

33. Film Festival auf dem Wiener Rathausplatz 

Vom 1. Juli bis 3. September 2023 entsteht im Herzen Wiens wieder Europas größtes Kul­tur- und Kuli­na­rik-Festival.
Seit mittler­weile mehr als 30 Jahren lädt die Stadt Wien jeden Som­mer zum kos­ten­lo­sen Kul­tur­ge­nuss auf den Wie­ner Rat­haus­platz. 65 Tage lang bie­tet das Film Festi­val auch in die­sem Jahr eine ein­zig­ar­ti­ge Kom­bi­na­tion aus großen Mu­sik­pro­duk­tio­nen und erst­klas­si­ger Gas­tro­no­mie unter fre­iem Himmel.
Auch dieses Jahr gibt es wieder atemberaubende Musik­auf­füh­rungen aus allen Genres.

Das Programm reicht von Mozart bis Lady Gaga. Zu den musi­ka­li­schen High­lights zäh­len unter an­de­rem Sting, Black Eyed Peas oder Flo­rence And The Machine. Um das 50-jährige Jubi­läum des le­gen­dä­ren Al­bums „The Dark Side of The Moon“ zu wür­di­gen, zeigt das Film Festi­val Pink Floyds Konzert "Delicate Sound of Thunder". Für das heu­ri­ge Jahr hat das Film Fes­ti­val Ko­opera­tio­nen mit drei großen Kul­tur­ins­ti­tu­tio­nen - Wiener Staats­oper, Ver­ei­nig­te Bühnen Wien und ORF III - ge­schlos­sen. Da­durch soll das Niveau des Klas­sik- und Per­for­mance-Teils noch ein­mal an­ge­ho­ben wer­den. So sind neben be­lieb­ten Opern wie Tosca oder La Boheme auch Tschaikowskis Klas­siker Schwanensee oder Edvard Griegs modernes Tanz­stück Peer Gynt zu sehen. Die Filme be­gin­nen bei Ein­bruch der Dunkel­heit. Der Ein­tritt ist frei. 26 Gastro-Stände sorgen für das leib­li­che Wohl. An­ge­bo­ten wer­den Spei­sen und Ge­trän­ke aus al­ler Welt. Alle Infos und das de­tail­lierte Pro­gramm gibt es hier.

Lebensfreude pur gepaart mit der Leich­tig­keit des Sommers – das Film Fes­ti­val ist ein­fach #soWIEN!

Posted by Wilfried Allé Friday, May 19, 2023 11:05:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Wiener Untergrund auf der berühmten 3. Mann Tour entdecken 

Der legendärste Kanaldeckel der Stadt ist wieder geöffnet: Seit weni­gen Tagen läuft die heu­rige Saison der „Der dritte Mann“-Tour. Diese bie­tet jähr­lich etwa 19.000 Be­sucher­*innen die Mög­lich­keit, einen Blick in die Wiener Unter­welt zu wa­gen. Auf den Spu­ren von Orson Wells Film­böse­wicht geht es dabei run­ter ins Kanal­netz und zu den Ori­gi­nal­schau­plätzen des er­folg­rei­chen Kino-Strei­fens. Der Ein­stieg er­folgt im Espe­ranto­park am Karls­platz. Da­nach geht es bis zu sie­ben Meter unter die Erde. Auf der rund 50-minü­ti­gen Tour durch ein heute mo­der­nes Ab­was­ser­sys­tem in his­to­ri­schen Ge­mäu­ern, er­zäh­len Wien Kanal-Mit­ar­bei­ter­*innen span­nende Ge­schich­ten und er­staun­liche Fak­ten. Die Füh­rungen star­ten je­weils zur vol­len Stun­de. An­ge­bo­ten wer­den sie von Don­ners­tag bis Sonn­tag. Die obli­ga­to­ri­sche Re­ser­vie­rung für den Wunsch­ter­min kann be­quem online ge­bucht werden.

Posted by Wilfried Allé Wednesday, May 10, 2023 10:07:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Der Wiener Eistraum ... 

... eine winterliche Erfolgsgeschichte

Der Wiener Eistraum ist eine winterliche Erfolgsgeschichte: Seit mehr als einer Woche tummeln sich wieder tau­sen­de Kufen­fans auf dem male­rischen Eis­lauf­platz im Her­zen der City. Los geht es mit dem kos­ten­güns­tigen Ver­gnü­gen täg­lich um 10 Uhr. Ins­ge­samt 8.500 Qua­drat­meter Eis­flä­che ste­hen heuer zur Ver­fü­gung, da­für ver­leg­ten die Mit­ar­bei­ter*innen 377.000 Meter Kühl­schläu­che. Die spa­ren übri­gens bis zu 15 Pro­zent Ener­gie ein. „Der Eis­traum bie­tet wie­der zwei Ebe­nen und zählt zu den größten Eis­lauf­plätzen Eu­ro­pas“, er­klärt der Pro­jekt­lei­ter Ale­xan­der Zer­zer.

Insgesamt 8.500 Quadratmeter Eisf­läche ste­hen heuer zur Ver­fü­gung, da­für ver­leg­ten die Mit­ar­bei­ter*innen 377.000 Meter Kühl­schläu­che. Die spa­ren übri­gens bis zu 15 Pro­zent Ener­gie ein. „Der Eis­traum bie­tet wie­der zwei Ebe­nen und zählt zu den größten Eis­lauf­plätzen Eu­ro­pas“, er­klärt Zerzer sicht­lich stolz. Denn der Wie­ner Eis­traum hat mittler­weile weit über die Gren­zen Öster­reichs für Fu­ro­re ge­sorgt. Das hat auch viele Gäs­te nach Wien ge­bracht, die das Am­bi­ente vor dem Rat­haus be­son­ders schät­zen. Dass alles seit Jah­ren so gut funk­tio­niert, hat laut Zerzer vor allem einen Grund: „Wir sind im­mer im re­gen Aus­tausch mit ver­schie­de­nen Be­tei­lig­ten, ohne deren Zu­tun die Um­set­zung gar nicht mög­lich wäre.“ Noch bis zum 5. März ha­ben Schlitt­schuh­freund*innen die Mög­lich­keit, über Sky-Rink, Eis­lauf­ter­rasse und die rest­liche Eis­flä­che zu glei­ten. Tickets kön­nen über den neu ge­stal­te­ten Web­shop ge­kauft wer­den. Mit dem QR-Code-Ticket am Smart­phone kön­nen die Be­su­cher*innen di­rekt an den Dreh­kreu­zen vor der Eis­fläche kon­takt­los ein­checken. Auch die Aus­rüs­tung (Schlitt­schuhe und Schutz­helme) kann online vor­ab ge­bucht werden.
Alle Services sind im Netz übri­gens 10 Pro­zent günstiger.

Posted by Wilfried Allé Friday, January 27, 2023 10:04:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Ausstellung: 130 Jahre Simmering 

Das Bezirksjubiläum „130 Jahre Simmering“ ist der Anlass für eine Ausstellung mit dem Titel „Kaiserebersdorf & Albern – damals und heute“, die das auf ehrenamtlicher Basis aktive Team des Bezirksmuseum Simmering erarbeitet hat. Die 12 Bilder- und Texte-Tafeln und 2 Foto-Vitrinen umfassende Schau kann ab sofort kostenlos im Einkaufszentrum „huma eleven“ (11., Landwehrstraße 6, Erdgeschoß, nächst dem Eingang Mitte) besichtigt werden. Bildermaterial aus alter und neuer Zeit sowie Pläne und Schriften beleuchten die langjährigen Entwicklungen in den 2 Bezirksteilen. Abgerundet wird die Dokumentation mit Aufnahmen, die aus „Uromas Fotoalbum“ stammen und Familien, Lehrerschaft, Theater-Verein, Feuerwehr und andere Motive aus dem 11. Bezirk zeigen. Die Ausstellung läuft bis Samstag, 15. Oktober. Auskünfte via E-Mail: bm1110@bezirksmuseum.at.

Öffnungszeiten des Shopping-Centers „huma eleven“: Montag bis Donnerstag von 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 20.00 Uhr und Samstag von 9.00 bis 18.00 Uhr. Das Publikum muss die aktuellen Corona-Richtlinien einhalten.

Die Simmeringer Bezirkshistoriker*innen berichten in der neuen Ausstellung zum Beispiel über den Alltag der Menschen, über das „kaiserliche“ Ebersdorf und über das Schloss Neugebäude. Andere Angaben betreffen unter anderem das Handwerk im „Alten Ort“, den Zentralfriedhof, den Friedhof der Namenlosen, ein Fischerdorf sowie ein awarisches Gräberfeld. Die freiwillige Museumsmannschaft (Leitung: Petra Leban) beantwortet Fragen unter der Rufnummer 4000/11 127 (Freitag: 14.00 bis 17.00 Uhr, zweiter und vierter Sonntag im Monat: 10.00 bis 12.00 Uhr). Detaillierte Informationen zum Museum (11., Enkplatz 2) im Internet: www.bezirksmuseum.at.

https://www.w24.at/News/2022/9/Ausstellung-130-Jahre-Simmering

Allgemein:
Veranstaltungen im 11. Bezirk: www.wien.gv.at/bezirke/simmering/

Posted by Wilfried Allé Wednesday, September 14, 2022 4:38:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Für alle reicht es nicht 

Theater: 14. August 2022 / 20:00―21:00 / 11. Herderpark

ensemble ehrlos

Der Kapitalismus ist tot – lang lebe der Kapitalismus! In einer Welt, die von Geld regiert wird, muss man sich irgendwann entscheiden: Wer will ich eigentlich sein? Marx oder Bezos? Das ensemble ehrlos steht in dieser interdisziplinären Performance ganz klar auf der Seite des Milliardärs. Was kann schöner sein als zu jenen acht Männern (kein gendern nötig) zu gehören, die zusammen so viel Geld haben wie die ärmere Hälfte der Welt? In dieser unmoralischen Performance wird der Kapitalismus, die Gier und Ausbeutung gefeiert bis zum Abwinken – bis irgendwann nur noch das übrig bleibt, was darunter liegt: der erbärmliche Mensch.

Posted by Wilfried Allé Saturday, August 13, 2022 10:16:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Digitale Schnitzeljagd in Wiens Gemeindebauten 

Die Gemeindebauten der Stadt haben einiges zu bieten: Mit der wienxtra-Kinderaktiv App gibt es nun die Möglichkeit, fünf Standorte in Wien spielerisch zu entdecken. Im Rabenhof, Karl-Wrba-Hof, Goethehof und in den Wohnausanlagen Sandleiten und Hasenleiten warten bei der digitalen Schnitzeljagd spannende Rätselaufgaben auf Kinder und Jugendliche. In den Höfen versteckte QR-Code-Sticker müssen gesucht, gefunden und eingescannt werden.
Damit bekommen die Teilnehmer*innen interessante Einblicke in die Geschichte der Wohnhausanlagen direkt aufs Handy. Die Themen reichen von Grünflächen über Kunst bis hin zu Spielplätzen. Auch Fun-Facts sind dabei. Wer alle fünf Stationen der digitalen Schnitzeljagd in einem Gemeindebau erfolgreich absolviert hat, wird mit einem Sammel-Abzeichen belohnt. Tipp: Die wienxtra-Kinderaktiv App ist kostenlos und bietet zahlreiche Services zu Veranstaltungen, Stadtwanderwegen, sowie Tipps und weitere Spiele.

Posted by Wilfried Allé Thursday, August 4, 2022 11:33:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Sommer im Schloss 

vom 1. Juli bis 1. September 2022

Nach 2-jähriger Pandemie-Pause finden heuer wieder die "Sommer im Schloss Neugebäude"-Veranstaltungen statt.

Der Eintritt ins Schloss Neugebäude ist frei!

Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 17:00 - 24:00 Sa., So., Feiertag 16:00 - 24:00
LIVE-ACTS 18:30 - 21:30 - Freitag, Samstag und tlw. Sonntag

Programm ->

GRATIS Besucher-Parkplätze!
Zufahrt über Meidlgasse/Anton-Mayer-Gasse
Google Map Link

Schloss Neugebäude
Otmar-Brix-Gasse 1
1110 Wien

Posted by Wilfried Allé Wednesday, June 29, 2022 10:38:00 AM
Rate this Content 0 Votes
Page 3 of 5 << < 1 2 3 4 5 > >>