Diesen Samstag und Sonntag, 1. und 2. Juni 2024
Am kommenden Wochenende laden die Wiener Stadtgärten zum Jubiläumsfest „50 Jahre Kurpark Oberlaa“ ein.
Die Wiener Internationalen Gartenschau (WIG) 1974 lockte mit zahlreichen Themengärten, außergewöhnlichen Spielplätzen und vielfältigen Veranstaltungen zwischen dem 18. April und dem 14. Oktober 1974 mehr als zweieinhalb Millionen Besucher*innen in die neu geschaffene Parkanlage, die anschließend für die Bevölkerung als Kurpark Oberlaa geöffnet wurde.
Diesen Samstag und Sonntag können sich die Besucher*innen bei freiem Eintritt jeweils von 10 bis 18 Uhr bei einem bunten Jubiläumsfest für die ganze Familie amüsieren: Geboten werden auf der Wiese beim Rosenberg kreative Mitmach-Attraktionen für Kids, Informations- und Beratungsangebote für Erwachsene etwa zum Klimaschutz sowie eine Reise in die Vergangenheit des Parks samt Rätsel-Rallye. Weiters gibt es DJ-Musik und Gastro-Angebote. „Der Kurpark Oberlaa ist nicht nur eine Augenweide, Wohlfühloase, Alpaka-Hochburg, Paradies für Flora und Fauna, sondern auch ein bedeutender Klima- und Artenschützer für die Stadt Wien“, spricht Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky die Einladung für das Fest aus.
Übrigens: Bereits zehn Jahre vor der erfolgreichen Gartenschau in Oberlaa fand in Donaustadt die WIG 64 statt, aus der später der Donaupark hervorgegangen ist. Dieses 60er-Jubiläum wird am 28. und 29. Juni gefeiert.
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, May 29, 2024 10:32:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
24. bis 26. Mai 2024
Am 24. Mai steigt für drei Tagen am Rathausplatz die Premiere von #wienliebe. Von Freitag bis Sonntag wird ein Festival ausgetragen, das Wien selbst ins Zentrum des Geschehens rückt. Die Veranstaltung umfasst Wiener Kultur und Kulinarik sowie Wiener Kunsthandwerk und Betriebe. Los geht’s am 24. Mai um 14 Uhr auf der Bühne mit Agnes Palmisano, Wiens bekanntesbekanntestete Dudlerin und Ikone des Wienerlieds. Darauf folgt das Trio Wiener Brut mit dem Multitalent Katharina Hohenberger als Sängerin. Ab 15.15 Uhr spielen die Wiener Symphoniker und die junge Dialekt-Formation SarahBernhardt abwechselnd auf der Bühne. Die Begegnung dieser beiden musikalischen Welten spiegelt die Vielfalt und künstlerische Lebendigkeit unserer Stadt wider. Beim Festival findet außerdem die feierliche Verleihung des Wiener Weinpreises statt. Darüber hinaus können alle Besucher*innen ein umfangreiches Kulturprogramm genießen. Der Eintritt zum #wienliebe-Festival ist frei. Veranstaltet wird das Event von der Stadt in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Wien. Alle Infos zum Programm, zur Kulinarik und zum Kunsthandwerk gibt’s auf wienliebe.wien.gv.at.
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, May 21, 2024 9:48:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Sie möchten mal wieder so richtig abtanzen? Unter dem Motto „Vier Tage, vier Musikrichtungen“ findet vom 23. bis 26. Mai das Donauinsel Open Air statt. Besucher*innen erwarten Evergreens der 80er und 90er Jahre sowie Ballermann-Hits und Techno-Beats.
Den Startschuss macht am 23. Mai die "Electronic Island" mit mitreißenden Beats und elektrnischen Klängen von renommierten DJs wie Robin Schulz, Topic und Jax Jones. Am 24. Mai ist Mallorca-Feeling angesagt. Der 25.Mai bietet eine musikalische Zeitreise in die 1990er-Jahre mit Liveacts von Haddaway, Blümchen, Lou Bega und Culture Beat. Den Abschluss bilden Evergreens von Künstler*innen wie David Hasselhoff, Kim Wilde, The Weather Girls. Der Vorteilsclub der Stadt verlost noch bis Mittwoch Eintrittskarten im Doppelpack sowie VIP-Tickets. Hier geht es zu den Gewinnspielen.
Posted by Wilfried Allé
Monday, May 6, 2024 11:23:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Fußball-EM
Die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland
kann am Rathausplatz per Liveübertragung mitverfolgt werden.
Bei freiem Eintritt werden alle Spiele der österreichischen Nationalmannschaft,
die beiden Halbfinalspiele und das Finale gezeigt.
Übertragen werden also mindesten sechs Spiele, qualifiziert sich das ÖFB-Team für das Achtelfinale oder das Viertelfinale des Turniers, würden auch diese Begegnungen auf dem Rathausplatz live gezeigt werden. Los geht’s mit den Übertragungen am 17. Juni, wenn Österreich in der Vorrundengruppe D auf Frankreich trifft. Die Spiele gegen Polen und die Niederlande finden am 21. und 25. Juni statt. An den spielfreien Tagen bleibt der Rathausplatz geschlossen. Am 29. Juni startet das Filmfestival regulär in seine 34. Saison. Der Eintritt zu allen Spielen ist frei, die mehr als 20 Gastronom*innen des Filmfestivals versorgen die Fußballfans an den Spieltagen mit Speis und Trank. „Die Erfolge des Nationalteams in den vergangenen Jahren haben in Österreich eine Euphorie entfacht. Anlass genug für die Stadt, allen Fußballfans ein unvergessliches EM-Erlebnis direkt vor dem Rathaus zu ermöglichen“, so Bürgermeister Michael Ludwig.
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, April 2, 2024 9:52:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Finissage

Ort und Zeit
Montag, 12. Februar 2024, 18.30 Uhr
Volkshalle im Wiener Rathaus
Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse,
1010 Wien
Vor Ort
Ihre Anmeldung erleichtert uns die Organisation.
Live-Stream
Unsere Live-Streams sind frei zugänglich und können auch nachgeschaut werden.
Eine Kooperation mit dem Wien Museum.
Zur Veranstaltung
90 Jahre Februar 1934: Zum Abschluss der Ausstellung "Die Zerstörung der Demokratie. Österreich ...
Weiter zu mehr Information
Posted by Wilfried Allé
Thursday, February 8, 2024 3:13:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
... und auch noch Vergünstigung auf Tickets und Services

Seit zweieinhalb Wochen ist der Wiener Eistraum für Besucher*innen geöffnet. Bis 3. März hat das mehr als 9.000 Quadratmeter große eisige Vergnügen auf zwei Ebenen geöffnet. Heute, Montag, profitieren alle Mitglieder des Vorteilsclubs der Stadt Wien besonders bei einem Besuch des Eistraums. Denn an allen Montagen gibt es 50 Prozent Ermäßigung auf alle regulären Eintrittskarten im Online-Shop. Apropos: Besucher*innen erhalten zehn Prozent Vergünstigung auf Tickets und sämtliche Services, die online gebucht werden. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Zeit, denn die Tickets können direkt bei den Drehkreuz-Zugängen zum Eis gescannt werden. Übrigens: Mit dem „wienXtra-Ferienspiel“ beträgt der Eintritt während der Semesterferien für 6- bis 13-Jährige nur 4 Euro. Vier Wochen noch kommen Kufen-Fans und Gastro-Besucher*innen täglich von 10 bis 22 Uhr vor der Kulisse des Rathauses und auf dem Traumpfad im Rathauspark auf ihre Kosten. Weitere Infos finden Sie auf www.wienereistraum.com.
Posted by Wilfried Allé
Monday, February 5, 2024 9:20:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Alt aber gut: Ausstellung im 48er-Tandler
Ein echtes Schmankerl: 48er-Tandler erinnert mit Schau an den „King of Rock‘n‘Roll“

Am 8. Jänner hätte Elvis Presley, der „King of Rock‘n‘Roll“, seinen 89. Geburtstag gefeiert. Der 48er-Tandler Margareten in der Siebenbrunnfeldgasse 3 zeigt aus diesem Anlass von 24. bis 27. Jänner eine beeindruckende Sammlung von Original-Exponaten aus dem Privatbesitz des „King“. Besucher*innen haben bei der Ausstellung „Elvis – From Memphis to Vienna“ die einmalige Gelegenheit, neben originalen Kleidungsstücken, Polizeimarken, goldenen Schallplatten und Schmuckstücken auch die Gitarre zu bewundern, die Elvis während seines Militärdienstes in Frankfurt kaufte. Außerdem sind Uhren und Originalautogramme des Stars zu sehen.
Täglich von 12 bis 18 Uhr, Führungen jeweils um 12 und 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, January 16, 2024 11:02:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Weihnachtsausstellung und der Adventmarkt in den Blumengärten Hirschstetten, die noch bis 23. Dezember immer von Donnerstag bis Sonntag jeweils von 10 bis 20 Uhr stattfinden, bieten heute und am Wochenende ein abwechslungsreiches Musikprogramm. So zeigt heute ab 17 Uhr Manfred Chromy mit seinen Texasschrammeln, dass fetziger Rock'n'Roll und heimatliche Klänge gut zusammenpassen. Morgen zaubern die Piccadilly Onions mit „Christmas in New Orleans“ Dixieland-Klänge auf die Bühne. Und am Sonntag sorgt Herbert’s Swinging Vienna für gute Laune in den Blumengärten. Darüber hinaus lockt der Adventmarkt mit einer großen Auswahl an vorweihnachtlichen Köstlichkeiten und Geschenkideen. Und natürlich dürfen Sie die diesjährige, aufwendig gestaltete Ausstellung unter dem Motto „Weihnachtsmärchen“ nicht verpassen. Kinder finden im Veranstaltungsglashaus 2 jeweils von 12 bis 18 Uhr eine Bastelstation vor. Zusätzlich gibt es einen Charity-Punsch für das TierQuarTier Wien und den 48er-Tandler beim Adventmarkt. Die Blumengärten Hirschstetten sind mit der Bim-Linie 26 oder den Bussen 22A, 95A und 95B leicht öffentlich erreichbar.
Weitere Infos gibt’s hier.
Posted by Wilfried Allé
Friday, December 15, 2023 9:10:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Von Sarah Connor über Mario Barth bis hin zu Wanda: Die Wiener Stadthalle bietet im Dezember spektakulären Shows für Groß und Klein und jeden Geschmack. Am 14. Dezember kommt die Soulqueen Sarah Connor mit ihrem beliebten Weihnachtsprogramm samt den Klassikern „Christmas in my Heart“ und „Best Side of Life“ nach Wien. Am 15. Dezember wechselt der Ton von besinnlich-weihnachtlich auf zotig-komisch: Da gibt Comedian Mario Barth seine witzigen Alltagsbeobachtungen zum Besten. Am 22. Dezember gibt es ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk für Fans der Band Wanda, mit der Garantie, dass „die stille Nacht“ 2023 nicht ganz so leise ausfällt. Alle Dezember-Events im Überblick findet ihr hier ->.
Posted by Wilfried Allé
Monday, November 27, 2023 9:18:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Leiterin des NS-Dokumentationszentrums München, Mirjam Zadoff, ist mit ihrem Impulsreferat "Gewalt darf nie vergessen werden" zu Gast.
DO | 09 11 2023 | 19:00 Uhr
Großer Sendesaal
Eintritt: FREI
Anmeldung über das ORF RadioKulturhaus Kartenbüro
VIDEO-LIVESTREAM
In heutigen Gesellschaften leben Menschen zusammen, deren Biografien durch unterschiedliche Erfahrungen von Krieg oder Diskriminierung geprägt sind – manchmal über Generationen hinweg. Können sie sich auf eine gemeinsame Erzählung verständigen?
https://www.youtube.com/watch?v=F8IsUUUkpY4
Mirjam Zadoff versteht Geschichte als Fähigkeit, Fragen der Gegenwart aus der Vergangenheit zu beantworten. Sie versammelt Beispiele aus aller Welt, wie in vielerlei Spielarten die Erinnerung an die Geschichte der Gewalt wachgehalten – oder vergessen – wird: in Italien an die Deportation der Juden, in Japan an die Zwangsprostituierten, in Johannesburg an die Opfer des Holocaust und des Kolonialismus. So knüpft sich eine globale Erinnerungskultur, die alle Menschen einschließt, in deren Leben die Geschichte eine Spur der Gewalt hinterlassen hat.
Mirjam Zadoff ist seit 2018 Direktorin des NS-Dokumentationszentrums München. Zuvor war sie Professorin für Geschichte und Inhaberin des Alvin H. Rosenfeld Chairs in Jewish Studies an der Indiana University Bloomington. Gastprofessuren führten sie unter anderem nach Zürich, Berkeley, Berlin oder Augsburg.
Günter Kaindlstorfer führt durch den Abend.
In Kooperation mit der Buch Wien und den Wiener Vorlesungen.
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, November 8, 2023 11:10:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes