AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Was wir über unser Essen wirklich wissen sollten

von Timo Küntzle

ISBN: 9783218012904
Reihe: K&S Um/Welt
Umfang: 336 Seiten
Format: Taschenbuch
Genre: Sachbücher/Natur, Technik/Natur, Gesellschaft
Verlag: Kremayr & Scheriau
Erscheinungsdatum: 24.03.2022
Preis: € 24,00
Kurzbeschreibung des Verlags

„Wir Konsumenten blockieren ein nach­hal­ti­ge­res glo­bal­es Er­näh­rungs­sys­tem, in­dem wir der Land­wirt­schaft ei­nen Mühl­stein aus Vor­ur­tei­len, Denk­ver­bo­ten und wider­sprüch­lichen Wün­schen um den Hals hängen.“

Über unser Essen und die Art und Weise seiner Her­stel­lung wur­de nie emo­tio­na­ler und ver­bis­se­ner dis­ku­tiert als heute. Gleich­zei­tig ist die Zahl der Men­schen mit di­rek­tem Ein­blick in die Land­wirt­schaft auf ei­nem his­to­ri­schen Tief­stand. Klar ist ledig­lich: Je­des Lebens­mit­tel soll makel­los und rund ums Jahr zu ha­ben sein – aber bit­te nach­hal­tig, regio­nal und bio. Kann das funk­tio­nie­ren? Natür­lich nicht, sagt Timo Küntzle. Der Jour­na­list und Land­wirt­sohn sieht ge­nau hin, um mit ro­man­ti­sie­ren­den und ver­teu­feln­den Vor­ur­tei­len auf­zu­räu­men. Wel­che Rol­le spielt Land­wirt­schaft beim Klima­wan­del? Ist „bio für alle“ rea­lis­tisch? Wie schäd­lich sind Glypho­sat und an­dere Pes­ti­zide tat­säch­lich, was sind die Alter­na­ti­ven? Und nicht zu­letzt: Ist un­sere Angst vor Gen­tech­nik auf dem Tel­ler be­rech­tigt, war un­ser Es­sen in der „gu­ten al­ten Zeit“ wirk­lich bes­ser? Die Ant­wor­ten sind nicht im­mer ein­fach. Aber zwei­mal hin­se­hen lohnt sich. Nicht nur, weil es um un­ser täg­lich Brot geht, son­dern auch, weil etwas mehr Land­ver­stand uns al­len guttäte.

FALTER-Rezension

Katharina Kropshofer in FALTER 26/2024 vom 28.06.2024 (S. 44)

Das Ende der Intensivlandwirtschaft wäre Selbst­mord; wir brau­chen Pesti­zide, Gen­tech­nik und Stick­stoff­dün­ger, so Timo Küntzle, Bauern­sohn und stu­dier­ter Agrar­wis­sen­schaft­ler. Die Kon­su­men­ten wür­den der Land­wirt­schaft "einen Mühl­stein" an wider­sprüch­li­chen Wün­schen um­hän­gen. Man kann in vie­lem zu an­de­ren Schlüs­sen kom­men, De­bat­ten­an­stöße lie­fert der Autor jeden­falls.

Wie werden wir in Zukunft satt?

Maria Motter in FALTER 27/2022 vom 08.07.2022 (S. 43)

Vollspaltenböden, Gentechnik, Pestizide: Ist die indus­tria­li­sierte Land­wirt­schaft am Ende, oder wäre ihr Ende Selbst­mord? Da­rüber strei­ten die Buch­au­to­ren Matthias Krön und Timo Küntzle

Ab Ende 2039 soll es in Österreich die um­strit­te­nen Voll­spalten­bö­den für Schweine nicht mehr ge­ben. Das haben ÖVP und Grüne ver­gan­gene Woche ver­kündet. Ist das ein Zei­chen ei­nes Sin­nes­wan­dels in der Land­wirt­schaft? Wie in­ten­siv soll die­se sein? Der Fal­ter bringt zwei Land­wirt­schafts­ex­per­ten mit kon­trä­ren An­sich­ten an ei­nen Tisch.

Der eine bricht eine Lanze für Glyphosat, Gen­technik und Stick­stoff­dün­ger, der an­dere be­tont die Schä­den, die die in­ten­sive Land­wirt­schaft hinter­lässt. Der eine, Matthias Krön (53), war Mana­ger in der Milch­wirt­schaft und hat spä­ter den Ver­ein Donau Soja ge­grün­det, der den gen­tech­nik­freien An­bau von Soja in Euro­pa för­dert. Der an­dere, Timo Küntzle (47), ist auf einem Bauern­hof in Baden-Würt­tem­berg auf­ge­wach­sen, hat Agrar­wis­sen­schaft stu­diert und ar­bei­tet als Publi­zist. Bei­de ha­ben vor kur­zem Bücher ver­öffent­licht. "Land­ver­stand" hat Timo Küntzle sei­nes ge­nannt, "Eine Boh­ne ret­tet die Welt" heißt je­nes von Matthias Krön. Mit dem Fal­ter dis­ku­tier­ten sie über von Pflan­zen selbst er­zeugte Gifte, dazu­ler­nende Bio­bauern und Insek­ten­burger.

Falter: Die Regierung hat erklärt, dass die viel­dis­ku­tier­ten Voll­spal­ten­bö­den in der Schweine­hal­tung ein Ab­lauf­da­tum be­kom­men sol­len: Ende 2039. Ist das ein Grund zur Freude oder eine Hiobs­bot­schaft?

Timo Küntzle: Ich finde das begrüßenswert. Tiere sollten ein Min­dest­maß an Lebens­quali­tät er­fah­ren, wenn wir sie schon für uns nut­zen. In der Schweine­hal­tung be­steht da wahr­schein­lich der meis­te Auf­hol­be­darf. Al­ler­dings muss das teu­re­re Fleisch dann auch ge­kauft wer­den, auch von Wirts­häu­sern und Kan­ti­nen. Denn wenn hohe Stan­dards durch Im­porte unter­lau­fen wer­den, dann bringt der Be­schluss nur eine schein­bare Ver­bes­serung.

Matthias Krön: Die jetzt diskutierten graduellen Verbes­se­rungen und ihre Zeit­pläne wer­den rasch von der sehr dyna­mi­schen öf­fent­li­chen De­bat­te über­holt wer­den. 2040 wer­den wir be­reits eine ganz ande­re Dis­kus­sion ha­ben - näm­lich die, ob und wie wir Tiere nut­zen dür­fen. Öster­reich mit sei­ner klein­tei­li­gen Land­wirt­schaft sollte Vor­rei­ter beim Tier­schutz sein und da­mit neue Mark­tchan­cen nut­zen. Der­zeit se­hen zu weni­ge Markt­teil­nehmer die Chan­cen für öster­reichi­sche Schweine aus bäuer­li­chem Fami­lien­be­trieb, mit mehr Platz, regio­na­lem Fut­ter, bes­se­rer Fleisch­quali­tät. Da­bei geht der Kon­sum von Schweine­fleisch in Öster­reich am schnells­ten zu­rück, das ist auch eine Reak­tion der Kon­su­men­ten auf die zu lang­sa­me Ent­wick­lung in die­sem Sektor.

Hinter der Frage der Schweinehaltung steckt eine viel größere. Herr Küntzle, die Kern­aus­sage Ihres Buches lau­tet, die Ab­schaf­fung der inten­si­ven Land­wirt­schaft wäre Selbst­mord für die Mensch­heit. Warum das?

Küntzle: Jahrtausendelang konnten Menschen mehr Nahrungs­mit­tel nur er­zeu­gen, in­dem sie mehr Flächen in Be­wirt­schaf­tung na­hmen. Also Wälder ro­de­ten, Feucht­ge­biete trocken­leg­ten, Savan­nen um­pflüg­ten. Erst in der mo­der­nen Land­wirt­schaft ist es den Men­schen ge­lun­gen, pro Fläche deut­lich mehr zu ern­ten. Für eine Ton­ne Wei­zen brau­chen wir heute viel weni­ger Flä­chen als frü­her. Und wenn die Welt­be­völ­ke­rung mas­siv wächst und mit wach­sen­dem Wohl­stand wahr­schein­lich mehr Men­schen Fleisch kon­su­mie­ren wer­den, dann geht das ein­fach nicht ohne Pflanzen­schutz­mit­tel und syn­the­ti­schen Stick­stoff­dün­ger. Ohne die­sen wäre die Hälf­te der Mensch­heit gar nicht am Leben.

Herr Krön, Ihr Einwand?

Krön: Die historische Analyse halte ich für komplett richtig. Aller­dings ver­ur­sacht die inten­si­vierte Land­wirt­schaft auch viele Pro­bleme, Stich­wort Insek­ten­ster­ben. Und die Fra­ge, wie viel Nah­rung wir brau­chen, ist auch eine Frage des­sen, was wir es­sen. Wenn welt­weit alle so viel Fleisch es­sen wie die Öster­rei­cher, dann brau­chen wir selbst mit einer sehr inten­si­vier­ten Land­wirt­schaft noch mehr Flä­chen. Ich finde es aber gut, dass Herrn Küntzles Buch er­schie­nen ist, weil wir mehr De­bat­ten über die Land­wirt­schaft brau­chen. Viele Öster­rei­cher, auch viele In­tel­lek­tuel­le, sind stolz da­rauf, wenn sie da­von nichts ver­ste­hen. Ich war selbst so ei­ner: Ich kom­me aus einer Stadt­fa­mi­lie, habe ein huma­nis­ti­sches Gym­na­sium be­sucht, und frü­her hat mich das Thema über­haupt nicht inter­es­siert.

Die EU-Kommission will nun mit ihrem Green Deal den Einsatz von Pesti­ziden hal­bie­ren, Anti­bio­ti­ka und Dün­ge­mit­tel re­du­zie­ren und die Bio­land­wirt­schaft kräf­tig aus­bauen. Ist das eine gute oder eine schlechte Nach­richt?

Küntzle: Das Ziel ist auf jeden Fall richtig. Ich ver­gleiche es gern mit Medi­ka­men­ten. Es ist gut, wenn ich mög­lichst wenig da­von brau­che. Schlecht wäre aber, wenn ich nicht da­rauf zu­rück­grei­fen könnte. Ähn­lich ist es mit Pflan­zen­schutz­mit­teln. Natür­lich wäre es für die Na­tur am bes­ten, wir wür­den gar keine ein­set­zen. Das steht völ­lig außer Fra­ge. Weil die­se Mit­tel da­zu ge­macht sind, Or­ga­nis­men ab­zu­tö­ten, übri­gens auch die bio­kon­for­men Wirk­stof­fe. Aber wenn die­se Ini­tia­tive da­zu führt, dass man in Euro­pa weni­ger pro­du­zie­ren kann und da­für anders­wo in der Welt mehr Wald ge­ro­det wer­den muss und wir die feh­len­den Pro­dukt­men­gen wie­der im­por­tie­ren, dann ist für nie­man­den et­was ge­won­nen. Wenn, dann muss man es mit Ver­stand ma­chen. Und da wäre die Neue Gen­tech­nik eine Mög­lich­keit, Pesti­zide zu re­du­zieren.

Krön: Derzeit werden zwei Drittel der landwirtschaftlichen Flächen für die Pro­duk­tion von Tie­ren ver­wendet. Wür­den wir unse­re Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten so än­dern, wie es die Ärzte em­pfeh­len, näm­lich nur ein Drit­tel des Flei­sches und der tieri­schen Pro­duk­te ge­gen­über dem heu­ti­gen Kon­sum es­sen, könnten wir mehr Platz für Insek­ten schaf­fen, mehr Blüh­strei­fen und Hecken, Tüm­pel und Moore. Wir könnten al­les auf Bio um­stel­len. Und Bio ist nicht im­mer weni­ger ef­fi­zient. Die öster­rei­chi­schen Bio­land­wirte ha­ben zum Bei­spiel beim Soja die glei­chen Er­träge wie die kon­ven­tio­nellen.

Küntzle: Sieben Prozent weniger laut einer Studie der Boku (Univer­sität für Boden­kul­tur in Wien, Anm.). Und im Schnitt ha­ben wir in der Bio­land­wirt­schaft 20 bis 30 Pro­zent ge­rin­gere Er­träge. Für die­sel­ben Er­trä­ge brau­chen wir also 30 Pro­zent mehr Flä­che. Das ist sehr, sehr viel. Auf die­ser Flä­che könnte ich auch einen Wald wach­sen las­sen, der ist fürs Klima viel wert­vol­ler als das schönste Biofeld.

Krön: Herr Küntzle, Sie haben einen sehr statischen Blick auf die Welt.

Küntzle: Nein, gar nicht.

Krön: Weltweit gesehen sind 80 Prozent der Bio­land­wirte erst in den letz­ten zehn Jah­ren um­ge­stie­gen. In vie­len Ge­bie­ten der Welt ist Bio et­was Neues. Ich bin sehr viel in Un­garn, Rumä­nien, Ser­bien unter­wegs, da lie­gen die Bio­an­teile bei etwa ei­nem hal­ben Prozent. Da ist ein irr­sin­ni­ger Lern­pro­zess im Gange. Das dau­ert eben zehn Jahre, aber die Bio­bauern wer­den bes­ser. Der Ab­stand zwi­schen kon­ven­tio­nell und bio sinkt.

Herr Küntzle, müssen der Konsum tierischer Lebensmittel und die Lebens­mit­tel­ver­schwen­dung nicht so­wie­so sin­ken, weil wir sonst wirk­lich kei­ne zehn Mil­liar­den Men­schen er­näh­ren können?

Küntzle: Dass wir global weniger Fleisch essen sollten, ist voll­kom­men rich­tig. Nur: Die Pfeile zei­gen in die ande­re Rich­tung. In China sind in den ver­gan­ge­nen Jahr­zehnten bis zu 300 Mil­lio­nen Men­schen aus der Ar­mut in die Mit­tel­schicht auf­ge­stie­gen, und über­all, wo die Men­schen zum Glück mehr Wohl­stand er­fah­ren, kon­su­mie­ren sie auch mehr tieri­sche Pro­dukte. Ich kann mir na­tür­lich das Ge­gen­teil wün­schen, aber: Die Welt ist ein­fach kein Wünsch-dir-was.

Krön: Allerdings essen wir auch deswegen so viel Fleisch, weil es so bil­lig ist. Ich bin jetzt 53 Jahre alt, und seit mei­ner Ge­burt kos­tet das Schnit­zel in Öster­reich gleich viel. Wäh­rend das Brot um 800 Pro­zent teu­rer ge­wor­den ist und das Ge­müse um 500 Pro­zent. Wir sub­ven­tio­nie­ren die Land­wirte da­für, dass sie bil­li­ges Ge­trei­de und Mais er­zeu­gen, die dann den Tieren ver­füt­tert wer­den. Fleisch ist also das höchst­sub­ven­tio­nier­te Pro­dukt in Europa.

Herr Krön, Sie glauben sogar, dass Peak Meat bald bevorsteht, also der Zeit­punkt, ab dem der glo­ba­le Fleisch­kon­sum sin­ken wird. Was macht Sie so opti­mis­tisch?

Krön: Es wird hauptsächlich aus ethischen Gründen dazu kom­men. Lange Zeit ha­ben wir große Land­gü­ter mit Skla­ven be­trie­ben. Ohne Skla­ven, hieß es, kön­ne man die Welt nicht er­näh­ren. Im 18. Jahr­hun­dert hat man da­rü­ber zu dis­ku­tie­ren be­gon­nen, Euro­pa hat Pro­dukte aus Skla­ven­hal­tung boy­kot­tiert. Man führte eine zer­ti­fi­zier­te Skla­ven­hal­tung ein: ein Skla­ve weni­ger pro Zim­mer. Reli­giö­se Be­treu­ung, ein Tag Aus­gang pro Wo­che. Es gibt da al­so große Pa­ral­le­len zum Tier­schutz. Ich ver­glei­che be­wusst nicht die Tier­hal­tung mit der Skla­ven­hal­tung, aber schon ein­mal ha­ben rein ethi­sche Gründe die Land­wirt­schaft mas­siv ver­än­dert. Und jetzt ste­hen wir am Be­ginn einer Ent­wick­lung, in der Tiere Per­so­nen­rechte be­kom­men. Schon gibt es Dis­kus­sio­nen, ob Schim­pan­sen Sach­wal­ter be­kom­men sollen.

Aber was ist mit der Tendenz, dass global gesehen Menschen mit zu­neh­men­dem Wohl­stand mehr Fleisch essen?

Krön: Das ist nicht zwingend so. Sprechen Sie heute mit jungen Men­schen, ganz vie­le fin­den, dass man Tiere nicht mehr ein­fach nut­zen und tö­ten darf. Meine Frau stammt aus China, dort fin­det die glei­che Ent­wick­lung statt. Die rei­chen Ja­pa­ner neh­men nur ein Zehn­tel ihrer Kalo­rien aus tieri­schen Pro­dukten zu sich.

Kommen wir zum Streitthema Pestizide. Herr Küntzle, Sie brechen eine Lanze für Glyphosat. Warum?

Küntzle: Es ist natürlich einfach zu sagen, ich will das nicht, weg damit. Aber dann muss ich auch sa­gen, wie ich es er­set­zen kann. Bei­spiel ÖBB: Die ha­ben sich groß auf die Fah­nen ge­schrie­ben, kein Glypho­sat mehr zu ver­wen­den. We­gen der Sicher­heit des Fahr­be­triebs müs­sen sie ihre Gleis­an­lagen frei von Be­wuchs hal­ten. Aber jetzt ver­wen­den sie ein­fach vier ande­re Herbi­zide, von de­nen zu­min­dest eines akut toxi­scher ist als Glypho­sat. Was ist damit gewonnen?

Ist Glyphosat also doch das kleinere Übel, Herr Krön?

Krön: Glyphosat ist zwar besser als andere Mittel, die vorher ge­spritzt wur­den. Aber es ist ein Total­herbi­zid, es tö­tet al­le Pflan­zen mit Aus­nahme derer, die spezi­fisch da­ge­gen resis­tent sind. Und ich habe viele Freunde in Ar­gen­ti­nien und Brasi­lien, dort kann man nach 30 Jah­ren die Pro­bleme gut beo­bachten.

Welche?

Krön: Der Glyphosatverbrauch pro Hektar ist massiv gestiegen. Die Ver­spre­chun­gen der Gen­tech­nik, den Pesti­zid­ver­brauch zu re­du­zie­ren, ha­ben also nur am An­fang ge­stimmt. Vie­le Un­kräu­ter kön­nen mit Glypho­sat nicht mehr be­kämpft wer­den, weil sie resis­tent ge­worden sind.

Herr Küntzle, Sie werfen NGOs und Medien vor, dass sie schwarz-weiß malen. Aber nei­gen Sie nicht selbst zur Pole­mik, wenn Sie schrei­ben, Kof­fe­in sei 13-mal gif­ti­ger als Glypho­sat? Wenn ein Insekt den Kaf­fee­strauch an­knab­bert, er­klä­ren Sie, tö­tet oder lähmt das Kof­fein das Insekt.

Und die Dosis, die im Tierversuch die Hälfte der Tiere tötet, sei beim Glypho­sat 13-mal hö­her als beim Kof­fein. Aber was hat das eine mit dem ande­ren zu tun?

Küntzle: Dieser Vergleich soll veranschaulichen, dass Glypho­sat nicht das Hor­ror­gift ist, als das es oft be­zeich­net wird. Natür­lich ver­ein­fache ich auch, ein Buch ist keine wis­sen­schaft­li­che Ab­hand­lung. Aber dass ich dif­fe­ren­zier­ter unter­wegs bin als manche NGO, kann ich guten Ge­wis­sens be­haup­ten. Denn im Gegen­satz zu den NGOs, die gene­rell Pesti­zide ver­bie­ten wol­len und Gen­tech­nik als schlecht em­pfin­den, zeige ich die Vor-und Nach­teile der Dinge auf.

Laut Weltgesundheitsorganisation ist Glyphosat wahr­schein­lich krebs­er­regend.

Küntzle: Alle Zulassungsbehörden der Welt haben gesagt, dass es bei ordnungs­ge­mäßer An­wen­dung nicht krebs­er­regend ist.

Wobei etliche Forscher kritisieren, die von den Herstellern eingebrachten Studien wür­den die wis­sen­schaft­li­chen Kri­te­rien nicht er­fül­len. Und wenn wir auf die Öko­lo­gie schauen: Es birgt doch of­fen­sicht­lich hohe Risi­ken, wenn Pesti­zi­de, also Mit­tel, die Orga­nis­men tö­ten, in die Um­welt aus­ge­bracht wer­den, dann in Bö­den und Ge­wäs­sern auf­tau­chen und in Wechsel­wir­kung zu­einan­der treten.

Küntzle: Die EU-Behörden kontrollieren, wie in der Medizin, die Ein­hal­tung wis­sen­schaft­li­cher Kri­te­rien. Risi­ken gibt es über­all im Leben.

Aber manches muss sein und manches nicht.

Küntzle: Dass Pflanzenschutzmittel sein müssen, kann ich al­lein an der Tat­sache ab­le­sen, dass im Jahr 2020 43 Pro­zent al­ler in Öster­reich ver­kauf­ten Wirk­stof­fe bio­kon­form wa­ren. Das ist auch so eine Ge­schichte, die mich mas­siv stört: Nahe­zu je­den Tag finde ich Be­richte, in de­nen be­haup­tet wird, in der Bio­land­wirt­schaft wür­den keine Pesti­zide ein­ge­setzt. Das ist schlicht und er­grei­fend nicht wahr.

Krön: Das heißt aber nicht, dass 43 Prozent aller Pestizide in der Bio­land­wirt­schaft aus­ge­bracht werden.

Küntzle: Das habe ich auch nicht gesagt.

Krön: Und in der Biolandwirtschaft werden deutlich weniger Mittel, ge­rin­gere Men­gen und deut­lich weni­ger ge­fähr­liche Mit­tel ein­ge­setzt.

Küntzle: Im Obst-und Gemüsebau fahren die Landwirte zum Teil sogar öf­ter mit der Spritze raus. Kupfer zum Bei­spiel, ein weit­ver­brei­te­tes Bio­pesti­zid, muss ich im­mer wie­der neu aus­brin­gen, weil es der Re­gen aus­wäscht. Und dieses Mit­tel schä­digt wie Glypho­sat Was­ser­orga­nismen.

In Summe gelten aber die chemischsynthetischen Pestizide, die in der kon­ven­tio­nel­len Land­wirt­schaft zu­ge­las­sen sind, als schäd­li­cher als die für den Bio­land­bau zu­ge­las­se­nen. Das sagt auch Johann Zaller, Zoolo­gie-Pro­fes­sor und Pesti­zid­ex­per­te an der Boku: Von 389 Wirk­stof­fen, die er ana­ly­siert hat, seien 22 hoch­toxisch für den Men­schen. Kei­nes da­von sei ein Biomittel.

Küntzle: Es mag ja sein, dass konventionelle Pestizide zum Teil toxi­scher sind als Bio­pesti­zide. Tat­sache ist: Auch bei den kon­ven­tio­nell er­zeug­ten Pro­duk­ten lie­gen die Kon­zen­tra­tio­nen weit unter je­dem Ge­fahren­po­ten­zial. Dass wir nicht alle schlei­chend ver­gif­tet wer­den, be­weist doch schon die Tat­sache, dass wir im­mer äl­ter werden.

Krön: Wobei die Lebenserwartung in Österreich sinkt.

Küntzle: Weltweit gesehen steigt sie.

Herr Krön, bei Donau Soja müssen die Bauern ohne Gentechnik aus­kommen. Wa­rum ist Ihnen das so wichtig?

Krön: Weil die Bevölkerung in Europa massiv gegen Gen­tech­nik ist. Und laut der Sta­tis­tik der UN-Er­näh­rungs­organi­sa­tion FAO ha­ben die öster­rei­chi­schen Land­wirte zum Bei­spiel beim Soja die glei­chen Er­träge wie Land­wirte in Bra­si­lien oder den USA. Ob­wohl die­se Gen­tech­nik einsetzen.

Sie lehnen den Einsatz von Gentechnik in der Landwirt­schaft nicht prin­zi­piell ab?

Krön: Na ja, ich bin mit gentechnisch veränderten Impfstoffen geimpft. Es wäre Blöd­sinn, eine Techno­lo­gie zu ver­dam­men. Aber Gen­tech­nik führt sehr oft dazu, dass an den Stand­ort nicht an­ge­passte Pflan­zen an­ge­baut wer­den. Ob die Grüne Gen­tech­nik ihre Ver­spre­chun­gen in Zu­kunft er­füllt, kann man noch nicht sagen. In den letz­ten 30, 40 Jah­ren hat sie sie nicht er­füllt. Es wur­de eine deut­li­che Re­duk­tion des Pes­ti­zid­ein­sat­zes ver­sprochen.

Küntzle: Die ist sehr wohl erfolgt. Dass die Versprechen nicht ein­ge­hal­ten wur­den, ist so ein Steh­satz der NGOs, der den Fak­ten kom­plett wider­spricht. Es gibt eine Meta­ana­lyse über cir­ca 140 Einzel­stu­dien aus Deutsch­land, finan­ziert vom deut­schen Ent­wicklungs­hilfe­minis­te­rium und der EU. Er­geb­nis: Über alle Gen­technik­sor­ten ist der Pesti­zid­ein­satz um 37 Pro­zent ge­sunken. Der Er­trag hat sich um 22 Pro­zent er­höht, und die Ein­kom­men der Land­wirte sind ge­stie­gen. Ne­ben der Herbi­zid­resis­tenz gibt es ja auch die BT-Techno­lo­gie. Sie führt da­zu, dass die Pflanze ein Insekti­zid selbst pro­du­ziert; es braucht also nicht mehr aus­ge­bracht zu wer­den und schadet nur je­nen In­sek­ten, die die­se Pflanze an­knab­bern. Das nüt­zen etwa Baum­woll­bauern in Indien und Mais­bauern in den USA.

Krön: Viele Menschen haben das Gefühl, die Landwirtschaft sei zu weit ge­ga­ngen. Die Gen­technik ist ein Sym­bol da­für. Es gab ja Fort­schrit­te im Züch­tungs­be­reich, aber die las­sen sich nicht un­end­lich weiter­spin­nen. Bei Soja gibt es jetzt Sor­ten mit 50 Pro­zent Ei­weiß, frü­her waren es 38 Pro­zent. Irgend­wann ha­ben wir 70 Pro­zent, aber da sind dann keine ande­ren Nähr­stof­fe mehr drin.

Küntzle: Sie sagen zu Recht, die Leute haben das Gefühl, die Land­wirt­schaft sei zu weit ge­ga­ngen. Und das ist sie sicher auch an der einen oder ande­ren Stel­le. Aber so wich­tige Ent­schei­dun­gen dür­fen nicht allein auf Ge­fühl­en ba­sie­ren. Der Welt­klima­rat schreibt an mehre­ren Stel­len, dass die nach­hal­ti­ge Inten­si­vie­rung not­wen­dig ist. Und Gen­tech­nik ist ein Werk­zeug, um die Land­wirt­schaft nach­hal­tiger zu machen.

Herr Küntzle, wie werden unsere Supermärkte und Speisepläne in 50 Jahren aussehen?

Küntzle: In Europa wird vermutlich weniger Fleisch gegessen werden, kom­plett da­rauf ver­zich­ten werden wir aber nicht.

Werden Sie dann vielleicht Mehlwürmer und Schnecken essen?

Küntzle: Sag niemals nie. Wenn der Insektenburger schmeckt, warum nicht?

Herr Krön?

Krön: Die Niederländer, Dänen und Kanadier investieren gerade wie ver­rückt in pflanz­li­che Er­näh­rung. Da wer­den ganz neue, tolle Pro­duk­te kom­men. Bei uns schläft man da noch ein biss­chen. Ich sage jetzt vor­aus: In 50 Jah­ren wird in Öster­reich die Pro­duk­tion von Nutz­tie­ren ver­boten sein, und wir wer­den in der Kronen Zei­tung, so es sie noch gibt, oder im Falter Inse­rate se­hen: "Flie­gen Sie zum Gril­len nach Nami­bia, dort ist es noch erlaubt."

Posted by Wilfried Allé Thursday, June 27, 2024 8:22:00 AM Categories: Gesellschaft Sachbücher/Natur Technik/Natur
Rate this Content 0 Votes

Comments

Comments are closed on this post.

Statistics

  • Entries (318)
  • Comments (6)

Categories