AZ-Neu

Die Informationsplattform für ArbeiterInnen, Angestellte, KMUs, EPUs und PensionistInnen

Welt in Bewegung 

Warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist

Raimund Löw

Verlag: Falter Verlag
EAN: 9783854397069
Umfang: 224 Seiten
Genre: Outdoor, Radeln, Rasten&Genießen
Erscheinungsdatum: 21.04.2022
Format Taschenbuch
Preis: € 22,90

 

Der bekannte Journalist, Historiker und Buchautor Raimund Löw bietet eine journalistische Reise durch die Umwälzungen der internationalen Politik, die in die Zeitenwende des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar 2022 münden. Er beschreibt Russlands Phantomschmerz nach dem Zerfall der Sowjetunion, die Widerstandsfähigkeit Europas gegen Finanzkrisen und den Nationalismus der Rechten. Er analysiert die Pendelschläge Amerikas zwischen 9/11, Donald Trump und Joe Biden. 

Löw hat als Asien-Korrespondent des ORF Chinas unheimlichen Aufstieg mitverfolgt. Als einem der wenigen europäischen Journalisten gelang es ihm auch, live aus der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang zu berichten.

Pressetext

Welt in Bewegung - warum das 21. Jahrhundert so gefährlich geworden ist

Der vielfach ausgezeichnete Journalist, Historiker und Autor Raimund Löw hat ein neues Buch geschrieben.

 In „Welt in Bewegung“ erzählt Raimund Löw von der krisenhaften Entwicklung der Weltpolitik, die zur bisher gefährlichsten Situation des 21. Jahrhunderts geführt hat. Im Zentrum stehen Themen, so aktuell wie kaum andere: Russlands Konfrontationen mit dem Westen seit den demokratischen Revolutionen von 1989, Putins Angriffskrieg auf die Ukraine im Jahr 2022, die Turbulenzen der USA - von Barack Obama, über Donald Trump bis hin zu Joe Bidens Weg zum Präsidenten der USA und von der Resilienz Europas gegen zentrifugale Kräfte, der dieser Titel besondere Bedeutung beimisst.

Das Buch umfasst auf 224 Seiten exklusive Reportagen von Raimund Löw aus zahlreichen Regionen der Welt, die er laufend für die Wiener Wochenzeitung FALTER verfasst und nun überarbeitet hat. Der Autor war 1989 in Moskau Zeuge der Umwälzungen in der Sowjetunion und hat den Totalitarismus Nordkoreas erlebt. Er konnte im Presseraum des Weißen Hauses in Washington, D. C., am Sitz der Europäischen Kommission in Brüssel und auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking beobachten, wie die Welt auf ein sich veränderndes 21. Jahrhunderts zutreibt. Mit „Welt in Bewegung“ schafft es Raimund Löw, den Blick auf das große Ganze treffsicher zu vermitteln. Es werden Zusammenhänge hergestellt und hinterfragt, die nachdenklich stimmen.

“Die liberale Demokratie erweist sich selbst in den reichsten und ältesten Demokratien nicht so unumstößlich wie angenommen. Fakt ist, die Welt ist immer in Bewegung, zuweilen langsamer, zuweilen schneller”, formuliert Georg Hoffmann-Ostenhof in seinem Vorwort.

Barbara Coudenhove-Kalergi findet die richtigen Worte zur Neuerscheinung: „Raimund Löw ist der führende außenpolitische Analytiker in Österreich. Seine Beobachtungen sind ein Schlüssel zum besseren Verständnis der ersten 20 Jahre unseres von ihm so genannten ,gefährlichen‘ 21. Jahrhunderts.“

Der Autor steht für Interviews, Lesungen und Diskussionsveranstaltungen bei vorheriger Kontaktaufnahme und Abstimmung mit dem Falter Verlag zur Verfügung.

Pressekontakt:
Julia Gerber
gerber@falter.at
T: +43 1 53660 977


Einladung zur Präsentation

Der Falter Verlag und das Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog laden zur Präsentation des neuen Buchs Welt in Bewegung

Donnerstag 28. April 2022, 19 Uhr
Bruno Kreisky Forum für internationalen Dialog

Armbrustergasse 15
1190 Wien

Tessa Szyszkowitz im Gespräch mit Raimund Löw, Barbara Wolschek und Georg Hoffmann-Ostenhof
E I N T R I T T F R E I
Anmeldung unter www.kreisky-forum.org

Ich freue mich auf Ihr Kommen!

Christa Thurnher
Falter Verlag
christa.thurnher@falter.at

Posted by Wilfried Allé Friday, April 22, 2022 8:50:00 PM Categories: Fachbücher Politikwissenschaft/Politik
Rate this Content 0 Votes

Inside Fridays for Future 

Die faszinierende Geschichte der Klimabewegung in Österreich

von Benedikt Narodoslawsky
Benedikt Narodoslawsky recherchiert und schreibt seit mehreren Jahren regelmäßig zum Thema Klima. Dieses Wissen und seine Erfahrung hat es ihm ermöglicht, als einer der wenigen, direkten Kontakt zu den Initiator*innen von Fridays for Future zu knüpfen und in ihre Arbeit exklusive Einblicke zu bekommen.
Inklusive praktischer Tipps.

Verlag: Falter Verlag
EAN: 9783854396666
Reihe: Fachbücher
Umfang: 240 Seiten
Genre: Umwelt Ökologie
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Format Gebundene Ausgabe
Preis: € 24,90


FALTER-Rezension

Die Revolution

Vor einem Jahr wurden Fridays for Future zum politischen Faktor in Österreich. Die unglaubliche Geschichte einer Jugendbewegung.

Dezember 2018. Österreichs heißestes Jahr der Messgeschichte geht zu Ende. Die klimaschädlichen Gase sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) leugnet in einem Interview den menschengemachten Klimawandel. Österreichs Umweltpartei – die Grünen – ist politisch am Boden.

Seit drei Jahrzehnten liegt das Land im klimapolitischen Koma, trotz immer besserer Technologie werden hierzulande so viele Tonnen an Treibhausgasen wie 1990 in die Luft geblasen. Dabei werden die wissenschaftlichen Vorhersagen immer dramatischer: Die Klimakrise gilt als eine der größten Bedrohungen der Erde, sie wird zur Überflutung bevölkerungsreicher Küsten führen, Dürre- und Hungerwellen auslösen, Pflanzen- und Tierarten auslöschen, hunderttausende Hitzetote fordern und Millionen Menschen zu Flüchtlingen machen. Doch Staatenlenker aus aller Welt setzen im polnischen Katowice gerade die nächste UN-Klimakonferenz in den Sand.

Es scheint in diesem Dezember 2018 alles so zu sein wie immer. Bis auf eine Kleinigkeit. Während der Klimakonferenz in Katowice tritt ein Mädchen ans Rednerpult, das schon einiges hinter sich hat: von Klassenkameraden ausgegrenzt, gemobbt und geschlagen, Depression, Essstörungen. Greta Thunberg, 15 Jahre alt, Asperger-Syndrom, hat den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Klimakrise studiert und unerträgliche Angst vor dem Weltuntergang bekommen. Die Schwedin ist unscheinbar, aber hinter dem Mikrofon in Katowice entfaltet sie eine Urgewalt, die bald Europa erschüttern wird.

„Wir sind nicht hergekommen, um die Regierungschefs der Welt zu bitten, dass sie sich kümmern. Sie haben uns in der Vergangenheit ignoriert und werden uns wieder ignorieren“, sagt sie. „Ihnen gehen die Entschuldigungen aus, und uns geht die Zeit aus. Wir sind hergekommen, um Sie wissen zu lassen, dass der Wandel kommt, ob ihnen das gefällt oder nicht.“ Ein Mädchen liest den Mächtigen die Leviten. Das Video ihrer Rede verbreitet sich viral.

Ein Jahr später. Dezember 2019. In wenigen Tagen endet Österreichs innenpolitisch heißestes Jahr der jüngsten Geschichte. Die FPÖ liegt politisch am Boden, die Partei hat sich mit dem Ibiza-Skandal aus der Regierung gesprengt und Neuwahlen ausgelöst. Die Grünen sind aus dieser Wahl so stark wie nie zuvor hervorgegangen, sie verhandeln gerade mit der ÖVP das Klimakapitel für ein neues Koalitionsprogramm.

Eine Woche nach dem Jahreswechsel gelobt Bundespräsident Alexander Van der Bellen die türkis-grüne Bundesregierung an – zum ersten Mal in der Geschichte des Landes sitzen die Ökos an den Schalthebeln der Macht. Bis 2040 soll Österreich klimaneutral werden. Gelingt das, wird Österreich in Sachen Klimaschutz vom Sorgenkind zum Musterschüler in Europa.

Es scheint, als hätte eine unsichtbare Macht die Republik an den Beinen gepackt, durchgerüttelt und auf den Kopf gestellt. Was ist da passiert?

Blicken wir noch einmal zurück, in den Dezember 2018. Nicht nur Thunberg ist ins Tagungszentrum von Katowice zur UN-Klimakonferenz gekommen, auch drei österreichische Studierende sind angereist, um dort etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen. Sie treffen dort Thunberg, die mit ihrem Schild „Skolstrejk för klimatet“ auf dem Gang sitzt. Nur wenige Tage nachdem die Schwedin ihre Rede bei der Klimakonferenz gehalten hat, gehen die drei Studierenden mit selbstgebastelten Schildern in Wien auf die Straße. Sie haben sich Thunbergs Schulstreik fürs Klima angeschlossen, obwohl sie selbst längst nicht mehr zur Schule gehen.

Die neu gegründete Bewegung Fridays for Future Vienna ist in einem Wiener Café eher spontan entstanden und besteht zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen aus einer Facebook- und einer Instagram-Seite. Die erste Fridays-Demo in Österreich am 21. Dezember 2018 auf dem Wiener Heldenplatz dauert sechs Stunden, aber zu keinem Zeitpunkt werden gleichzeitig mehr als 50 Demonstranten zu sehen sein. Das sieht nicht so aus, als ob hier gerade Geschichte geschrieben würde, sondern eher wie zwei Maturaklassen, die sich dazu entschlossen haben, heute ein bisschen Lärm zu schlagen.

Genau daraus entwickelt sich binnen weniger Wochen eine Massenbewegung, die Österreichs politische und mediale Landschaft verändern wird. Von Wien schwappt die Protestwelle in die Landeshauptstädte, zunächst nach Innsbruck, dann Linz, dann Salzburg und Graz. Bis auf eine große Veranstaltung in der Steiermark bleiben die Demonstrationen bis Anfang März 2019 allesamt nahezu unter der Wahrnehmungsschwelle. Obwohl Greta Thunberg und Fridays for Future immer berühmter werden, kommen zu den Demos in Österreich nur einige Menschen. Wenn es sehr gut läuft, über 100.


Und dann macht es bumm. 15. März 2019, der erste globale Klimastreik. Rund 1,6 Millionen Menschen demonstrieren an diesem Tag auf der Welt für mehr Klimaschutz. Allein in Wien sind es – je nach Zählung – zwischen 10.500 und 30.000. Es ist die größte Klimakundgebung, die die Repu­blik bis dahin gesehen hat.

Der 15. März 2019 ist der D-Day der jungen Bewegung, er macht sie über Nacht zum innenpolitischen Faktor. Die Klimaschützer bekommen Audienzen beim Bundespräsidenten, beim Bildungsminister und bei der Umweltministerin. Mit dem Gewicht kommen die ersten Unstimmigkeiten innerhalb der einzelnen Fridays-Ortsgruppen in Österreich. Sie beginnen, sich zu vernetzen und gemeinsam das Land zu verändern. Und sie tun das gleich mehrfach.

Da ist zum Beispiel die Wissenschaftscommunity. Jahrzehntelang sprachen die Forscher zurückhaltend und leise über die zunehmend alarmierenderen Erkenntnisse zur Klimakrise. Im Jahr der Fridays verlassen sie ihren Elfenbeinturm. Als Politiker der jungen Klimabewegung die Kompetenz in Klimafragen absprechen, reicht es den Wissenschaftlern. Sie beschließen anlässlich des ersten globalen Streiks Mitte März, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen und der jungen Klimabewegung den Rücken zu stärken. Sie gründen – angelehnt an den Namen der Klimabewegung – die Scientists for Future und erklären öffentlich, dass die Jugendlichen mit ihrer Kritik an der Politik recht haben. Mehr als 26.800 Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum schließen sich Scientists for Future an.

Die Dynamik entwickelt eine derartige Wucht, dass manche von ihnen in Österreich sogar Wahlwerbung für die Grünen machen. Der Klimaforscher Gottfried Kirchengast, der als einziger Wissenschaftler im Nationalen Klimaschutzkomitee sitzt, macht hingegen genau das Gegenteil von Wahlwerbung. Er kanzelt ÖVP-Chef Sebastian Kurz öffentlich ab. Kurz sei „nicht staatsmännisch“, das Klimaschutzprogramm der ÖVP eine „ziemlich dreiste Irreführung der Bevölkerung“. Das sind völlig neue Töne aus den Universitäten. Das zivilgesellschaftliche Engagement der Wissenschaftler habe „durch Fridays for Future eine enorme Blüte erlebt“, sagt Kirchengast rückblickend, „das war eine Formung in der Community“.

Die Dynamik entwickelt eine derartige Wucht, dass manche von ihnen in Österreich sogar Wahlwerbung für die Grünen machen. Der Klimaforscher Gottfried Kirchengast, der als einziger Wissenschaftler im Nationalen Klimaschutzkomitee sitzt, macht hingegen genau das Gegenteil von Wahlwerbung. Er kanzelt ÖVP-Chef Sebastian Kurz öffentlich ab. Kurz sei „nicht staatsmännisch“, das Klimaschutzprogramm der ÖVP eine „ziemlich dreiste Irreführung der Bevölkerung“. Das sind völlig neue Töne aus den Universitäten. Das zivilgesellschaftliche Engagement der Wissenschaftler habe „durch Fridays for Future eine enorme Blüte erlebt“, sagt Kirchengast rückblickend, „das war eine Formung in der Community“.

Im Jahr 2017: 5202 Artikel.

Im Jahr 2017: 5202 Artikel.

Im Jahr 2019: 14.323 Artikel.

„Es sind irre Zugriffszahlen, die sich da entwickelt haben“, sagt Standard-Redakteurin Nora Laufer, die regelmäßig über Klimathemen berichtet, „das können wir genau nachverfolgen. Ich schreibe die gleichen Klimageschichten wie vor zwei Jahren, aber auf einmal lesen das um ein Vielfaches mehr Leute.“

International schließen sich 250 Medien zur Klimajournalismus-Initiative „Covering Climate Now“ zusammen. Auch hierzulande setzt es Schwerpunkt um Schwerpunkt. Der ORF erschafft etwa den „Klima-Tag“ und sendet zehn Stunden Programm zum Klimawandel, die Kronen Zeitung startet die Kampagne „Klimakrise“ und ändert ihre Sprache. „Die Formulierung ,Klimawandel‘ wird man in der Krone in der Regel jetzt nicht mehr finden“, sagt Krone-Chefredakteur Klaus Herrmann, „wir sehen das als Klimakrise oder Klimaschock.“ Österreichs bekannteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb bekommt eine eigene Krone-Kolumne – und das ist ihre Idee. „Es war uns irgendwie klar, dass wir an die Menschen herankommen müssen, an die wir sonst nie herankommen“, sagt die Klimaforscherin, „denn die kommen nicht zu unseren Vorträgen.“

Zwei Tage vor der Nationalratswahl 2019 geht die bislang größte Machtdemonstration der Klimabewegung über die Bühne. Je nach Zählung bringen die Fridays mit ihren Allianzpartnern beim Earth Strike zwischen 70.000 und 150.000 Menschen in Österreich auf die Straße. Am 28. September 2019 – also einen Tag vor der Wahl – füllen die Bilder der Massenkundgebung die Titelseiten quer durch die Zeitungslandschaft.

Die Nationalratswahl einen Tag später wird zur Klimawahl. Die Wahlbefragung zeigt: Über kein Thema haben die Menschen mehr gesprochen als über Umwelt- und Klimaschutz. „Es wäre ja nicht so gewesen, dass dieser Wahlkampf nicht ein Thema gehabt hätte: Ibiza, die Parteifinanzen, die Spesendebatte um Strache – das war durchaus ein starkes Konkurrenzthema“, sagt der Politikexperte Christoph Hofinger vom Sora-Institut, „aber Umwelt- und Klimaschutz sind im Verlauf des Sommers über die anderen Themen hinausgewachsen.“

Noch am Wahlabend des 29. September stellt ein ORF-Journalist dem grünen Spitzenkandidaten Werner Kogler folgende Frage: „War das eigentlich Ihr Sieg, oder ist das auch ein bisschen der von Greta Thunberg?“ Kogler, der drei Monate später als erster grüner Vizekanzler der Republik angelobt wird, antwortet: „Es war jedenfalls ein ,Sunday for Future‘.“

Benedikt Narodoslawsky in Falter 11/2020 vom 2020-03-13 (S. 22)

Posted by Wilfried Allé Friday, March 25, 2022 11:48:00 PM Categories: Biologie Fachbücher Klimawandel Ökologie
Rate this Content 0 Votes

Die Welt danach 

Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach dem Corona-Camp

von Bernd Marin

Verlag: Falter Verlag
Format: Taschenbuch
Genre: Zeitdokument/Corona‐Lockdown
Umfang: 140 Seiten
Erscheinungsdatum: 15.03.2021
Preis: € 12,00



Wie kann Leben, Arbeit und Wohlfahrt nach der akuten Gesund­heits- und Wirt­schafts­krise nach­haltig er­neuert wer­den?
Das Buch bietet verständliche Antworten auf häufig ge­stellte Fra­gen rund um die Corona-Krisen; genaue evi­denz­ba­sierte Be­obach­tungen an Hand von Zahlen und Fak­ten; span­nende Fall­ge­schich­ten und an­re­gende Denk­an­stöße, so­wie ori­gi­nelle Re­flexionen über Eu­ro­pas mög­liche Zu­kunfts­sze­na­rien in­mit­ten großer Un­ge­wisshei­ten und Halb­wissen.
Ein Mix von Interviews, deren sozialwissen­schaft­liche Ana­ly­se und in­ves­ti­ga­ti­ver Re­cher­che er­gibt eine in­for­ma­tive Chro­nik der Ver­schrän­kungen von ob­jek­ti­vem Pech und in­sti­tutio­nellem Ver­sagen – etwa der „ita­lieni­schen Tra­gö­die“ und ihrer ge­samt­euro­päischen Be­deu­tung.
Denn in der Pandemie­politik inter­agiert schick­sals­haft schierer Zu­fall (Glück/Un­glück) einer­seits mit häufig wec­hseln­den, mit­unter kurio­sen büro­kra­tischen Fehl­ein­schätzungen, und Fehl­leistungen, – oder auch kol­lek­tivem Ler­nen, klu­ger Stra­te­gie­wahl und legis­tischer Steue­rung so­wie adminis­tra­tivem Ge­schick und Im­pro­vi­sa­tions­gabe – anderer­seits.

Leserstimmen
  • Ein hervorragendes Interview, sehr stimulierend. Informativ, ironisch und elegant formuliert (Shalini Randeria, Rektorin des IWM Wien und Prof. am IHEID Genf)
  • Ein visionärer Text … (Martin Sprenger, MedUni Graz)
  • Hochinteressante Bereicherung unserer Covid-Dis­kussionen (Erhard Fried­berg, Prof. em. Sciences Po Paris)
  • Ein unglaublich spannender und dichter Text (Johannes Huber, Publizist und Blogger, dieSubstanz.at)
  • Danke für den klugen – und humorvollen! – Bei­trag zu einer in­zwischen un­er­träg­lich ver­bissenen Debatte! (Ruth Beckermann, Filme­macherin, Wien)
  • Hervorragend, transparent und aufrüttelnd (Gábor Littasy, FA für Neuro­logie und Psychiatrie Wien)
  • Großartiger Beitrag, wertvollste Aus­einander­setzung mit Corona (Josef Redl, Finanz­experte Wien)
  • Weise, brillant und zugleich humor­voll (Friedhelm Frischen­schlager, Vize­präsident EBÖ)
  • Faktenreich und inspirierend, eine spannende Lektüre (Stephan Mühl­bacher, Prof. an der Karl Landsteiner Privat­uni­versi­tät)
  • Ein wirklich tolles Interview und Buch. Best value for money (Patrick Kenis, Prof. an der Tilburg Uni­versity)
  • Ein visionärer Text, der schön zeigt, dass wir schon im Früh­jahr viel mehr auf einen offenen Dis­kurs hätten setzen müssen (Martin Sprenger, Head of Post­graduate Public Health Program, MedUni Graz)
  • Tolles Interview: So viele kluge Gedanken, so viele inter­essante Über­legungen – eine Be­reicherung (Robert Trappl, Univ.-Prof., Leiter des Öster­reichischen Forschungs­instituts für Artificial Intelligence, OFAI)
  • Gratuliere zu dieser substanziellen, auf solidem Wissen fußenden, kri­tischen und Aus­blick wagenden Aus­ein­ander­setzung mit dem Thema. Welch wohl­tuender Unter­schied zu den repeti­tiven Platti­tüden, mit denen wir täg­lich zu­ge­müllt werden (Georg Stingl, Prof. emer. an der MedUni Wien, Forschungs­gebiete Dermato-Venero­logie, Immuno­logie und Allergo­logie)
  • Mit großem Vergnügen gelesen, das hat gutgetan (Peter Huemer, Publizist und Historiker)
  • Dieses Buch ist – in der Terminologie Bernd Marins – ein er­freu­licher ,Kollateral­nutzen‘ der Covid-19-Pan­demie! Ge­wohnt poin­tiert ana­ly­siert Marin, wie die Ge­sund­heits­krise Leben, Arbeit und Wirt­schaft ver­ändert. Er er­örtert Er­folge steiler Lern­kurven und evo­lutio­närer ,Sperr­klinken­effekte‘ wie auch Folge­schäden von Halb­wissen, has­tigem Seuchen­manage­ment und ins­ti­tutio­neller Dumm­heit. Fakten­­reich und in­spi­rie­rend für euro­pä­ische Zu­kunfts­vi­si­onen, eine span­nende Lek­türe, bes­­tens zu empfehlen (Stephan Mühl­bacher, Prof. für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Karl Landsteiner Privat­uni­versität für Gesund­heits­wesen)
  • Das Ausmaß der freiwilligen Freiheits­ent­sagung auf der einen und des munteren Block­wart­tums auf der anderen Seite sind er­schütternd! (Louise Hecht, Privat­dozentin für Jüdische Kultur­ge­schichte, Uni­versi­tät Salz­burg)
  • Das ist ein ausgezeichneter Befund zur Lage, den da Herr Prof. Marin vor­gelegt hat (Gabriele Matzner-Holzer, Botschafterin a.D., Publi­zistin und Diplomatin an den österr. Botschaften in Moskau, New York, Washington, Berlin, Bratislava, Tunis und London)
  • Prallvoll mit so viel kluger Info, wow, wir sind ganz geflasht …(Korina Brockhaus, Musikerin Berlin)
  • Großartiger Beitrag: Eine so umfassende und wert­volle Aus­einander­setzung mit Corona ist mir bisher noch nicht unter­gekommen (Josef Redl, Finanz­experte und früherer Präsident des Finanz-Marketing Ver­bandes Öster­reich und Mit­denker der Platt­form seniors4success)
  • Hochinteressante Bereicherung unserer Covid-Dis­kussionen. Was war aus­schlag­gebender für den Ver­lauf der Krise: Glück und Pech oder Politik, Seuchen-(Miss-)Manage­ment und büro­kra­tische In­do­lenz? Und: Warum hat Eu­ro­pa Italien im Stich ge­lassen? (Erhard Fried­berg, Prof. em. de Sociologie, Sciences Po und CSO/CNRS, Paris)
  • Ein ideenreiches und hochaktuelles kleines Buch. Das große Inter­view habe ich mit Gewinn und Zu­stim­mung ge­lesen (Claus Offe, Professor em. an der Hertie School of Governance, Berlin und Permanent Fellow am IWM Wien)
  • Der Flut an Informationen zu Covid-19, inbegriffen Fakten und Fakes, steht nicht nur ein Mangel an kri­ti­scher Sich­tung und klä­render Zu­sammen­­fas­sung gegen­über, son­dern oft auch eine zu ge­ringe Er­wei­terung des ge­wohnten Blick­feldes. Darin liegt das be­sondere Ver­dienst dieses Buches: Bernd Marin zeigt, dass Men­schen nicht nur an oder mit Corona ster­ben, son­dern bis zu dop­pelt so viele ohne, aber wegen Corona. Ein in­tellek­tueller Sinnes- und Lese­schmaus zum ver­male­deiten Virus, den gesund­heits­poli­tischen Bändigungs­ver­suchen – und der um­ge­benden Angst­lust, Straf­lust und Mord­lust. (August Ruhs, Prof. an der MedUni Wien, FA f. Psy­chia­trie und Neuro­logie, Psycho­ana­lytiker)
Posted by Wilfried Allé Tuesday, March 23, 2021 4:57:00 PM Categories: Fachbücher Zeitdokument/Corona‐Lockdown
Rate this Content 0 Votes

Inside Fridays for Future 

Die faszinierende Geschichte der Klimabewegung in Österreich

von Benedikt Narodoslawsky

EAN: 9783854396666
Verlag: Falter Verlag
Format: Taschenbuch
Genre: Fachbücher
Umfang: 240 Seiten
Erscheinungsdatum: 09.03.2020
Preis: € 24,90

 

Kurzbeschreibung des Verlags:

„Die Klimakrise zählt zu den größten Herausforderungen der Menschheit, dieser Konsens erstreckt sich vom UN-Generalsekretär über den Papst bis hin zum Weltwirtschaftsforum. Jede Woche gehen Tausende von Schüler*innen auf die Straße. Ihr Leitspruch lautet: „Fridays for Future“.

Die Fridays-for-Future-Bewegung hat global wie auch hierzulande binnen eines Jahres eine historische Dimension bekommen und das Klima-Thema zu einer politischen Top-Priorität gemacht. Das Buch ist gleichzeitig „Erklärstück“ und Standardwerk über die Bewegung in Österreich. Es bringt den Leser*innen die Thematik näher und gibt Hilfestellung, die politische Dynamik der Bewegung und die Klimakrise im Allgemeinen besser zu verstehen.

 

Rezension aus FALTER 11/2020

Die Revolution

Vor einem Jahr wurden Fridays for Future zum politischen Faktor in Österreich. Die unglaubliche Geschichte einer Jugendbewegung

Dezember 2018. Österreichs heißestes Jahr der Messgeschichte geht zu Ende. Die klimaschädlichen Gase sind auf ein Rekordhoch gestiegen. Österreichs Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ) leugnet in einem Interview den menschengemachten Klimawandel. Österreichs Umweltpartei – die Grünen – ist politisch am Boden.

Seit drei Jahrzehnten liegt das Land im klimapolitischen Koma, trotz immer besserer Technologie werden hierzulande so viele Tonnen an Treibhausgasen wie 1990 in die Luft geblasen. Dabei werden die wissenschaftlichen Vorhersagen immer dramatischer: Die Klimakrise gilt als eine der größten Bedrohungen der Erde, sie wird zur Überflutung bevölkerungsreicher Küsten führen, Dürre- und Hungerwellen auslösen, Pflanzen- und Tierarten auslöschen, hunderttausende Hitzetote fordern und Millionen Menschen zu Flüchtlingen machen. Doch Staatenlenker aus aller Welt setzen im polnischen Katowice gerade die nächste UN-Klimakonferenz in den Sand.

Es scheint in diesem Dezember 2018 alles so zu sein wie immer. Bis auf eine Kleinigkeit. Während der Klimakonferenz in Katowice tritt ein Mädchen ans Rednerpult, das schon einiges hinter sich hat: von Klassenkameraden ausgegrenzt, gemobbt und geschlagen, Depression, Essstörungen. Greta Thunberg, 15 Jahre alt, Asperger-Syndrom, hat den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Klimakrise studiert und unerträgliche Angst vor dem Weltuntergang bekommen. Die Schwedin ist unscheinbar, aber hinter dem Mikrofon in Katowice entfaltet sie eine Urgewalt, die bald Europa erschüttern wird.

„Wir sind nicht hergekommen, um die Regierungschefs der Welt zu bitten, dass sie sich kümmern. Sie haben uns in der Vergangenheit ignoriert und werden uns wieder ignorieren“, sagt sie. „Ihnen gehen die Entschuldigungen aus, und uns geht die Zeit aus. Wir sind hergekommen, um Sie wissen zu lassen, dass der Wandel kommt, ob ihnen das gefällt oder nicht.“ Ein Mädchen liest den Mächtigen die Leviten. Das Video ihrer Rede verbreitet sich viral.

Ein Jahr später. Dezember 2019. In wenigen Tagen endet Österreichs innenpolitisch heißestes Jahr der jüngsten Geschichte. Die FPÖ liegt politisch am Boden, die Partei hat sich mit dem Ibiza-Skandal aus der Regierung gesprengt und Neuwahlen ausgelöst. Die Grünen sind aus dieser Wahl so stark wie nie zuvor hervorgegangen, sie verhandeln gerade mit der ÖVP das Klimakapitel für ein neues Koalitionsprogramm.

Eine Woche nach dem Jahreswechsel gelobt Bundespräsident Alexander Van der Bellen die türkis-grüne Bundesregierung an – zum ersten Mal in der Geschichte des Landes sitzen die Ökos an den Schalthebeln der Macht. Bis 2040 soll Österreich klimaneutral werden. Gelingt das, wird Österreich in Sachen Klimaschutz vom Sorgenkind zum Musterschüler in Europa.

Es scheint, als hätte eine unsichtbare Macht die Republik an den Beinen gepackt, durchgerüttelt und auf den Kopf gestellt. Was ist da passiert?

Blicken wir noch einmal zurück, in den Dezember 2018. Nicht nur Thunberg ist ins Tagungszentrum von Katowice zur UN-Klimakonferenz gekommen, auch drei österreichische Studierende sind angereist, um dort etwas gegen die Klimakrise zu unternehmen. Sie treffen dort Thunberg, die mit ihrem Schild „Skolstrejk för klimatet“ auf dem Gang sitzt. Nur wenige Tage nachdem die Schwedin ihre Rede bei der Klimakonferenz gehalten hat, gehen die drei Studierenden mit selbstgebastelten Schildern in Wien auf die Straße. Sie haben sich Thunbergs Schulstreik fürs Klima angeschlossen, obwohl sie selbst längst nicht mehr zur Schule gehen.

Die neu gegründete Bewegung Fridays for Future Vienna ist in einem Wiener Café eher spontan entstanden und besteht zu diesem Zeitpunkt im Wesentlichen aus einer Facebook- und einer Instagram-Seite. Die erste Fridays-Demo in Österreich am 21. Dezember 2018 auf dem Wiener Heldenplatz dauert sechs Stunden, aber zu keinem Zeitpunkt werden gleichzeitig mehr als 50 Demonstranten zu sehen sein. Das sieht nicht so aus, als ob hier gerade Geschichte geschrieben würde, sondern eher wie zwei Maturaklassen, die sich dazu entschlossen haben, heute ein bisschen Lärm zu schlagen.

Genau daraus entwickelt sich binnen weniger Wochen eine Massenbewegung, die Österreichs politische und mediale Landschaft verändern wird. Von Wien schwappt die Protestwelle in die Landeshauptstädte, zunächst nach Innsbruck, dann Linz, dann Salzburg und Graz. Bis auf eine große Veranstaltung in der Steiermark bleiben die Demonstrationen bis Anfang März 2019 allesamt nahezu unter der Wahrnehmungsschwelle. Obwohl Greta Thunberg und Fridays for Future immer berühmter werden, kommen zu den Demos in Österreich nur einige Menschen. Wenn es sehr gut läuft, über 100.

Und dann macht es bumm. 15. März 2019, der erste globale Klimastreik. Rund 1,6 Millionen Menschen demonstrieren an diesem Tag auf der Welt für mehr Klimaschutz. Allein in Wien sind es – je nach Zählung – zwischen 10.500 und 30.000. Es ist die größte Klimakundgebung, die die Repu­blik bis dahin gesehen hat.

Der 15. März 2019 ist der D-Day der jungen Bewegung, er macht sie über Nacht zum innenpolitischen Faktor. Die Klimaschützer bekommen Audienzen beim Bundespräsidenten, beim Bildungsminister und bei der Umweltministerin. Mit dem Gewicht kommen die ersten Unstimmigkeiten innerhalb der einzelnen Fridays-Ortsgruppen in Österreich. Sie beginnen, sich zu vernetzen und gemeinsam das Land zu verändern. Und sie tun das gleich mehrfach.

Da ist zum Beispiel die Wissenschaftscommunity. Jahrzehntelang sprachen die Forscher zurückhaltend und leise über die zunehmend alarmierenderen Erkenntnisse zur Klimakrise. Im Jahr der Fridays verlassen sie ihren Elfenbeinturm. Als Politiker der jungen Klimabewegung die Kompetenz in Klimafragen absprechen, reicht es den Wissenschaftlern. Sie beschließen anlässlich des ersten globalen Streiks Mitte März, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen und der jungen Klimabewegung den Rücken zu stärken. Sie gründen – angelehnt an den Namen der Klimabewegung – die Scientists for Future und erklären öffentlich, dass die Jugendlichen mit ihrer Kritik an der Politik recht haben. Mehr als 26.800 Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum schließen sich Scientists for Future an.

Die Dynamik entwickelt eine derartige Wucht, dass manche von ihnen in Österreich sogar Wahlwerbung für die Grünen machen. Der Klimaforscher Gottfried Kirchengast, der als einziger Wissenschaftler im Nationalen Klimaschutzkomitee sitzt, macht hingegen genau das Gegenteil von Wahlwerbung. Er kanzelt ÖVP-Chef Sebastian Kurz öffentlich ab. Kurz sei „nicht staatsmännisch“, das Klimaschutzprogramm der ÖVP eine „ziemlich dreiste Irreführung der Bevölkerung“. Das sind völlig neue Töne aus den Universitäten. Das zivilgesellschaftliche Engagement der Wissenschaftler habe „durch Fridays for Future eine enorme Blüte erlebt“, sagt Kirchengast rückblickend, „das war eine Formung in der Community“.

Mit Großdemonstrationen machen die Fridays die Klimakrise im Wahljahr zum bestimmenden Thema in den Medien. Die Aufmerksamkeitsexplosion veranschaulichen folgende Zahlen, die zeigen, wie oft die Nachrichtenagentur APA und die zehn größten österreichischen Tageszeitungen insgesamt über das Thema Klimawandel berichtet haben:

Im Jahr 2017: 5202 Artikel.

Im Jahr 2018: 5721 Artikel.

Im Jahr 2019: 14.323 Artikel.

„Es sind irre Zugriffszahlen, die sich da entwickelt haben“, sagt Standard-Redakteurin Nora Laufer, die regelmäßig über Klimathemen berichtet, „das können wir genau nachverfolgen. Ich schreibe die gleichen Klimageschichten wie vor zwei Jahren, aber auf einmal lesen das um ein Vielfaches mehr Leute.“

International schließen sich 250 Medien zur Klimajournalismus-Initiative „Covering Climate Now“ zusammen. Auch hierzulande setzt es Schwerpunkt um Schwerpunkt. Der ORF erschafft etwa den „Klima-Tag“ und sendet zehn Stunden Programm zum Klimawandel, die Kronen Zeitung startet die Kampagne „Klimakrise“ und ändert ihre Sprache. „Die Formulierung ,Klimawandel‘ wird man in der Krone in der Regel jetzt nicht mehr finden“, sagt Krone-Chefredakteur Klaus Herrmann, „wir sehen das als Klimakrise oder Klimaschock.“ Österreichs bekannteste Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb bekommt eine eigene Krone-Kolumne – und das ist ihre Idee. „Es war uns irgendwie klar, dass wir an die Menschen herankommen müssen, an die wir sonst nie herankommen“, sagt die Klimaforscherin, „denn die kommen nicht zu unseren Vorträgen.“

Zwei Tage vor der Nationalratswahl 2019 geht die bislang größte Machtdemonstration der Klimabewegung über die Bühne. Je nach Zählung bringen die Fridays mit ihren Allianzpartnern beim Earth Strike zwischen 70.000 und 150.000 Menschen in Österreich auf die Straße. Am 28. September 2019 – also einen Tag vor der Wahl – füllen die Bilder der Massenkundgebung die Titelseiten quer durch die Zeitungslandschaft.

Die Nationalratswahl einen Tag später wird zur Klimawahl. Die Wahlbefragung zeigt: Über kein Thema haben die Menschen mehr gesprochen als über Umwelt- und Klimaschutz. „Es wäre ja nicht so gewesen, dass dieser Wahlkampf nicht ein Thema gehabt hätte: Ibiza, die Parteifinanzen, die Spesendebatte um Strache – das war durchaus ein starkes Konkurrenzthema“, sagt der Politikexperte Christoph Hofinger vom Sora-Institut, „aber Umwelt- und Klimaschutz sind im Verlauf des Sommers über die anderen Themen hinausgewachsen.“

Noch am Wahlabend des 29. September stellt ein ORF-Journalist dem grünen Spitzenkandidaten Werner Kogler folgende Frage: „War das eigentlich Ihr Sieg, oder ist das auch ein bisschen der von Greta Thunberg?“ Kogler, der drei Monate später als erster grüner Vizekanzler der Republik angelobt wird, antwortet: „Es war jedenfalls ein ,Sunday for Future‘.“

Benedikt Narodoslawsky in FALTER 11/2020 vom 13.03.2020 (S. 22)

Posted by Wilfried Allé Saturday, June 6, 2020 2:34:00 PM Categories: Fachbücher
Rate this Content 0 Votes

Mut zum Recht! 

Plädoyer für einen modernen Rechtsstaat

von Oliver Scheiber

Oliver Scheiber zeigt auf, was einer modernen Justiz fehlt. Er berichtet aus seiner Erfahrung in Rechtsprechung und Justizpolitik, wo Schwächen bestehen und wie sie sich ausbessern ließen. Der Horizont seines Buchs reicht von Kunst und Literatur bis zu Journalismus und Geschichte und zur Realität des Gerichtssaals.
Ein leidenschaftliches Plädoyer für eine Justiz, die ihren Anspruch nicht aufgeben darf, moderner, das heißt menschengerechter zu werden.

EAN: 9783854396604
Verlag: Falter Verlag
Format: Taschenbuch
Umfang: 232 Seiten
Erscheinungsdatum: 21.11.2019
Reihe: Fachbücher
Preis: € 19,90

 

Rezension

Wenn es ein Gegenteil von Betriebsblindheit gibt, ist es Oliver Scheiber zu eigen. Der langjährige Richter, derzeit Gerichtsvorsteher am Bezirksgericht Meidling, ist in Justizkreisen als lautstarker Kritiker der Verhältnisse bekannt. Seine Sicht der Dinge hat er im Band Mut zum Recht! verschriftlicht.

Nun mag keine Profession es gern, wenn einer der Ihrigen öffentlich strukturelle Selbstkritik übt. Da wird gern zurückgeschossen auf den Überbringer der Nachricht, dass auch die Justiz – Überraschung – ihre Schwachstellen hat. Dass sich Scheiber nicht beirren lässt, seine Kritik an der Zweiklassenjustiz nur noch leidenschaftlicher formuliert, spricht für ihn, aber auch für seinen Text. Der Essayband birgt für jene, die das Gericht nur von außen kennen, spannende, leicht lesbare Einblicke.

Die Lektüre lohnt aber vor allem wegen der Visionen, die der justizpolitisch engagierte Richter formuliert. So fordert er die Richterschaft auf, Mitleid mit Tätern zu zeigen, ohne sich von ihnen vereinnahmen zu lassen. Der Juristerei wünscht er eine neue Sprache, die auch von Laien verstanden wird. In seinen Essays wird der Autor diesem Anspruch gerecht. (Maria Sterkl, 24.11.2019, derstandard.at)

Posted by Wilfried Allé Monday, January 13, 2020 8:09:00 PM Categories: Fachbücher
Rate this Content 0 Votes

Zahlen, bitte! - E-Book 

Was Sie schon immer über Österreich wissen wollten

von Florian Klenk, Konrad Pesendorfer

Jetzt wieder lieferbar!

EAN: 9783854396178
Verlag: Falter Verlag
Format: PDF
Umfang: 120 Seiten
Erscheinungsdatum: 02.07.2018
Preis: € 14,99
 


Bitte beachten: Dies ist ein E-Book im pdf-Format. Tabellen und Grafiken verlieren bei E-Book-Readern deutlich an Qualität.

Wie viele Schulkinder hat Österreich und wie viele von ihnen machen Matura? Wie gesund oder krank sind wir? Wohin verreisen wir am liebsten? Wie viele Zwetschkenbäume hat das Land? Und wird das wirklich gezählt? Alle Antworten auf diese Fragen und welche Auswirkungen diese Fakten auf unser Leben haben, sind in diesem Buch kompakt dargestellt.

Konrad Pesendorfer von Statistik Austria und Florian Klenk vom FALTER versachlichen Themen die uns bewegen, die wir aber in ihrer quantitativen Bedeutung in unserer Gesellschaft nicht immer abzuschätzen vermögen und legen somit objektive Information vor.
In einer Welt, die von überlautstarken Meinungsäußerungen geprägt ist und in der das reißerischste Posting oder der verwegenste Tweet die Gemüter politisch sensibler Menschen in atemberaubender Geschwindigkeit in Aufregung versetzen kann, erlangen nüchtern vorgetragene Fakten und äquidistante Verweise darauf, wie sich bestimmte Phänomene in der Realität quantitativ darstellen, wieder an Attraktivität.

Inhaltsverzeichnis plus Leseprobe ->

Rezension aus FALTER 26/2018

„Was bedeutet eigentlich der EU-Ratsvorsitz für österreichische Statistiker?“

In der Europäischen Union sind 24 Amtssprachen in Verwendung. Aber auch in der Welt der Zahlen kann es zu Verständigungsschwierigkeiten kommen. Deswegen müssen sich auch Europas Statistiker auf gemeinsame Standards und Fragestellungen verständigen. Demnächst unter der Regie Österreichs.

Falter: Herr Pesendorfer, ab 1. Juli dieses Jahres übernimmt Österreich für sechs Monate den EU-Ratsvorsitz. Was bedeutet das für den Bereich der Statistik?
Konrad Pesendorfer: Mehr als 90 Prozent aller Statistiken, die wir bei Statistik Aus­tria produzieren, werden erstellt, weil das bestimmte Datenanforderungen von der Europäischen Union an die Republik Österreich verlangen. Da gibt es genaue Vorgaben, die auch in einzelnen EU-Verordnungen festgehalten sind, welche Daten zu welchen Themen, Definitionen und Zeitpunkten zu Eurostat nach Luxemburg geliefert werden müssen.

Wie entstehen solche EU-Statistikverordnungen?
Pesendorfer: Zu Beginn macht Eurostat, das als Teil der Europäischen Kommission ja ein Initiativrecht hat, einen Vorschlag, Statistiken zu einem bestimmten Thema zu erstellen, für das es auf europäischer Ebene einen Informationsbedarf gibt. Dann folgen Diskussionen dazu in einzelnen Expertengruppen des Europäischen Statistischen Systems (AESS), die durch einen Beschluss der Generaldirektoren aller EU-Statistik­institutionen im Ausschuss für das Europäische Statistische System abgeschlossen werden. Danach müssen die EU-Verordnungsentwürfe vom Rat und vom Europäischen Parlament beschlossen werden, um Gültigkeit zu erlangen.

Und hier kommt der österreichische EU-Ratsvorsitz ins Spiel?
Pesendorfer: Genau. Es gibt eine eigene Ratsarbeitsgruppe Statistik, in der sich die Mitgliedsstaaten auf die Details der Statistik einigen müssen – und dort darf ich für die Republik Österreich in den kommenden sechs Monaten den Vorsitz führen und Kompromisse erarbeiten, die von einer Mehrheit der Mitgliedsstaaten mitgetragen werden. Danach muss der EU-Ratsvorsitz den Kompromiss mit dem Europäischen Parlament verhandeln, und wenn sich alle einig sind, kann die neue EU-Verordnung verabschiedet werden.

Was ist das Ziel dieses aufwendigen Prozedere?
Pesendorfer: Ziel ist es, europäische Statistiken zu erarbeiten, die auf EU-Ebene vergleichbar sind. Außerdem müssen die Statistiken die hohen Qualitätsstandards einhalten, die die auf EU-Ebene verbindlich festgeschriebenen europäischen statistischen Grundsätze verlangen.

Welche Grundsätze sind das?
Pesendorfer: Das sind in erster Linie die Grundsätze der fachlichen Unabhängigkeit, der Unparteilichkeit und der Objektivität von Statistiken. Aber natürlich müssen Statistiken auch zuverlässig sein, die statistische Geheimhaltung muss beachtet werden, und dann muss auch ein ausgewogenes Kosten-Nutzen-Verhältnis bei der Erstellung von Statistiken beachtet werden.

Welche Verordnungen werden in den kommenden sechs Monaten im Statistikbereich verhandelt?
Pesendorfer: Da ist einerseits eine Rahmenverordnung zu Unternehmensstatistiken, bei der es um die Erfassung von Wirtschaftsstruktur und Konjunkturentwicklung geht, aber auch um Fragen der Globalisierung. Andererseits soll es Verbesserungen bei Migrationsstatistiken geben. Außerdem werden eine Verordnung zum Bruttonationaleinkommen, das ja die Grundlage für die Budgetbeiträge zur EU bildet, sowie das künftige Statistikprogramm für die Jahre 2021 bis 2027 behandelt.


„Zahlen!“ ist eine Serie des Falter. Jede Woche beantwortet der Chef der Statistik Austria, Konrad Pesendorfer, Fragen zu seinen neuesten Daten, die Politiker kennen sollten, ehe sie Entscheidungen treffen

Pesendorfer Konrad in FALTER 26/2018 vom 29.06.2018 (S. 19)

Posted by Wilfried Allé Thursday, January 31, 2019 11:43:00 AM Categories: Fachbücher Wirtschaft/Politik
Rate this Content 0 Votes

Statistics

  • Entries (318)
  • Comments (6)

Categories