5.700 Wohnungen übergeben, in Bau oder in Planung
Posted by Wilfried Allé
Monday, March 17, 2025 10:38:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Vor zehn Jahren fiel die Entscheidung, neue Gemeindebauten zu errichten. Zum runden Geburtstag zieht der Gemeindebau NEU eine Erfolgsbilanz. „Auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten mobilisiert die Stadt Wien alle Möglichkeiten, um leistbares Wohnen weiter auszubauen. So ist es gelungen, 5.700 Gemeindewohnungen für 13.000 Bewohner*innen auf den Weg zu bringen und damit unser Ziel sogar zu übertreffen. Das sind 41 neue Gemeindebauten für Wien, die bereits fertiggestellt oder aktuell in Umsetzung sind“, so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál. Leistbare Mieten, unbefristete Verträge und kein finanzieller Eigenmittel-Beitrag sorgen für eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Basis dafür wurde vor mehr als 100 Jahren geschaffen, als die ersten Gemeindebauten in Wien errichtet wurden.
Ganze 13 neue Gemeindebauten wurden bereits bezogen: Vom ersten Gemeindebau NEU, dem Barbara-Prammer-Hof in der Favoritner Fontanastraße über den Karlheinz-Hora-Hof in der Leopoldstadt bis zum 13. Gemeindebau NEU am Montecuccoliplatz (genaue Adresse: Opitzgasse 29) in Hietzing, der vor kurzem übergeben wurde. Neun Projekte in acht Bezirken sind derzeit in der Bauphase – darunter ein Gemeindebau NEU in der Brockhausengasse in der Donaustadt und ein Projekt in der Schönbrunner Straße in Margareten. 19 weitere Projekte befinden sich bereits in vertiefter Planung. Und: Zusätzlich zu den 5.700 neuen Gemeindewohnungen, die auf den Weg gebracht wurden, hat Wiener Wohnen seit 2015 insgesamt 1.000 Wohnungen durch nachhaltige Dachgeschoßausbauten geschaffen bzw. sind diese in Planung. Was alle Projekte auszeichnet, ist der nachhaltige Einsatz von Energie und attraktive Gemeinschaftsbereiche und Grünflächen für die Bewohner*innen.
Umfassende neue Maßnahmen unter dem Motto "Gut für Wien"
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, March 12, 2025 9:22:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Lieber Wilfried!
Gestern, 11.3.2025 fand unter dem Motto "Gut für Wien" die SPÖ-Klubtagung statt, wo ich umfassende neue Maßnahmen für Arbeit, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Klimaschutz präsentiert habe:
- Mit der Joboffensive18Plus setzen wir auf die Zukunft unserer Jugendlichen und eröffnen ihnen Chancen nach dem Vorbild der erfolgreichen Joboffensive 50plus.
- Zusätzlich schaffen wir mit der Frauenarbeitsstiftung neue Perspektiven für Wienerinnen ab 25 Jahren ohne abgeschlossene Berufsausbildung.
- Die psychische Gesundheit unserer Kinder und Jugendlichen liegt uns ganz besonders am Herzen. Deshalb werden die im Herbst 2024 initiierten multiprofessionellen Teams an Wiener Pflichtschulen massiv ausgebaut.
- Wir attraktivieren Gesundheitsberufe durch mehr Aufstiegschancen und bessere Entlohnung. Mit zwei Maßnahmenpaketen stärken wir den WIGEV als Arbeitgeber und wirken dem Fachkräftemangel entgegen.
- Wien gehört zu den sichersten Metropolen der Welt, aber wir wollen das subjektive Sicherheitsgefühl weiter verbessern. Deshalb investieren wir 4 Millionen Euro, um die unterirdischen Straßenbahn-Haltestellen technisch aufzurüsten und stocken das Sicherheitspersonal um knapp 40% auf.
- Unsere Klimapolitik wirkt: Wien hat seinen Energieverbrauch pro Kopf im Zeitraum 2005 bis 2023 um 33% reduziert! Mit "Raus aus dem Asphalt" schaffen wir weiterhin konsequent grüne und kühlende Räume. Die Umgestaltung des Donaukanals ist ein weiteres Vorzeigeprojekt.
Mehr Details zu diesen Vorhaben sowie meine ganze Rede gibt es hier:
https://michael-ludwig.wien/artikel/sozialdemokratie-ist-gut-fuer-wien

Ich bin überzeugt, dass wir die kommende Wahlauseinandersetzung am 27. April 2025 für uns entscheiden werden. In den kommenden Wochen werden wir so viele Wienerinnen und Wiener wie möglich mit unseren Konzepten überzeugen. Wir werden zeigen, dass wir nicht nur die Vergangenheit erfolgreich gestalten können, sondern dass wir auch ganz konkrete Visionen für die Zukunft unserer Stadt haben.
Ich bedanke mich schon jetzt für Deinen großen Einsatz und Dein Engagement. Wir müssen jetzt alle an einem Strang ziehen, um unser großes Ziel zu erreichen. Weil es gerade jetzt auf die Sozialdemokratie ankommt und weil sie gut für Wien ist!
Ein herzliches Freundschaft und Glück auf!
Dein
Dr. Michael Ludwig
Bürgermeister der Stadt Wien

Posted by Wilfried Allé
Tuesday, October 22, 2024 9:17:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes

Am 25. und 26. Oktober findet das Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz statt. Los geht’s am Freitag von 9 bis 14 Uhr mit dem „Sicherheitstag der Wiener Schulen“. An diesem Tag lernen Schüler*innen spielerisch die verschiedenen Aufgabengebiete der Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Abteilungen der Stadt kennen und können das richtige Verhalten in Notsituationen üben. Außerdem erforschen sie verschiedene Einsatzfahrzeuge von innen und lernen Ausrüstungsgegenstände kennen. Spektakuläre Vorführungen – etwa der Polizeidiensthunde – runden das Programm ab. Am Samstag, dem Nationalfeiertag, warten von 9 bis 17 Uhr die größte Sicherheitsleistungsschau Österreichs und ein informatives, spannendes Programm für die ganze Familie. Die Helfer Wiens präsentieren sich gemeinsam mit den Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen, zahlreichen Abteilungen der Stadt Wien sowie befreundeten Organisationen. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Die Polizeimusik Wien spielt auf und die Musicalstars der Vereinigten Bühnen Wien geben Ausschnitte aus dem „Phantom der Oper“ zum Besten.
ab 10. Juni bis 30.Juli 2024
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, June 5, 2024 3:23:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes

Informieren Sie sich über die Zukunft unseres Stadtteils in Wien-Simmering.
Für den Simmeringer Stadtteil Kaiserebersdorf hat die Stadtplanung gemeinsam mit Expert*innen sowie der Bevölkerung ein Konzept für die zukünftige Entwicklung erarbeitet. Dieses sogenannte Stadtentwicklungskonzept wurde im April 2024 von der Stadtentwicklungskommission beschlossen. Seither ist es der verbindliche Orientierungsrahmen für zukünftige Vorhaben der Stadtplanung in Kaiserebersdorf.
Ab 10. Juni 2024 besteht die Möglichkeit, sich über die Ergebnisse des Stadtentwicklungskonzepts Kaiserebersdorf bei einer Freiluftausstellung zu informieren. An zwei Tagen sind außerdem Expert*innen vor Ort, um Fragen zu beantworten.
Freiluftausstellung
An folgenden Terminen können Sie mit Expert*innen aus dem Planungsteam sprechen
Freitag |
14. Juni 2024, 14 bis 16 Uhr |
Mittwoch |
26 Juni 2024, 17 bis 19 Uhr |
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter:
https://www.wien.gv.at/stadtplanung/kaiserebersdorf ...>
Posted by Wilfried Allé
Monday, May 6, 2024 11:33:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Der öffentliche Raum spielt für die Lebensqualität junger Wiener:innen eine große Rolle. Verbringen Kinder und Jugendliche Zeit im öffentlichen Raum, ist das ein Hinweis für gelungene Stadtplanung, sie gelten als Indikator für qualitätsvolle Stadtgestaltung und hohe urbane Lebensqualität. Trotzdem stehen Kinder und Jugendliche selten im Mittelpunkt von Planungskonzepten. Sie können jedoch von ihnen mit am meisten benachteiligt werden; sie sind vulnerabel gegenüber Verkehrslärm, Luftverschmutzung und Hitze und weniger resilient, was ihre Gesundheit und alternative Rückzugsmöglichkeiten angeht. Stadtplanung und die gebaute Umwelt haben also maßgebliche Auswirkungen auf Kindheiten und Jugenden. Beteiligung ist deshalb eine entscheidende Stellschraube, um Städte kinder- und jugendgerecht zu realisieren. mehr ->
auch in der Europäischen Union
Posted by Wilfried Allé
Monday, April 29, 2024 8:29:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Und deshalb hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig in der Vorwoche eine Reihe von EU-Stakeholdern zu einem hochrangigen Dialog zur Frage des leistbaren Wohnens in Europa im Rathaus empfangen. „Für die großen Herausforderungen auf EU-Ebene sind starke Allianzen nötig. Dazu gehören die Städte genauso wie die verschiedenen europäischen Institutionen und Interessensvertretungen“, betont der Bürgermeister. „Wir setzen noch vor der Europawahl ein starkes Signal: Wohnen muss für alle Menschen in der Europäischen Union leistbar sein.“ Im Rahmen des Arbeitsgesprächs wurde ein Offener Brief an das EU-Parlament, die EU-Kommission und den EU-Rat formuliert. Die EU-Institutionen müssen das Thema des sozialen und leistbaren Wohnens für alle in der kommenden Mandatsperiode zu einem Schwerpunkt machen, so die Forderung. Der Offene Brief beinhaltet Vorschläge wie die Schaffung einer inhaltlichen Koordinierung, die Einrichtung einer EU-Expert*innengruppe und die Einbeziehung der Städte sowie regelmäßige Gipfeltreffen zum Thema Wohnen. „Wir sind uns einig, dass Wohnungspolitik dem Gemeinwohl dienen muss – das ist gut für die Menschen, für die Wirtschaft und für das Klima“, so Bürgermeister Ludwig.
Pionierinnengalerie - 6. bis 31. März 2024
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, March 6, 2024 8:51:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Frauenservice Wien (MA 57)
Start: 6. März 2024, 10:00 – 17:00 Uhr
1. Bezirk, Rathaus (Eingang über Lichtenfelsgasse 2)
Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen – „Töchter Wiens“ – und die Auswirkungen ihres Tuns auf das heutige Wien sowie ihr Engagement in Verbindung mit frauenpolitischen Kämpfen und Errungenschaften vergangener Zeiten vor.
Diese Frauen und ihren Einsatz zu würdigen, ist das Anliegen der Galerie. Sie wird jedes Jahr rund um den Frauentag in den Arkaden des Wiener Rathauses zur allgemeinen Besichtigung ausgestellt.
Die Galerie wird bis 31.03.2024 zu besichtigen sein.
Kategorie: Ausstellung
Zielgruppe(n): Mädchen/junge Frauen, Seniorinnen, Migrantinnen, Alleinerzieherinnen, LGBTQIA+, Frauen mit Behinderungen
offen für: Alle Geschlechter
Sprache (n): deutsch
Kinderbetreuung: nein
barrierefrei: ja
Auch heute am Mittwoch finden wieder rund 30 Veranstaltungen der Stadt Wien, ihren Unternehmen und Partner*innen im Rahmen der Wiener Frauenwoche statt. Alle Angebote sind kostenlos, einige Veranstaltungen sind für bestimmte Zielgruppen reserviert oder haben eine begrenzte Anzahl an möglichen Teilnehmer*innen. Um 10 Uhr wird im Arkadenhof des Rathauses die Pionierinnengalerie enthüllt. Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen – „Töchter Wiens“ – und die Auswirkungen ihres Tuns auf das heutige Wien sowie ihr Engagement in Verbindung mit frauenpolitischen Kämpfen und Errungenschaften vergangener Zeiten vor.
Höher, einfacher und übersichtlicher
Posted by Wilfried Allé
Thursday, February 22, 2024 1:22:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien hat eine Novelle des Wiener Mindestsicherungsgesetzes verabschiedet, die eine umfassende Neugestaltung der Mietbeihilfe beinhaltet.
Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass Personen mit knappen Einkommen Unterstützung erhalten, insbesondere solche, die bisher knapp über den Mietbeihilfenobergrenzen lagen. Gleichzeitig werden diejenigen, die bereits Mindestsicherung erhalten, eine höhere Unterstützung für steigende Wohnkosten bekommen. Die Regelung tritt bereits Anfang März in Kraft.
Die Anpassung der Mietbeihilfeobergrenzen bedeutet eine Ausweitung des Empfänger*innenkreises. Außerdem gibt es dadurch eine Erhöhung der Unterstützung für bestehende Empfänger*innen, falls die Wohnkosten nicht bereits gedeckt sind. Besonders Alleinerziehende mit Kindern werden stärker unterstützt. Zum Beispiel erhält eine alleinerziehende Person mit einem Kind und einer monatlichen Miete von 500 Euro bis zu 211,04 Euro, was einer Steigerung von bis zu 48 Prozent entspricht.
Auch die Beantragung wird gestrafft: Bisher konnten Mindestsicherungsbezieher*innen unter bestimmten Voraussetzungen sowohl Mietbeihilfe von der Magistratsabteilung Stadt Wien - Soziales, Sozial- und Gesundheitsrecht (MA 40) als auch Wohnbeihilfe von der Abteilung Wohnbauförderung und Schlichtungsstelle für wohnrechtliche Angelegenheiten (MA 50) erhalten, was oft zu administrativen Schwierigkeiten führte. Die Neuregelung soll nun den Prozess vereinfachen und sicherstellen, dass die Unterstützung effektiver und zeitnah gewährt wird.
Interview mit Stadtrat Hacker über Teuerungshilfen und mehr
Posted by Wilfried Allé
Monday, February 19, 2024 9:06:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Sozialstadtrat Peter Hacker und Eveline Holzmüller, Expertin für Sozialarbeit und Arbeitsintegration, haben im Podcast mit Patrice Fuchs und Bernhard Ichner über Inflation, Mindestsicherung und Vorurteile gegenüber Armutsbetroffenen gesprochen. Hacker und Holzmüller erzählen, was Wien unternimmt, um niemanden zurückzulassen, was kurzfristige Hilfen leisten können und wo grundsätzlichere Änderungen im System notwendig wären, um langfristig gegen Armut in unserer Gesellschaft vorzugehen.
Das Gespräch finden Sie auch in der aktuellen Print-Ausgabe von MEIN WIEN, die in diesen Tagen an alle Haushalte geliefert wird (siehe unten).
Dazu der Stadt Wien Podcast ->
Alle weiteren Folgen des Stadt Wien Podcast finden Sie hier ->.
Informationen zur Mindestsicherung und zu Unterstützungsangeboten bei Energie- und Wohnkosten findet ihr hier:
Mindestsicherung in Wien – Jänner 2024
https://www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/
Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).
Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/
Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute
Posted by Wilfried Allé
Saturday, December 23, 2023 8:48:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Ob Hotline oder Online-Beratung: Zahlreiche Anlaufstellen der Stadt bieten den Wiener*innen auch an den Feiertagen rasche Hilfe und Unterstützung. Das Spektrum reicht von den Blaulicht-Nummern über den 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien bis zur Wiener Kinder- und Jugendhilfe. Die Expert*innen des Psychosozialen Dienstes der Stadt Wien sagen klar: Waren Sie nicht bei Krisen, suchen Sie Hilfe! Hier eine Liste der wichtigsten Notruf-Nummern – nicht nur – für die Feiertage:
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
- Gasnetz-Notruf: 128
- Ärztefunkdienst: 141
- Gesundheitstelefon: 1450
- Telefonseelsorge: 142
- 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71 71 9
- Fonds Soziales Wien: 01/24 5 24
- Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/313 30
- Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95
- Rat auf Draht: 147
- Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 8011
- Sorgenhotline: 01/4000 53000