AZ-Neu

 

mit so­zi­al­de­mo­kra­tischer Hand­schrift

Neue Gemeindebauten in Wien 

5.700 Wohnungen übergeben, in Bau oder in Planung
Posted by Wilfried Allé Monday, March 17, 2025 10:38:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Vor zehn Jahren fiel die Entscheidung, neue Gemeinde­bauten zu errich­ten. Zum run­den Ge­burts­tag zieht der Ge­meinde­bau NEU eine Er­folgs­bi­lanz. „Auch in wirt­schaft­lich heraus­for­dern­den Zei­ten mobi­li­siert die Stadt Wien alle Mög­lich­keiten, um leist­ba­res Woh­nen wei­ter aus­zu­bauen. So ist es ge­lun­gen, 5.700 Ge­meinde­woh­nun­gen für 13.000 Be­woh­ner­*innen auf den Weg zu brin­gen und damit un­ser Ziel so­gar zu über­tref­fen. Das sind 41 neue Ge­meinde­bau­ten für Wien, die be­reits fer­tig­ge­stellt oder ak­tuell in Um­set­zung sind“, so Vize­bür­ger­meis­terin und Wohn­bau­stadt­rä­tin Kathrin Gaál. Leist­ba­re Mie­ten, un­be­fris­te­te Ver­träge und kein finan­ziel­ler Eigen­mit­tel-Bei­trag sor­gen für eine hohe Wohn- und Le­bens­quali­tät. Die Ba­sis da­für wurde vor mehr als 100 Jah­ren ge­schaf­fen, als die ers­ten Ge­meinde­bau­ten in Wien er­rich­tet wurden.
Ganze 13 neue Gemeindebauten wurden bereits be­zogen: Vom ers­ten Ge­meinde­bau NEU, dem Barbara-Prammer-Hof in der Favo­rit­ner Fon­tana­straße über den Karl­heinz-Hora-Hof in der Leo­pold­stadt bis zum 13. Ge­meinde­bau NEU am Monte­cuccoli­platz (ge­naue Adres­se: Opitz­gasse 29) in Hiet­zing, der vor kur­zem über­ge­ben wurde. Neun Pro­jek­te in acht Be­zir­ken sind der­zeit in der Bau­phase – da­run­ter ein Ge­meinde­bau NEU in der Brock­hausen­gasse in der Donau­stadt und ein Pro­jekt in der Schön­brun­ner Straße in Mar­ga­re­ten. 19 wei­tere Pro­jekte be­fin­den sich be­reits in ver­tief­ter Pla­nung. Und: Zu­sätz­lich zu den 5.700 neuen Ge­meinde­woh­nun­gen, die auf den Weg ge­bracht wur­den, hat Wie­ner Woh­nen seit 2015 ins­ge­samt 1.000 Woh­nun­gen durch nach­hal­tige Dach­ge­schoß­aus­bau­ten ge­schaf­fen bzw. sind die­se in Pla­nung. Was alle Pro­jekte aus­zeich­net, ist der nach­hal­tige Ein­satz von Ener­gie und at­trak­tive Ge­mein­schafts­be­rei­che und Grün­flä­chen für die Bewohner*innen.

Die Sozialdemokratie ist gut für Wien! 

Umfassende neue Maßnahmen unter dem Motto "Gut für Wien"
Posted by Wilfried Allé Wednesday, March 12, 2025 9:22:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Lieber Wilfried!

Gestern, 11.3.2025 fand unter dem Motto "Gut für Wien" die SPÖ-Klubtagung statt, wo ich umfassende neue Maßnahmen für Ar­beit, Bil­dung, Ge­sund­heit, Sicher­heit und Klima­schutz prä­sen­tiert habe:

  1. Mit der Joboffensive18Plus setzen wir auf die Zu­kunft unse­rer Jugend­li­chen und er­öff­nen ihnen Chan­cen nach dem Vor­bild der er­folg­rei­chen Job­offen­sive 50plus.
  2. Zusätzlich schaffen wir mit der Frauen­arbeits­stif­tung neue Per­spek­ti­ven für Wie­ner­innen ab 25 Jahren ohne ab­ge­schlos­sene Berufs­aus­bildung.
  3. Die psychische Gesundheit unserer Kin­der und Jugend­lichen liegt uns ganz be­son­ders am Herzen. Des­halb wer­den die im Herbst 2024 initi­ierten multi­profes­sionel­len Teams an Wiener Pflicht­schulen mas­siv aus­gebaut.
  4. Wir attrak­ti­vieren Ge­sund­heits­be­rufe durch mehr Auf­stiegs­chancen und bes­sere Ent­loh­nung. Mit zwei Maß­nahmen­pa­ke­ten stär­ken wir den WIGEV als Ar­beit­geber und wir­ken dem Fach­kräfte­mangel entgegen.
  5. Wien gehört zu den sichers­ten Metro­po­len der Welt, aber wir wol­len das sub­jek­ti­ve Sicher­heits­ge­fühl wei­ter ver­bes­sern. Des­halb in­ves­tie­ren wir 4 Mil­lio­nen Euro, um die unter­irdi­schen Straßen­bahn-Halte­stel­len tech­nisch auf­zu­rüs­ten und stocken das Sicher­heits­per­so­nal um knapp 40% auf.
  6. Unsere Klima­poli­tik wirkt: Wien hat sei­nen Ener­gie­ver­brauch pro Kopf im Zeit­raum 2005 bis 2023 um 33% re­du­ziert! Mit "Raus aus dem Asphalt" schaf­fen wir weiter­hin konse­quent grüne und küh­lende Räume. Die Um­ge­stal­tung des Donau­kanals ist ein weite­res Vor­zeige­projekt.

Mehr Details zu diesen Vorhaben so­wie meine ganze Rede gibt es hier:
https://michael-ludwig.wien/artikel/sozialdemokratie-ist-gut-fuer-wien

 

Ich bin überzeugt, dass wir die kom­mende Wahl­­aus­­einander­­set­­zung am 27. April 2025 für uns ent­­schei­­den wer­­den. In den kom­­men­­den Wochen wer­­den wir so viele Wie­­ner­­innen und Wie­­ner wie mög­­lich mit unse­­ren Kon­­zep­­ten über­­zeu­­gen. Wir wer­­den zei­­gen, dass wir nicht nur die Ver­gan­gen­heit er­folg­reich ge­stal­ten kön­nen, son­dern dass wir auch ganz kon­krete Visio­nen für die Zu­kunft unse­rer Stadt haben. 

Ich bedanke mich schon jetzt für Deinen großen Ein­satz und Dein Engage­ment. Wir müs­sen jetzt alle an einem Strang zie­hen, um unser großes Ziel zu er­rei­chen. Weil es ge­rade jetzt auf die Sozial­demo­kra­tie an­kommt und weil sie gut für Wien ist! 

Ein herzliches Freundschaft und Glück auf! 

Dein
Dr. Michael Ludwig
Bürgermeister der Stadt Wien

Leistungsschau der Helfer Wiens beim Sicherheitsfest am Rathausplatz 

Posted by Wilfried Allé Tuesday, October 22, 2024 9:17:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Am 25. und 26. Oktober findet das Wiener Sicherheitsfest am Rathausplatz statt. Los geht’s am Freitag von 9 bis 14 Uhr mit dem „Sicherheitstag der Wiener Schulen“. An diesem Tag lernen Schüler*innen spielerisch die verschiedenen Aufgabengebiete der Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen sowie von Abteilungen der Stadt kennen und können das richtige Verhalten in Notsituationen üben. Außerdem erforschen sie verschiedene Einsatzfahrzeuge von innen und lernen Ausrüstungsgegenstände kennen. Spektakuläre Vorführungen – etwa der Polizeidiensthunde – runden das Programm ab. Am Samstag, dem Nationalfeiertag, warten von 9 bis 17 Uhr die größte Sicherheitsleistungsschau Österreichs und ein informatives, spannendes Programm für die ganze Familie. Die Helfer Wiens präsentieren sich gemeinsam mit den Wiener Hilfs- und Einsatzorganisationen, zahlreichen Abteilungen der Stadt Wien sowie befreundeten Organisationen. Für musikalische Unterhaltung ist ebenfalls gesorgt: Die Polizeimusik Wien spielt auf und die Musicalstars der Vereinigten Bühnen Wien geben Ausschnitte aus dem „Phantom der Oper“ zum Besten.

Freiluftausstellung: Stadtentwicklungskonzept Kaiserebersdorf 

ab 10. Juni bis 30.Juli 2024
Posted by Wilfried Allé Wednesday, June 5, 2024 3:23:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Informieren Sie sich über die Zukunft unseres Stadtteils in Wien-Simmering.

Für den Simmeringer Stadt­teil Kaiser­ebers­dorf hat die Stadt­pla­nung ge­mein­sam mit Ex­pert­*innen so­wie der Be­völ­ke­rung ein Kon­zept für die zu­künf­tige En­twick­lung er­ar­bei­tet. Die­ses so­ge­nannte Stadt­ent­wick­lungs­kon­zept wurde im April 2024 von der Stadt­ent­wick­lungs­kom­mis­sion be­schlos­sen. Seit­her ist es der ver­bind­li­che Orien­tie­rungs­rah­men für zu­künf­tige Vor­ha­ben der Stadt­pla­nung in Kaiser­ebers­dorf.

Ab 10. Juni 2024 besteht die Mög­lich­keit, sich über die Er­geb­nis­se des Stadt­ent­wick­lungs­kon­zepts Kaiser­ebers­dorf bei einer Frei­luft­aus­stel­lung zu in­for­mie­ren. An zwei Tagen sind außer­dem Ex­pert­*innen vor Ort, um Fra­gen zu be­ant­worten.

Freiluftausstellung

Wann: ab 10. Juni bis 30.Juli 2024
Wo:

Vorplatz Tor 1, Zentralfriedhof,
1110 Wien, Simmeringer Hauptstraße 230B

An folgenden Terminen können Sie mit Expert*innen aus dem Planungsteam sprechen

Freitag 14. Juni 2024, 14 bis 16 Uhr
Mittwoch 26 Juni 2024, 17 bis 19 Uhr

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie im Internet unter:
https://www.wien.gv.at/stadtplanung/kaiserebersdorf ...>

Kinder- und jugendgerechte Städte: Zukunftschance für alle 

Posted by Wilfried Allé Monday, May 6, 2024 11:33:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Der öffentliche Raum spielt für die Lebens­qualität junger Wiener­:innen eine große Rol­le. Ver­brin­gen Kin­der und Jugend­liche Zeit im öf­fent­li­chen Raum, ist das ein Hin­weis für ge­lun­ge­ne Stadt­pla­nung, sie gel­ten als Indi­ka­tor für quali­täts­volle Stadt­ge­stal­tung und hohe ur­bane Lebens­quali­tät. Trotz­dem ste­hen Kin­der und Jugend­li­che sel­ten im Mit­tel­punkt von Pla­nungs­kon­zep­ten. Sie kön­nen je­doch von ihnen mit am meis­ten be­nach­tei­ligt wer­den; sie sind vul­ne­ra­bel ge­gen­über Ver­kehrs­lärm, Luft­ver­schmut­zung und Hit­ze und weni­ger resi­li­ent, was ihre Ge­sund­heit und alter­na­tive Rück­zugs­mög­lich­keiten an­geht. Stadt­pla­nung und die ge­baute Um­welt ha­ben also maß­geb­liche Aus­wir­kun­gen auf Kind­heiten und Ju­genden. Be­tei­li­gung ist des­halb eine ent­schei­den­de Stell­schraube, um Städte kin­der- und jugend­ge­recht zu rea­li­sieren. mehr ->

Wohnen muss für alle Menschen leistbar sein 

auch in der Europäischen Union
Posted by Wilfried Allé Monday, April 29, 2024 8:29:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Und deshalb hat Wiens Bürgermeister Michael Ludwig in der Vor­woche eine Reihe von EU-Stake­holdern zu einem hoch­rangi­gen Dia­log zur Frage des leist­ba­ren Woh­nens in Europa im Rat­haus emp­fan­gen. „Für die großen Heraus­for­de­rungen auf EU-Ebene sind star­ke Alli­anzen nö­tig. Da­zu ge­hören die Städte genau­so wie die ver­schie­de­nen euro­pä­ischen Insti­tu­tio­nen und Inter­es­sens­ver­tre­tungen“, be­tont der Bür­ger­meis­ter. „Wir set­zen noch vor der Euro­pa­wahl ein star­kes Sig­nal: Wohnen muss für alle Men­schen in der Euro­päi­schen Union leist­bar sein.“ Im Rah­men des Ar­beits­ge­sprächs wurde ein Offe­ner Brief an das EU-Parla­ment, die EU-Kom­mis­sion und den EU-Rat for­mu­liert. Die EU-Ins­ti­tutio­nen müs­sen das Thema des sozia­len und leist­baren Woh­nens für alle in der kom­men­den Man­dats­peri­ode zu ei­nem Schwer­punkt ma­chen, so die For­de­rung. Der Of­fene Brief be­in­hal­tet Vor­schläge wie die Schaf­fung ei­ner in­halt­lichen Ko­or­di­nie­rung, die Ein­rich­tung ei­ner EU-Ex­pert­*innen­grup­pe und die Ein­be­zie­hung der Städte so­wie regel­mäßige Gipfel­tref­fen zum The­ma Wohnen. „Wir sind uns ei­nig, dass Wohnungs­poli­tik dem Gemein­wohl die­nen muss – das ist gut für die Men­schen, für die Wirt­schaft und für das Klima“, so Bür­ger­meis­ter Ludwig.

„Wien. Stadt der großen Töchter“  

Pionierinnengalerie - 6. bis 31. März 2024
Posted by Wilfried Allé Wednesday, March 6, 2024 8:51:00 AM
Rate this Content 0 Votes
Frauenservice Wien (MA 57)

Start: 6. März 2024, 10:00 – 17:00 Uhr

1. Bezirk, Rathaus (Eingang über Lichtenfelsgasse 2)

Die Galerie stellt außergewöhnliche Frauen – „Töchter Wiens“ – und die Auswirkungen ihres Tuns auf das heu­tige Wien sowie ihr Enga­ge­ment in Ver­bin­dung mit frauen­poli­ti­schen Kämp­fen und Er­run­gen­schaf­ten ver­gan­gener Zeiten vor.

Diese Frauen und ihren Einsatz zu würdigen, ist das Anliegen der Galerie. Sie wird jedes Jahr rund um den Frauen­tag in den Ar­kaden des Wiener Rat­hauses zur all­ge­meinen Be­sich­tigung aus­gestellt.

Die Galerie wird bis 31.03.2024 zu besichtigen sein.

Kategorie: Ausstellung

Zielgruppe(n): Mädchen/junge Frauen, Seniorinnen, Migrantinnen, Alleinerzieherinnen, LGBTQIA+, Frauen mit Be­hin­de­rungen

offen für: Alle Geschlechter

Sprache (n): deutsch

Kinderbetreuung: nein

barrierefrei: ja

Auch heute am Mittwoch finden wieder rund 30 Veranstaltungen der Stadt Wien, ihren Unter­nehmen und Par­tner­*innen im Rah­men der Wie­ner Frauen­woche statt. Alle An­ge­bote sind kos­ten­los, eini­ge Ver­an­stal­tun­gen sind für be­stimmte Ziel­grup­pen re­ser­viert oder ha­ben eine be­grenzte An­zahl an mög­li­chen Teil­nehmer­*innen. Um 10 Uhr wird im Arka­den­hof des Rat­hauses die Pio­nierin­nen­gale­rie ent­hüllt. Die Gale­rie stellt außer­ge­wöhn­li­che Frauen – „Töch­ter Wiens“ – und die Aus­wir­kun­gen ihres Tuns auf das heu­tige Wien so­wie ihr Enga­ge­ment in Ver­bin­dung mit frauen­poli­tischen Kämp­fen und Er­run­gen­schaf­ten ver­gan­gener Zeiten vor.

7 Gründe warum wir den Feminismus brauchen ->

Neue Mietbeihilfe im Wiener Landtag beschlossen 

Höher, einfacher und übersichtlicher
Posted by Wilfried Allé Thursday, February 22, 2024 1:22:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Wien hat eine Novelle des Wiener Mindest­sicherungs­gesetzes ver­ab­schie­det, die eine um­fas­sende Neu­ge­stal­tung der Miet­bei­hilfe bein­haltet.
Diese Änderungen sollen sicherstellen, dass Personen mit knap­pen Ein­kom­men Unter­stüt­zung er­hal­ten, ins­be­son­dere sol­che, die bis­her knapp über den Miet­bei­hilfen­ober­grenzen lagen. Gleich­zeitig wer­den die­jenigen, die be­reits Mindest­siche­rung er­hal­ten, eine hö­here Unter­stüt­zung für stei­gende Wohn­kos­ten be­kom­men. Die Rege­lung tritt be­reits Anf­ang März in Kraft.
Die Anpassung der Mietbeihilfeobergrenzen bedeutet eine Aus­wei­tung des Emp­fäng­er­*innen­kreises. Außer­dem gibt es da­durch eine Er­hö­hung der Unter­stüt­zung für be­ste­hende Emp­fän­ger­*innen, falls die Wohn­kosten nicht be­reits ge­deckt sind. Be­son­ders Allein­er­zie­hende mit Kin­dern wer­den stär­ker unter­stützt. Zum Bei­spiel er­hält eine allein­er­zie­hende Per­son mit einem Kind und einer monat­lichen Miete von 500 Euro bis zu 211,04 Euro, was einer Stei­ge­rung von bis zu 48 Pro­zent ent­spricht.
Auch die Beantragung wird gestrafft: Bisher konnten Mindest­siche­rungs­be­zie­her­*innen unter be­stimmten Voraus­set­zungen so­wohl Miet­bei­hilfe von der Magis­trats­ab­tei­lung Stadt Wien - Sozia­les, Sozial- und Gesund­heits­recht (MA 40) als auch Wohn­bei­hilfe von der Ab­tei­lung Wohn­bau­för­de­rung und Schlich­tungs­stelle für wohn­recht­liche An­ge­legen­heiten (MA 50) er­halten, was oft zu admi­nis­tra­ti­ven Schwierig­keiten führte. Die Neu­rege­lung soll nun den Pro­zess ver­ein­fachen und sicher­stel­len, dass die Unter­stüt­zung effek­ti­ver und zeit­nah ge­währt wird.

Wie Wien Menschen hilft, die besonders unter der Teuerung leiden 

Interview mit Stadtrat Hacker über Teuerungshilfen und mehr
Posted by Wilfried Allé Monday, February 19, 2024 9:06:00 AM
Rate this Content 0 Votes

Sozialstadtrat Peter Hacker und Eveline Holzmüller, Expertin für Sozial­arbeit und Arbeits­inte­gra­tion, haben im Pod­cast mit Patrice Fuchs und Bern­hard Ichner über In­fla­tion, Min­dest­siche­rung und Vor­ur­teile gegen­über Armuts­be­trof­fenen ge­spro­chen. Hacker und Holz­müller er­zäh­len, was Wien unter­nimmt, um nie­manden zu­rück­zu­las­sen, was kurz­fris­tige Hil­fen leis­ten kön­nen und wo grund­sätz­li­chere Ände­rungen im Sys­tem not­wen­dig wären, um lang­fris­tig gegen Armut in unserer Ge­sell­schaft vor­zu­gehen.
Das Ge­spräch finden Sie auch in der aktuellen Print-Ausgabe von MEIN WIEN, die in die­sen Tagen an alle Haus­halte ge­lie­fert wird (siehe unten).
Dazu der Stadt Wien Podcast ->

Alle weiteren Folgen des Stadt Wien Podcast finden Sie hier ->.

Informationen zur Mindestsicherung und zu Unterstützungsangeboten bei Energie- und Wohnkosten findet ihr hier:
Mindestsicherung in Wien – Jänner 2024
https://www.wien.gv.at/gesundheit-soziales/

Wenn euch die Folge gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast bewertet und abonniert (falls ihr das noch nicht gemacht habt).

Folgt uns auf unseren Social Media Kanälen:
https://www.facebook.com/wien.at
https://twitter.com/Stadt_Wien
https://www.instagram.com/stadtwien/

Und abonniert unseren täglichen Newsletter:
http://wien.gv.at/meinwienheute

Die Stadt Wien hilft auch an Feiertagen 

Posted by Wilfried Allé Saturday, December 23, 2023 8:48:00 PM
Rate this Content 0 Votes

Ob Hotline oder Online-Beratung: Zahlreiche Anlauf­stel­len der Stadt bie­ten den Wie­ner*innen auch an den Feier­tagen rasche Hilfe und Unter­stüt­zung. Das Spek­trum reicht von den Blau­licht-Num­mern über den 24-Stun­den Frauen­not­ruf der Stadt Wien bis zur Wie­ner Kin­der- und Ju­gend­hil­fe. Die Ex­pert­*innen des Psycho­so­zial­en Diens­tes der Stadt Wien sa­gen klar: War­en Sie nicht bei Kri­sen, su­chen Sie Hil­fe! Hier eine Lis­te der wich­tigs­ten Not­ruf-Nummern – nicht nur – für die Feiertage:

  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung: 144
  • Gasnetz-Notruf: 128
  • Ärztefunkdienst: 141
  • Gesundheitstelefon: 1450
  • Telefonseelsorge: 142
  • 24-Stunden Frauennotruf der Stadt Wien: 01/71 71 9
  • Fonds Soziales Wien: 01/24 5 24
  • Sozialpsychiatrischer Notdienst: 01/313 30
  • Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95
  • Rat auf Draht: 147
  • Kinder- und Jugendhilfe: 01/4000 8011
  • Sorgenhotline: 01/4000 53000
Page 1 of 5 1 2 3 4 5 > >>
https://www.az-neu.eu/wir-bewegen-wien