Posted by Wilfried Allé
Tuesday, September 17, 2024 8:34:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Wien Energie wird ab 2025 komplett auf Gaslieferungen aus Russland verzichten. Das betrifft sowohl private und gewerbliche Kund*innen, als auch die Versorgung von Kraftwerken und Fernwärme.
Die gute Nachricht: Die Kund*innen müssen dafür keinen Cent mehr bezahlen - die entstehenden Mehrkosten übernimmt Wien Energie selbst. „Versorgungssicherheit steht bei uns an erster Stelle“, erklärt Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. „Russland ist kein zuverlässiger Partner für Europa, das haben die letzten Jahre eindeutig gezeigt.“ Bereits in der Vergangenheit hat Wien Energie auf alternative Gasquellen gesetzt, zum Beispiel aus der Nordsee, Nordafrika und heimischem Biogas. Im vergangenen Winter wurden bereits 30 Prozent des Fernwärmebedarfs mit Gas aus Norwegen gedeckt. Für das Jahr 2025 wurden nun langfristige Lieferverträge abgeschlossen, um 100 % nicht-russisches Gas zu garantieren. Diese Herkunft wird durch EU-konforme Nachweise gesichert.
Um das Ziel der Klimaneutralität 2040 zu schaffen, investiert das Unternehmen weiterhin verstärkt in erneuerbare Energien wie Geothermie, Großwärmepumpen und Photovoltaik.
während anderswo ignoriert bis blockiert wird
Posted by Wilfried Allé
Friday, June 7, 2024 10:07:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Renaturierung des Liesingbaches schreitet zügig voran - weiterer Uferabschnitt wird zur Naturoase umgestaltet!
Zurück zur Natur! Zu einer wahren Grünoase und einem ökologisch intakten Gewässer hat sich der Liesingbach in den letzten 20 Jahren auf seinen bereits renaturierten Abschnitten entwickelt. Der zweiten Hälfte des Liesingbachs steht das noch bevor: Im Rahmen des ökologischen Großprojektes „Integrativer Hochwasserschutz Liesingbach“ werden die restlichen noch verbauten 9,2 Kilometer des Liesingbachs schrittweise naturnah, grüner und sauberer. Die Renaturierungarbeiten laufen auf Hochtouren, zuletzt sorgt eine Aufweitung des Bachbettes auf Höhe der Hochwassergasse für 68 neue Bäume, verbesserten Hochwasserschutz und eine deutliche Aufwertung der Radroute direkt am Bachverlauf.
mehr ->
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, April 3, 2024 8:06:00 PM
Rate this Content
5
1 Votes
Gestern, am 2. April erfolgte der traditionelle Saisonstart für die Wiener Schanigärten. Bürgermeister Michael Ludwig nahm in einem Kaffeehaus am Praterstern zusammen mit Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, symbolisch am ersten Tisch im Freien Platz.
Jahr für Jahr freuen sich die Wiener*innen auf einen netten Plausch, guten Kaffee oder ein kühles Bier auf öffentlichem Grund vor den Lokalen. „Unsere Kaffeehausbetriebe tragen mit ihren Schanigärten die Wiener Gemütlichkeit nach außen und prägen das Stadtbild auf einzigartige Weise“, sagte der Stadtchef. Jahr für Jahr freue er sich über das Frühlingserwachen, so Ludwig. Gemeinsam mit der Wirtschaftskammer und allen Beteiligten lobte der Wiener Bürgermeister auch das neue Reglement für die Ganzjahresöffnung der Schanigärten. Im heurigen Jahr gibt es mehr als 3.500 Schanigärten für die warme Jahreszeit. Fast die Hälfte nutzt die Möglichkeit, auch im Winter offen zu halten. Auch für die Wirtschaft ist die Schanigarten-Saison essentiell: Mit fast einem Drittel der Beschäftigten ist Wien das Herzstück der österreichischen Gastrolandschaft und Arbeitsplatz von zehntausenden Menschen. Die normale Freiluftsaison dauert heuer bis Ende November.
Stadtservice Wien
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, March 26, 2024 8:56:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Stadt findet jährlich etwa 500 entlaufene Hunde, die vorübergehend im TierQuarTier Wien untergebracht werden. Trotz vorhandener Mikrochips sind viele Hunde nicht in der Heimtierdatenbank registriert, was die Rückführung erschwert. Um dieses Problem zu minimieren, bietet das Stadtservice Wien bis Oktober kostenlose Registrierungen für Hunde an. Denn hat eine Hundehalterin bzw. ein Hundehalter den eigenen Vierbeiner nicht registriert, wird es teuer: Bis zu 3.500 Euro werden bei Verstößen vom Wiener Hundeteam in Rechnung gestellt. Bei der vorgestellten Aktion, die im Rahmen von „Stadtservice vor Ort“ auch in die Bezirke kommt, können Bürger*innen mit gültiger Handysignatur ihren Hund online registrieren lassen. Für alle anderen sind ein Lichtbildausweis und die Chipnummer des Hundes nötig. Die Registrierung verknüpft den Mikrochip mit den Halter*innendaten in der Heimtierdatenbank und ist gesetzlich vorgeschrieben. Besitzer*innen können über einen QR-Code selbst überprüfen, ob ihr Hund registriert ist.
Digitale Lösungen für alle Lebensbereiche
Posted by Wilfried Allé
Sunday, January 14, 2024 11:33:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Ob Verwaltung, Verkehr oder Medizin: Die Stadt Wien treibt Digitalisierung quer durch alle Bereiche des täglichen Lebens voran. Digitale Leistungen sind eine wichtige Stütze in der Krise. Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie stellten auch die digitalen Services der Stadt auf die Probe. Ob zur reibungslosen Anmeldung in Impfstraßen, der vorbildlichen Abwicklung des Testprogramms „Alles Gurgelt“ oder der Instandsetzung eines Online-Symptom-Checkers, die digitalen Leistungen der Stadt unter Federführung der MA01- Wien Digital – haben sich als wichtige Stütze in der Krisenbewältigung ausgezeichnet.
Die große Bandbreite der entstehenden Projekte wird in den vier übergeordneten Themenfeldern Bürgerservice, Klimaschutz, Gesundheit und Talenteförderung zusammengefasst. Von vereinfachten Amtswegen, über kluge Ampeln bis hin zu smart geregelten Warteschlangen in Notfallambulanzen begeistert die Broschüre mit einem ganzen Blumenstrauß an innovativen Lösungen für die Zukunft.
Probleme wie Verunreinigungen oder eine defekte Straßenbeleuchtung einfach und direkt mit der „Sag's Wien“-App melden, Parkpickerl ohne Klebe-Pickerl, die digitale Fieberkurve, die das Krankenblatt am Bettende in Spitälern ersetzt, oder ein Talente-Programm, das nach künftigen IT-Fachleuten sucht – das sind vier der konkreten Projekte, mit der die Stadt Wien die Digitalisierung vorantreibt. Insgesamt 30 Schlüsselprojekte sind in der neuen Digitalisierungsbroschüre der Stadt aufgeführt, eingeteilt in die vier Kategorien Bürgerservice, Klimaschutz, Gesundheit sowie Talente-Förderung. All diese Projekte haben vor allem ein Ziel – den Alltag der Wienerinnen und Wiener zu erleichtern. „Als Stadt Wien ist es uns wichtig, dass unsere Projekte auch tatsächliche, konkrete Verbesserungen für den Alltag der Wiener*innen bringen. Digitalisierung ist nämlich kein Selbstzweck, sie muss den Menschen nutzen“, erläutert Digitalisierungsstadträtin Ulli Sima. Die Stadt entwickelt aktuell auch die „Digitale Agenda“, die auf einen menschenzentrierten und serviceorientierten Zugang zur Digitalisierung fokussiert.
Zur Digitalisierungsbroschüre geht's hier ->.
Posted by Wilfried Allé
Friday, November 17, 2023 6:06:00 PM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Versorgungssicherheit in Wien ist sehr hoch, dennoch können Ausnahmesituationen nie zu 100 Prozent ausgeschlossen werden.
Damit es im Ernstfall keine bösen Überraschungen gibt, hat die Stadt Wien eine dreiteilige Podcast Reihe zum Thema „Blackout und Prävention“ produziert. In den etwa 30 minütigen Beiträgen kommen Energietechniker*innen, Krisenmanager*innen sowie Zivilschutz-Fachleute der Austrian Power Grid (APG), Wiener Netze und der Stadt Wien zu Wort. Die Folgen sind ab sofort online, auf Apple Podcasts und auf Spotify abrufbar. Dazu Peter Hanke, Stadtrat für die Wiener Stadtwerke: „Die Stadt Wien ist dank ihrer ausgezeichneten Einsatzorganisationen und der sicheren Daseinsvorsorge auch für Krisenzeiten sehr gut aufgestellt. Um unvorhersehbare Ausnahmesituationen möglichst reibungslos zu meistern, ist es aber auch wichtig, die Wienerinnen und Wiener zu informieren, wie sie sich im Ernstfall bestmöglich verhalten.
Unser Motto lautet Prävention und Information.“
Geschenkte Artenvielfalt
Posted by Wilfried Allé
Tuesday, October 31, 2023 7:47:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Um die Artenvielfalt in Wien zu sichern, verteilt die Stadt am 3. und 7. November gratis Heckenpflanzenpakete, die aus vier regionalen Sträuchern bestehen. Die Pflanzen werden an Personen, die sich vorab angemeldet haben, mit Hauptwohnsitz Wien abgegeben. Vor allem heimische Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlinge, aber auch verschiedene Vogelarten freuen sich über die neuen Sträucher. Die ausgewählten Pflanzen sind wahlweise für sonnige und halbschattige Standorte verfügbar und wurden regional gezogen, um die lokale Flora und Fauna zu fördern. Am 3. November werden die Pflanzen bei der U6-Station Jägerstraße und am 7. November bei der U4-Station Margaretengürtel jeweils von 14 bis 18 Uhr verteilt. Mitzubringen ist ein Lichtbildausweis, das Anmeldeformular (ausgedruckt oder digital am Handy) und eine Tragetasche für vier Stauden. „Mit dem Verteilen der gratis Heckenpflanzen möchten wir Menschen zum Mitmachen beim Umwelt- und Klimaschutz motivieren. Aktiver Umweltschutz bereitet Freude und hat einen positiven Mehrwert für Flora, Fauna und das Mikroklima in unserer Stadt“, sagt Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky.
Posted by Wilfried Allé
Friday, October 27, 2023 8:39:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Wiener Wirtschaft entwickelte sich in diesem Jahr laut Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO sehr erfreulich. So stieg die Beschäftigung bis zum August mit 2,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr gemeinsam mit Tirol am schnellsten unter allen Bundesländern; im ersten Halbjahr 2024 wird mit einer überdurchschnittlich Bruttowertschöpfung von 1,3 Prozent gerechnet. Damit sollte sich die Wiener Wirtschaft 2023 und 2024 stabiler entwickeln als der Bundesdurchschnitt. „Der Wiener Wirtschaftsstandort beweist einmal mehr sehr hohe Resilienz. Die aktuelle Prognose des WIFO gibt uns guten Grund mit Optimismus und Zuversicht in die Zukunft zu blicken“, betont Finanz- und Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke. Dass die 2-Millionen-Stadt Wien mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren eine der jüngsten Städte Europas ist, erweise sich als ein entscheidender Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen europäischen Metropolen. „Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese demografische Entwicklung für internationale Unternehmen ein wichtiges Entscheidungskriterium, wenn es um neue Standorte geht“, sagt Hanke.
Wien möchte Dialog zwischen den Religionen stärken
Posted by Wilfried Allé
Friday, October 20, 2023 10:06:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Angesichts der aktuellen internationalen Ereignisse traf sich Wiens Bürgermeister Ludwig gestern mit Vertreter*innen unterschiedlichster Religionsgemeinschaften im Rathaus. Auch der Präsident der Islamischen Glaubensgemeinschaft in Österreich (IGGÖ), Ümit Vural, und Oberrabbiner Jaron Engelmayer (im Bild oben) nahmen an dem Treffen teil. Dabei kündigte Ludwig an, dass er für die Einführung eines neuen Wiener Religionsrates plädiere.
Damit ließe sich zwar nicht der Nahost-Konflikt lösen, so Ludwig. Jedoch würde eine solche Einrichtung zum friedlichen Zusammenleben und zur Toleranz in der Stadt beitragen. Kommunale Themen und Probleme könnten so rasch besprochen werden. Ludwig lobte dabei auch die intensive und gute Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften in der Vergangenheit, die nun noch verstärkt werden soll.
Dazu soll der Wiener Religionsrat künftig zwei Mal pro Jahr tagen. Bei Bedarf sind auch häufigere Zusammenkünfte möglich. „Wir wollen in Wien mit positivem Beispiel vorangehen und ein friedliches Miteinander erhalten“, so der Stadtchef.
Posted by Wilfried Allé
Wednesday, September 13, 2023 8:32:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Wiener Literatin Elfriede Jelinek ist seit gestern Ehrenbürgerin der Stadt Wien. „Elfriede Jelinek ist eine der bedeutendsten und produktivsten Autorinnen der Literaturgeschichte, die sich auch durch ihre Zivilcourage verdient gemacht hat“, würdigt Bürgermeister Michael Ludwig die Schriftstellerin und Literatur-Nobelpreisträgerin von 2004. Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler hielt die Laudatio auf die Geehrte: „Elfriede Jelinik verwandelt die Tagesaktualität in ihrer Welt- und Sprachwahrnehmung zu einer grundsätzlichen Analyse von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zuständen.“ Die Auszeichnung Ehrenbürgerin oder Ehrenbürger der Stadt Wien wird sehr selten verliehen. Zu den Ausgezeichneten der letzten beiden Jahrzehnte gehörten etwa Hugo Portisch, Eric Pleskow oder Friederike Mayröcker.