Posted by Wilfried Allé
Tuesday, March 25, 2025 8:47:00 AM
Rate this Content
0
0 Votes
Die Photovoltaikanlage am denkmalgeschützten Dach des Ernst-Happel-Stadions ist fertiggestellt.
Wiens Sportstadtrat Peter Hacker und NEOS-Sportsprecher Markus Ornig montierten Anfang der Woche das letzte von über 9.000 Solarmodulen in luftiger Höhe. Die Anlage produziert nun jährlich rund 3.880 Megawattstunden Strom – mehr, als das Stadion selbst verbraucht und etwa die Menge, mit der man 1.100 Haushalte versorgen könnte. „Das emissionsfreie Stadion war vor nicht allzu langer Zeit noch eine Vision, jetzt stehen wir kurz vor der Umsetzung“, sagte Hacker. Dank digitaler Planung und präziser Umsetzung konnte die Montage schneller als geplant abgeschlossen werden. Aufgrund der denkmalgeschützten Struktur des Dachs mussten die Module per Hand in über 20 Metern Höhe installiert werden, was vor allem im Winter eine große Herausforderung war. Noch eine Neuerung gibt es: Überschüssige Energie wird künftig auch im benachbarten Stadionbad genutzt. Neben Photovoltaik setzt das Stadion auf Geothermie und Wärmepumpen, 270 Bohrungen wurden dafür unterhalb der Trainingsplätze vorgenommen. Mittlerweile wird auf den Plätzen wieder fleißig gekickt.
Video vom Dach des Wiener Ernst-Happel-Stadions wie es mit dem letzten seiner über 9000 Module der neuen Fotovoltaikanlage ausgerüstet wurde ->